Eilmeldung: Busfahrer streiken wieder und weiter
Insel Mainau: Der vergessene KZ-Friedhof
Mehr als eine Million Touristen besucht jährlich die Blumeninsel im Bodensee. Die Kassen klingeln fast rund um die Uhr, aus dem einst verträumten Kleinod ist längst eine profitable Geldmaschine geworden. Doch zwischen der prallen Blütenpracht versteckt sich ein Stück NS-Geschichte, an das auch die neue Mainau-Generation partout nicht erinnern will. Mit KZ-Opfern lässt sich einfach kein Geld verdienen. …weiterlesen »
Ein Prosit auf den ‚Südkurier‘. Oder eher nicht?
Eine illustre Schar handverlesener Gäste wird heute, am Montag, im Konstanzer Konzil den ‚Südkurier‘ hochleben lassen. Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung verleiht den Deutschen Lokaljournalistenpreis 2011 an das Heimatblatt. Viel Eigenlob und manche Hymne wird’s geben und verdienten Applaus. Sowie Sonderseiten in der Dienstag-Ausgabe. Dennoch: Es lohnt sich, genau hinzuschauen, was denn prämiert – und was unterschlagen – wird. Aber dafür ist ja seemoz da. …weiterlesen »
Nächste Woche streiken die Busfahrer
Für kommenden Montag, 10. 10., und Dienstag, 11. 10., kündigt die Gewerkschaft ver.di Streiks bei Bus- und Straßenbahnfahrern in Baden-Württemberg an. Davon ist auch der Busbetrieb der Stadtwerke Konstanz betroffen.
Hintergrund sind Tarifverhandlungen für den kommunalen Nahverkehr. Es wird davon ausgegangen, dass zahlreiche Mitarbeiter des Busbetriebs den gesamten Montag und Dienstag ihre Arbeit niederlegen werden. Die zum Teil an die Südbadenbus GmbH (SBG) vergebene Linie 4 zwischen Bahnhof Konstanz, Allmannsdorf, Mainau, Wallhausen und Dettingen wird eingeschränkt befahren. Außerdem verkehrt voraussichtlich die Linie 908 zwischen Konstanz und Kreuzlingen/Landschlacht. Die Stadtwerke gehen davon aus, dass die restlichen Linien nicht bedient werden.
3o Jahre Konstanzer Weltladen: Mehr als nur krumme Dinger
Bücher und Spielsachen, Lebensmittel und Textilien aus der Dritten Welt, aber auch Unterschriften-Listen gegen die Todesstrafe und für somalische Flüchtlinge – all‘ das gibt es im Weltladen in der Konstanzer Rheingasse. Und das seit 30 Jahren. Der Laden wie der ihn tragende Verein „Dritte Welt e.V.“ feiern in diesen Tagen ihr Jubiläum. Mit Bananen fing zwar alles an, doch den Umwelt-Aktivisten geht es um mehr als nur um diese krummen Dinger. …weiterlesen »
Grüne Landesregierung auf Werbetour für Stuttgart 21?
BUND-Regionalgeschäftsführer Axel Mayer aus Freiburg entdeckte es als erster (ihm verdanken wir das Foto mit leicht subversivem Einschlag), Martin Hofmann von der Südwestpresse griff das Thema auf (ihm verdanken wir diesen Text) und seitdem macht die Geschichte ihre Runde im Ländle: Die grün-rote Landesregierung wirbt für das Bahnprojekt Stuttgart 21. Oder ist das nur ein Missverständnis in hektischen Wahlkampfzeiten? Denn am 27.11. ist bekanntlich Volksabstimmung. …weiterlesen »
Der Wahlkampf geht los
Am 27. November entscheiden die Wähler/innen in Baden-Württemberg über Stuttgart 21 – die letzte Chance, das Milliardengrab zu stoppen. Nach zähen Diskussionen wird jetzt gemäß Art. 60 der alten Verfassung abgestimmt und das bedeutet nicht nur, dass ein Drittel der Wahlberechtigten sich am 27.11.2011 beteiligen muss, sondern, dass auch ein Drittel für den Ausstieg stimmen muss. Deshalb wird dieser Wahlkampf viel Arbeit und viel Geld kosten – schon jetzt werden die Weichen gestellt. …weiterlesen »
Jugendliche demonstrieren für Übernahme nach der Ausbildung
Während die Arbeitsagenturen allüberall im Ländle einen Rückgang der Arbeitslosen-Zahlen feiern, demonstrieren Auszubildende aus Friedrichshafen und Oberschwaben für eine Übernahme nach ihrer Ausbildung. Und weisen auf einen besonders fiesen Aspekt der Arbeitslosigkeit hin: Noch immer erhält nur jeder dritte Auszubildende nach seiner Lehre einen festen Job. Die von Lehrherren gewollte Arbeitslosigkeit beschert den Jugendlichen eine Zukunft ohne Perspektive. …weiterlesen »
Klinikum-Management stolpert von Blamage zu Blamage
Breite Front gegen das Konstanzer Glasverbot
Das vom Konstanzer Gemeinderat beschlossene Glasverbot in öffentlichen Uferbereichen ruft immer mehr Nein-Sager auf den Plan. Nicht nur Jugendverbände wettern gegen die Vorschrift und haben die Stadt Konstanz bereits verklagt – jetzt meldet sich auch die regionale Wirtschaft zu Wort: Drei Hersteller nicht-alkoholischer Getränke beklagen eine Wettbewerbsverzerrung und unterstützen die Klage gegen das Glasverbot – ideell und finanziell.
