Wenn alle wie die Konstanzer gestimmt hätten…

… wäre wenigstens eine Mehrheit gegen S21 entstanden. Doch ganz abgesehen vom Quorum entschied sich eine Mehrheit in Baden-Württemberg für Stuttgart 21. Bei einer enttäuschenden Wahlbeteiligung (46 Prozent) haben in der Stadt Konstanz 56,4 % gegen und 43,6 % für Stuttgart 21 gestimmt, im Landkreis 49,7 gegenüber 50,3 Prozent dagegen; im Land liegt das Verhältnis bei rund  57 zu 43 Prozent für Stuttgart 21. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Niederlage der Stuttgart-21-Gegner bei der Volksabstimmung eingestanden und den Weiterbau des Bahnprojekts angekündigt.

Eilmeldung: Bürgermeister Boldt bleibt – vorerst

Claus Boldt zieht seine Bürgermeister-Kandidatur in Ellwangen zurück, nachdem sich die dortige CDU-Fraktion entschlossen hat, den Mitbewerber Christian Baron zu unterstützen. Bürgermeister Boldt wird mit der für einen Hamburger erstaunlichen Erklärung zitiert: „Mich hätte es gereizt, zurück in die alte Heimat zu gehen und nach dem Wegzug der Bundeswehr städteplanerisch in Ellwangen mitzugestalten. Ich werde mich nun weiter mit aller Kraft den gestalterischen Aufgaben in Konstanz widmen, vor allem der Umsetzung der Kreislösung für das Klinikum, der Schulentwicklung und der Sportstättenplanung.“ Das aber gilt wohl nur vorübergehend – bis zur nächsten Bewerbung

„Sie sind unsere Nachbarn, die wir respektieren und achten“

In einer eindrucksvollen Demonstration von der Uni Konstanz zum Münsterplatz protestierten fast 500 meist jugendliche Bürgerinnen und Bürger gegen Rechts. Fast noch eindrucksvoller die Erklärung des Gemeinderates, dessen Mitglieder gleichzeitig tagten und deshalb an der Kundgebung nicht teilnehmen konnten. Pressesprecher Dr. Rügert eilte auf den Münsterplatz und verlas unter großem Beifall die einstimmig verfasste Resolution. Hier der Wortlaut: …weiterlesen »

„Gegenhalten gegen die Verharmlosung rechter Gewalt“

Seit sechs Jahren erst ist er in Konstanz, dennoch mischt er die Kommunalpolitik gehörig auf: Gyrel Herrmann (28) studiert Chemie, ist Vorsitzender der Jungsozialisten und organisiert morgen die Konstanzer Demonstration gegen Rechts. „Dabei geht es nicht um Parteipolitik, sondern um einen Protest aller Demokraten.“ seemoz sprach mit Gyrel über die Rechten am Bodensee und die Verharmlosungen durch die Verantwortlichen. …weiterlesen »

Noch ’ne Eilmeldung: Till Seiler legt Mandat nieder

Der Grüne aus Konstanz, Till Seiler, legt sein Mandat als Bundestagabgeordneter in Berlin nieder. Zur Begründung schreibt er: „Ich tue dies aus persönlichen Gründen. Die Erfahrungen aus meiner kurzen Zeit als Abgeordneter haben mich zu der Erkenntnis gebracht, dass eine Tätigkeit als Berufspolitiker wegen der damit verbundenen Anforderungen und Verpflichtungen für mich auf Dauer nicht in Frage kommt.“ Wir meinen: Dazu braucht es keinen Kommentar, keine weitere Recherche. seemoz wird es bei dieser Meldung belassen und wünscht Till Seiler alles Gute

Der etwas andere (S21-) Wahlkampf

Während sich die S21-Gegner redlich abstrampeln in diesem Pseudo-Wahlkampf und mehrfach wöchentlich auf den Straßen für ihren Standpunkt werben (s. Foto vom letzten Samstag mit einer Aktion auf dem Konstanzer Münsterplatz), machen andere einen eher unterschwelligen Wahlkampf mit verdeckter Meinungsmache. Beispiele bieten täglich der Südkurier und die alte Tante SPD in allen Straßen und (Zeitungs)Spalten der Stadt. …weiterlesen »

Eilmeldung eins: Bürgermeister Boldt bewirbt sich weg

An der Konstanzer Gemeinderatssitzung kommenden Donnerstag wird Claus Boldt wohl nicht teilnehmen. Dann findet nämlich in Ellwangen die Vorstellungsrunde für einen neuen Bürgermeister statt. Nach Informationen der „Schwäbischen Post“ aus Ellwangen zählt der Konstanzer Bürgermeister zu den fünf Kandidaten dieser Kür. seemoz wünscht Claus Boldt eine erfolgsversprechende Vorstellung. (red.)

