Vortragsverbot an der Volkshochschule?
„Sie können die Termine aus Ihrem Kalender streichen“. So der lakonische Hinweis von Sabine Vogel, Abteilungsleiterin für die Fachbereiche Gesundheit, Sport & Pädagogik der vhs Konstanz-Singen, an die Adresse von Dennis Riehle. Der langjährige vhs-Referent hatte verwundert nachgefragt, warum ein längst vereinbarter Kursus im gedruckten Programm nicht mehr auftaucht. Spargründe? Oder doch Zensur eines „aufrührigen Dozenten“, wie Dennis Riehle vermutet? …weiterlesen »
Jetzt beginnt der Neubau der Uni-Bibliothek erst richtig
In den kommenden Wochen werden 1,5 Millionen Bände aus der Bibliothek der Universität Konstanz in das neue Außenmagazin im Industriegebiet transportiert. Zeitnah beginnt dann auch der Wiederaufbau der verseuchten Bibliotheksgebäude; Ende 2013 soll der erste Bauabschnitt fertig sein. Für die Bibliothekskunden ändert sich derweil nichts – weiterhin erfolgt die Buchbestellung über den elektronischen Katalog der Bibliothek. Und die bestellten Medien gibt’s auf dem Campus. …weiterlesen »
„Schöne Chérisy“ gibt keine Ruhe
Die Initiative „Schöne Chérisy! Für den Erhalt eines lebenswerten Quartiers“ übt sich in Lobbyarbeit. Rechtzeitig vor der Entscheidung im Konstanzer Gemeinderat zur Zusatzbebauung auf dem Gelände der ehemaligen Chérisy-Kaserne diskutieren Bernadette Meessen und Rudy Haenel, Sprecher der Initiative, ihre Bedenken in den Fraktionen des Gemeinderats. Ihre Furcht: Aus den geplanten Studentenbuden könnten bald schon Eigentumswohnungen werden. Ihre Kritik: Ein Verkehrskonzept fehlt immer noch …weiterlesen »
Hallo Japan – die Alemannen kämpfen noch
Mit diesem Slogan, fast als Kampfruf zu verstehen, schreckte Theater-Intendant Christoph Nix die 2000 Demonstranten auf, die Dienstagnachmittag auf der Konstanzer Marktstätte gegen den Abbau von 710 Arbeitsplätzen bei Nycomed/Takeda protestierten. Damit hob sich Nix von den Appellen der anderen fast dutzend Redner ab, die den Betroffenen kaum mehr als Trost zusprachen. Fragt sich, ob der Nix-Ruf nicht zu spät kommt.
Trotzalledem: Spätestens 15 Uhr auf der Marktstätte
Es soll die größte Demonstration werden, die Konstanz je gesehen hat. Hoffen der Nycomed/Takeda-Betriebsrat und die Gewerkschaft IG BCE, wenn sie für heute, 24.1., zur Solidarität mit den 700 gefeuerten Beschäftigten aufrufen. Nur: Vor Jahren schon gab es eine solche Protest-Kundgebung (s.Foto), als Nycomed bei Altana einstieg. Und wir erinnern uns: Viel hat das nicht gebracht. Trotzalledem: Kommen auch Sie um 14 Uhr zum Konzilgebäude und um 15 Uhr spätestens auf die Marktstätte. …weiterlesen »
Der S21-Protest – noch lange nicht vorbei
Drei Mal wurde die Bewegung gegen das Großprojekt Stuttgart 21 schon totgesagt. Und mit der Volksabstimmung Ende November hat die Protestbewegung eine politische Niederlage einstecken müssen. Trotzdem hält der Widerstand an. Warum eigentlich? Das ergründet Pit Wuhrer in einer Reportage. Und Hannes Rockenbauch erklärt in einer Rede auf einer Montagsdemo, die wir im Anschluss dokumentieren, warum die S21-Gegner weitermachen. Denn die Lügen nehmen kein Ende. …weiterlesen »
Über Heizpilze, Persönlichkeitsrechte und Arbeitsplätze
Die Wut der Gemeinderäte war riesengroß, aber nach zwei Stunden auch schon wieder verflogen: Der Takeda-Schock über 710 Arbeitsplatzverluste und ausbleibende Steuermillionen hielt den Konstanzer Gemeinderat nicht davon ab, weitere Ausgaben rund um die Konzilfeierlichkeiten zu beschließen. Obwohl: Immer mehr Räte warnen vor hirnspinstigen Plänen und übertriebenen Ausgaben. Allen voran neuerdings OB Horst Frank. …weiterlesen »
Nach dem Takeda-GAU: Konstanz muss neu rechnen
Der Arbeitsplatz-GAU ist da: Takeda streicht 710 Stellen allein in Konstanz, deutschlandweit über 1200, der Standort Aachen wird geschlossen. Bis Ende 2013 soll der Arbeitsplatz-Abbau nach Willen der Geschäftsleitung abgewickelt sein. Dann verbleiben in Konstanz gerade mal 150 Angestellte im administrativen Bereich; der Forschungsbereich wird, wenn nicht geschlossen, so doch verlagert. Allein die 880 Arbeitsplätze in Singen scheinen gesichert – bis 2013. …weiterlesen »
Einzelkämpfer gründen neue Gemeinderats-Fraktion
Claudia Zunker, Stadträtin FuF, Prof. Dr. Eberhard Roth, aus der CDU-Fraktion ausgetretener Stadtrat, und Jürgen Wiedemann, Stadtrat NLK, wollen eine neue Fraktionsgemeinschaft im Konstanzer Gemeinderat gründen. „Unabhängige Fraktionsgemeinschaft (UFG)“ soll sie heißen. Die drei Einzelkämpfer werden damit den etablierten Fraktionen und Parteien im Rat einige Kopfschmerzen bereiten. Denn unversehens gerät das säuberlich austarierte Machtgefüge durcheinander. …weiterlesen »