Die Drei von der Tankstelle und andere Gesellen
Im Oktober will sich Horst Frank erklären, ob er erneut für den Posten des Oberbürgermeisters antritt. Bis vor wenigen Tagen war er sogar als Stuttgarter Regierungspräsident im Gespräch. Da aber der Amtierende im Amt zu bleiben gedenkt, wird es wohl nichts mit dem Sprung auf der Karriereleiter. Außer, Ministerpräsident Kretschmann nimmt sein Abberufungsrecht in Anspruch und holt seinen Konstanzer Parteikollegen in einer Nacht- und Nebelaktion doch noch in die Landeshauptstadt.
Einem Islamhasser wird der Prozess gemacht
Traum einer Bodensee-S-Bahn darf weiter geträumt werden
Fairer Kompromiss? Neue Chance? Oder doch nur ein Abriss auf Raten? Die Zukunft des Inselbahnhofs in Lindau bleibt auch nach einem neuen Vorschlag von Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil ungewiss. Vor übertriebenem Optimismus, wie jüngst vom Verein „Initiative Bodensee-S-Bahn“ verbreitet, jedenfalls warnt Charly Schweizer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Inselbahnhof Lindau: „Der Traum einer Bodensee-S-Bahn ist in weiter Ferne“
…weiterlesen »
Die CDU schlägt zurück. Und wie
Ohne Häme und Besserwisserei veröffentlichen wir die aktuelle Stellungnahme des Konstanzer CDU-Chefs Matthias Heider zur Causa Müller-Esch, die längst zum Fall Boldt geworden ist: Ausnahmsweise ohne redaktionelle Überarbeitung, denn solche sprachliche Geschliffenheit und intellektuelle Beweisführung gibt es selten zu lesen. Übrigens: Auf der morgigen Gemeinderatssitzung plant OB Frank einen Befreiungsschlag im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung zur Fehlinformation vor dem Gemeinderat in Sachen: Boldt. Aus Angst vor öffentlicher Schelte? …weiterlesen »
Der Jugend eine Stimme – Radolfzell und Engen machen’s vor
Vor ziemlich genau einem Jahr erteilte der Konstanzer Gemeinderat der Idee eines Jugendgemeinderates (JGR) eine Absage. Fragt sich, ob diese Entscheidung klug war. Womöglich hätten manche hausgemachten Probleme mit Jugendlichen – Lärmbelästigung, Glasverbot, Grillplatz-Schließung – vermieden werden können, wenn es gewählte Gesprächspartner gegeben hätte. Beispiele aus Engen und Radolfzell lassen das vermuten. …weiterlesen »
Billiger Bluff der Bürgermeister
Wer die Tagesordnung für die nächste Sitzung des Konstanzer Gemeinderates am 22.9. anschaut, traut seinen Augen nicht: Kein Wort findet sich zum Politik-Gau der letzten Woche, der Rüge des Regierungspräsidenten für die Bürgermeister Frank und Boldt. Und das, obwohl die Stadträte Jürgen Wiedemann (NLK) und Eberhard Roth (CDU) eigens beantragt hatten, das durch die Fehlinformation der Verwaltung gestörte Verhältnis zum Gemeinderat zu diskutieren. Die Trickserei geht munter weiter.
…weiterlesen »
Kulturdebatte: Südkurier unter massivem Beschuss
…weiterlesen »