Eilmeldung zwei: Südkurier verkauft

Der Südkurier berichtet als Erster von seinem Ausverkauf: „Die Mediengruppe Pressedruck in Augsburg übernimmt von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 51 Prozent der Anteile am SÜDKURIER Medienhaus in Konstanz.“  Wie seemoz mehrfach schon angedeutet hat, wird damit die Augsburger Allgemeine neuer Hausherr in der Konstanzer Max-Stromeyer-Straße. Noch ist nicht abzusehen, was dieser Besitzerwechsel für die Arbeitsplätze der Südkurier-Kollegen bedeutet – Stellungnahmen vom Südkurier waren nicht zu bekommen. Nur eine Arbeitsplatz-Entscheidung scheint überfällig: Geschäftsführer Wiesner, eingefleischter Holtzbrinck-Mann, muss wohl anderswo untergebracht werden. (red.)

Der Weihnachtsmann 2011 heißt Hilmar Wörnle

Wie bewältigt man den kommenden Weihnachtsverkehr, der ab Ende November unweigerlich auf Konstanz zurollen wird? Ein Arbeitskreis hat sich einiges einfallen lassen, um die Besucherströme per ÖPNV nach Konstanz zu locken. Klar, dass dabei auch Stadtmarketing-Chef Hilmar Wörnle ein gewichtiges Wörtchen mitreden will. Denn ohne ihn, davon ist er überzeugt, läuft in dieser Stadt gar nichts. …weiterlesen »

Schale, schmale Solidarität für Klinikchef Ott

Rundbriefe mit über 20 Unterschriften kommen in Mode am Klinikum Konstanz. Jetzt hat sich das Führungspersonal – Chefärzte, Belegärzte und die Verwaltungsspitze – zu einer Solidaritätsadresse für Klinikchef Ott aufgeschwungen. Der hat solche Unterstützung wohl bitter nötig, denn die Rufer, die seine Ablösung fordern, wollen nicht verstummen. Das ansonsten substanzlose Schreiben ging an den Gemeinderat und die Stadtverwaltung und war alsbald Stadtgespräch in Konstanz. …weiterlesen »

Aus der Krise wird eine Schlammschlacht

20111117-215003.jpgDer für seine makellose Recherche bekannte Südkurier-Redakteur Michael Lünstroth heizt die Debatte um die Konstanzer Volkshochschule an: In der vhs habe man es jahrelang mit den Finanzen nicht so ernst genommen, schwadronierte er in der gestrigen Ausgabe des Ortsblattes. Und legt heute nach: „VHS wurde unprofessionell geführt“. Gegen solchen Kampagnen-Journalismus wehren sich die damals Verantwortlichen – ob der Südkurier das auch veröffentlicht? …weiterlesen »

Heiße Monate in der Chérisy

20111117-000717.jpgNiemand hat etwas gegen neue Studentenwohnungen – die sind in Konstanz bitter nötig. Aber bitte ohne Mogelpackung und mit vernünftiger Verkehrsplanung. Das war die Forderung von gut 150 Chérisy-Bewohnern, die auf einer ersten „Nachbarschaftsanhörung“ gegen die Überbauung ihres Quartiers wetterten. Doch von den viel gerühmten Experten kamen nur enttäuschende Antworten. Fest steht damit: Die nächsten Monate werden heiße Monate in der Chérisy …weiterlesen »

VHS-Vorstand und Bürgermeister Boldt: Ratlos, hilflos

Reinhard Zahn

Ein sichtlich mitgenommener Bürgermeister Claus Boldt und eine erkennbar überforderte vhs-Vorständlerin Nikola Ferling präsentierten sich vor dem Kulturausschuss des Konstanzer Gemeinderates rat- und hilflos. Kaum ein Stadtrat oder Zuhörer – unter ihnen auch vhs-DozentInnen – scheint den beiden zuzutrauen, dass sie die angeschlagene Volkshochschule noch in ruhiges Fahrwasser bugsieren. Folgerichtig der Beschluss: Der vhs-Skandal und die Zahn-Kündigung kommen vor den Gemeinderat. …weiterlesen »

Zoff in der Chérisy

20111110-231644.jpgIn der Chérisy regt sich Widerstand: Das Konstanzer Quartier zwischen Bahngleisen und Fürstenberg, das sich gerne alternativ gibt, wehrt sich gegen neue Bebauungspläne, die das einstige Kasernengelände weiter verdichten sollen. Bis zu 200 Studentenwohnungen sollen schon bald auf einer grünen Wiese zwischen den Blocks entstehen – auf einer ersten „Nachbarschaftsanhörung“ der Stadtverwaltung am 16.11.will die neue Initiative „SCHÖNE CHERISY!“ ihren Protest anmelden. …weiterlesen »

Wenn der Staatsanwalt zwei Mal klingelt

20111110-231145.jpgRazzia beim Waffenhersteller Heckler & Koch: Rund 300 Beamte durchsuchten gestern die Geschäftsräume des Unternehmens in Oberndorf (Kreis Rottweil) sowie mehrere Privatwohnungen. Es geht um G36-Schnellfeuergewehre, die verbotenerweise nach Mexiko geliefert worden sein sollen. Und es geht um den Feldzug des Rüstungsgegners Jürgen Grässlin gegen die Waffenschmiede

…weiterlesen »