Der Reichste bitte
Mitglied des Konstanzer Gemeinderates zu sein, das bedarf schon eines feinen Sinnes für die verborgenen Reize der nahenden Apokalypse: Die zerbrechliche Schaluppe des Konstanzer Stadtsäckels ist allseits von den Weißen Haien der drohenden Pleite des Krankenhauses und des Verkehrskollapses um Bodanstraße und Bahnhof umgeben, der Kapitän hält den Blick strikt nach oben gerichtet, und die Gemeinderätinnen und -räte rudern konsequent nach vorn, wobei die Meinungen darüber, wo vorne denn sei, erheblich differieren. …weiterlesen »
Lagerkampf im Konstanzer Gemeinderat
Es kam, wie es kommen musste: Nach quälender Diskussion über die Verkehrssituation in Konstanz stimmte der Gemeinderat wie schon im September letzten Jahres mit denkbar knapper Mehrheit für den Ausbau des Lago-Parkhauses und für das Provisorium einer Begegnungszone am Bahnhof. Der Lagerkampf im Stadtrat zwischen Auto-Fans und Verkehrs-Entschleunigern bleibt Konstanz wohl auf Dauer erhalten. …weiterlesen »
Initiative für mehr Mitbestimmung bei der Krankenhaus-Lösung
„Wir wollen über unsere Krankenhäuser mitbestimmen“. „Wir wollen über den Verhandlungsstand informiert werden“. „Wir wollen eine gerechte Verteilung der Kosten auf alle Gemeinden im Landkreis“. Die Forderungen der fast 40 Bürgerinnen und Bürger auf dem zweiten Treffen der Konstanzer Initiative „Bürger für ein kommunales Krankenhaus“ waren eindeutig. Ihre Aktions-Pläne für die Zukunft sind es auch. …weiterlesen »
Was kostet die Stadt? Wer bietet mehr? Zum ersten…..
Wer im Herbst nach China möchte, sollte sich hurtig bei der Stadtverwaltung anmelden, da noch Plätze frei sind für den kleinen Ausflug nach Fernost. Sollte unter unseren LeserInnen jemand an Katamaranen interessiert sein: Für günstig Geld sind mehrere zu haben. Tipp: Parkhäuser sind neuerdings billiger. Liebäugeln Sie eher damit, bei der kommenden OB-Wahl anzutreten, dann aber vorwärts, denn bislang will keiner so richtig. …weiterlesen »
Stolperstein für einen mutigen Demokraten
Mit Dr. Hermann Venedey wird am 13. Juli ein Konstanzer Demokrat geehrt, der mutig wie nur wenige den Nazis die Stirn bot. Bei der sechsten Verlegung durch die Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ (insgesamt werden 20 Stolpersteine verlegt) erhält Venedey einen Stolperstein, eingelassen vor seinem Arbeitsplatz, dem Suso-Gymnasium. Seemoz dokumentiert die Recherche der Stolperstein-Initiative und veröffentlicht ein Schüler-Interview mit dem jüngsten Sohn, Anselm Venedey. …weiterlesen »
Bürger für ein kommunales Krankenhaus
Das geht uns alle an, glaubt der Sprecherrat der neu gegründeten „Bürgerinitiative für unser kommunales Krankenhaus“ und meint die Gesundheitsversorgung in kommunaler Verantwortung. Die nämlich sei in Gefahr, wenn sich Gerüchte um eine Privatisierung des Konstanzer Klinikums bewahrheiten sollten. Die neue Bürgerinitiative (BI) hatte sich Ende Mai gegründet (vergl. seemoz v. 1.6.) und plant erste Aktionen schon in den nächsten Wochen. Ein nächstes Treffen interessierter Bürgerinnen und Bürger gibt es am kommenden Mittwoch, 26.6., 18.15 Uhr, im Astoriasaal der Volkshochschule, Konstanz, Katzgasse. Da soll ein Faktencheck zu den Hintergründen und Auswirkungen von Privatisierungen im Krankenhauswesen ebenso versucht werden wie zum aktuellen Diskussionsstand einer „kreisweiten Lösung“. Und es werden Aktionen besprochen für den 25. Juli, wenn im Kreistag eine Grundsatzentscheidung zu diesem Thema gefällt werden soll.
Die neu gegründete „Bürgerinitiative für unser kommunales Krankenhaus“ trifft sich wieder am Mittwoch, den 29. Juni 2011, 18:15 Uhr, im Astoria-Saal der vhs in der Katzgasse in Konstanz.
Hat Fußball ein Geschlecht?