Kahlschlag bei Takeda Konstanz
Schlimmer hätte es für die Beschäftigten bei Takeda (ehedem Nycomed, einstmals Altana) kaum kommen können: Am Standort Konstanz sollen von den bisher insgesamt ca. 850 Beschäftigten fast alle Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter (ca. 460) sowie weitere ca. 250 Mitarbeiter (Vertriebsinnendienst und administrative Bereiche) ihren Arbeitsplatz verlieren. Für die Stadt Konstanz und die Region Bodensee bedeute dies einen „Kahlschlag“ mit schwerwiegenden Auswirkungen, berichten Betriebsrat und Gewerkschaft aus der Mitarbeiter-Versammlung, die heute in Singen stattfand. …weiterlesen »
„Könnte mir ein Erinnerungszeichen im Park gut vorstellen“
Dr.Tobias Engelsing (50) ist ein Kenner der regionalen Kulturgeschichte am Bodensee. Der Historiker leitet seit 2007 die Städtischen Museen Konstanz. Vorher war er Lokalchef beim „Südkurier“ und ist Autor diverser Publikationen. Kürzlich berief ihn Gräfin Bettina kurzerhand in den dreiköpfigen Beirat, um die Geschichte der Insel Mainau zwischen 1930 und der Nachkriegszeit zu untersuchen: Ein seemoz-Interview. …weiterlesen »
Die Rüstungsdiskussion, wie sie wirklich war
Ausverkauft. Bei der Rüstungsdiskussion am 13.1. in der Werkstatt des Konstanzer Stadttheaters mussten mehr als 30 Interessenten abgewiesen werden – die Feuerwehr erlaubte nicht mehr als 90 Zuhörer. Für alle die, die draußen bleiben mussten, und alle die, die sich durch die Südkurier-Berichterstattung, die zwar Information ankündigte, aber keine lieferte, nicht informiert fühlen, bringen wir den leider nicht vollständigen Wortlaut – das Band reichte nicht so lang …weiterlesen »
Neues Schul-Zeitalter: Und die Gebhardschule ist dabei
Lange wurde gemunkelt, seit gestern ist es amtlich: Die Konstanzer Gebhardschule sowie die Grund- und Hauptschule Steißlingen gehören zu den ausgewählten 34 Schulen, die im Land als Gemeinschaftsschulen an den Start gehen. „Endlich wird längeres gemeinsames Lernen auch bei uns möglich“, freut sich Gebhard-Rektorin Elke Großkreutz. Im Gespräch mit seemoz verkennt sie aber auch nicht, dass „jetzt viel Arbeit auf Schüler, Eltern und Lehrer zukommen wird“. …weiterlesen »
Konziljubiläum: Wie man Gelder versenkt
Die bevorstehenden Feierlichkeiten zum Konziljubiläum ab 2014 scheinen manchen schon weit im Vorfeld völlig die Realität zu vernebeln. Bis zu 10 Millionen Euro sollen investiert werden, allein fünf Millionen davon will die Stadt Konstanz tragen. Aber bislang weiß so richtig niemand, wer die Kosten für den immer umfangreicher werdenden Wunschkatalog konkret und im einzelnen übernehmen wird. Doch das ficht die Ideengeber nicht an. Sie machen munter weiter. …weiterlesen »
Alles über „das blutrote schwäbische Meer“
„Wir sind der Ansicht, dass das Bild der EADS Deutschland GmbH/Cassidian in der breiten Öffentlichkeit in der Bodenseeregion keiner Korrektur bedarf“. Schreiben EADS-Standortleiter Jens Nielsen und Vorstandsmitglied Yvonne Eisele als Begründung für ihre Absage an einer Diskussion über die Rüstungsindustrie am Bodensee, die heute am Stadttheater Konstanz stattfindet. Auch andere Industrie-Vertreter sagten ab. Scheuen sie die Diskussion mit dem Rüstungsgegner Jürgen Grässlin? …weiterlesen »
Anschlag auf die Atemwege der Anwohner
Die Konstanzer Aktionsgemeinschaft „Das bessere Verkehrskonzept“ fordert angesichts neuer Luft-Messergebnisse eine Umkehr in der Konstanzer Verkehrspolitik. Denn die Feinstaub-Werte in Konstanz sind die höchsten der Region, höher noch als die im Ballungsraum Zürich. Gerade noch rechtzeitig zur neuerlicher Verzögerungstaktik der Stadtverwaltung – ein Masterplan Mobilität soll erst in zwei Jahren präsentiert werden – sollte „die Verkehrsplanung dringend der aktuellen Lage angepasst werden“. …weiterlesen »
Der Professor mit der Schokopistole
Man könnte herzhaft lachen über diesen Scherz, wenn nicht eine treudeutsche Amtsrichterin mitspielte. Darsteller in diesem Spektakel: Ein Professor aus Berlin, attac-Aktivisten aus Lindau, eine Richterin vom Bodensee und eine Reporterin aus Lindau. Vorwurf: Aufruf zum Banküberfall mit Schokoladenpistolen. Schauplatz dereinst: Die Deutsche Bank in Ravensburg. Schauplatz demnächst: Das Amtsgericht Lindau …weiterlesen »