Dieser Tage versuchen die deutschen Fußballerinnen, ihren WM-Titel zu verteidigen. So allmählich wird Frauenfußball hierzulande akzeptiert und die WM – so hoffen die Verantwortlichen – könnte der ehemaligen Randsportart einen neuen Kick geben, denn das Interesse war schon im Vorfeld groß. Doch wie sieht es eigentlich in unserem Nachbarland Schweiz mit dem Frauenfußball aus? Eher schlecht, meint unser Schweizer Kollege Pedro Lenz. …weiterlesen »
Kultursommer im Paradies
Die Besucher des Palmenhausparkes im Paradies können sich im Juli und August auf besondere Attraktionen freuen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND und die Stuttgarter Galerie Zeitkunst präsentieren mit zwei aufeinander folgenden Ausstellungen den Kultursommer im Palmenhauspark. Unter dem Motto „Künstler retten Regenwald“ eröffnet der BUND zu seinem Fest am 09. Juli im Palmenhaus und seinen Geschäftsräumen im 1. OG. die erste Ausstellung. …weiterlesen »
„Angriff von Rechtsaußen“
Der Journalist Ronny Blaschke präsentiert in seinem Buch 24 Interviews und Reportagen, die den Einfluss von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus im Fußball aufzeigen. Der Autor dokumentiert damit dieses Phänomen in anschaulicher Weise, Analysen und Erklärungen findet man in dem journalistisch geprägten Werk dafür weniger. Dennoch verschafft das Buch zum Teil erschreckende Einblicke in die Fußballszene, in der Rassismus und Fremdenfeindlichkeit fast schon zum Alltag gehören. …weiterlesen »
OB Frank hofiert totalitäre Glaubensgemeinschaft
Sie gelten als äußerst fromm und gottesgläubig. Auch in Konstanz und rund um den Bodensee betreiben sie ihre Kirchen und Gemeindezentren. Dass sich hinter der Neuapostolischen Kirche (NAK) christliche Hardliner verbergen, wissen nur wenige. Oberbürgermeister Horst Frank hat es sich nicht nehmen lassen, der NAK anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens seine persönliche Aufwartung zu machen und die Anwesenden für ihr „harmonisches Gemeinwesen“ zu loben. …weiterlesen »
Was ist und wie funktioniert abgeordnetenwatch?
Über das Internetportal abgeordnetenwatch.de sind jetzt auch Stadt- und Gemeinderäte erreichbar. Die Webseite hat ein Pilotprojekt gestartet, an dem sich auch die baden-württembergischen Städte Stuttgart, Pforzheim und Villingen-Schwenningen beteiligen. Warum nicht auch Singen, Konstanz oder Friedrichshafen? seemoz fragte nach – und stieß auf Ahnungslosigkeit. Das sollte sich doch ändern lassen… …weiterlesen »
Wie Kreuzlingen für Konstanz mitdenkt
Es gab einmal eine Zeit, da hörte auf dem Stadtplan von Kreuzlingen die Welt an der Grenze einfach auf. Anstelle von Konstanz schlicht eine große weiße Fläche. Das war dann sogar dem damaligen Stadtammann Josef Bieri ein ganz kleines bisschen peinlich. Doch die Zeiten haben sich geändert. Inzwischen plant Kreuzlingen die bauliche Zukunft von Konstanz einfach gleich ein bisschen mit. …weiterlesen »
Neue Runde im Konstanzer Glaubenskrieg um den Autoverkehr
Eigentlich ging es in der eilends einberufenen Sondersitzung um die geplante Verkehrsberuhigung am Bahnhofplatz und die Erweiterung des Parkhauses am Einkaufszentrum Lago. Der Technische und Umweltausschuss (TUA) des Konstanzer Gemeinderats sollte die endgültige Entscheidung des Gemeinderats am 30.6. vorberaten. Das TUA-Abstimmungsergebnis aber war absehbar: Bei Stimmengleichheit wurden beide Vorhaben der Stadtverwaltung abgelehnt. Doch die Zwischentöne und Seitenhiebe in der Debatte lassen aufhorchen. …weiterlesen »
Der zähe Kampf um ein bisschen Grün
Seit Jahren wird in Kreuzlingen gegen die Bebauung einer Grünfläche zwischen den Schlössern Girsberg und Brunegg gekämpft. Doch auch zwei Volksabstimmungen haben bisher keine Entscheidung gebracht, denn die Bürger sagen mal ja, dann wieder nein zum Thema „Schlosswiese“. Eine Geschichte über Bauwut und Bausünden am Untersee in mehreren Kapiteln. Und ohne Ende. …weiterlesen »
Der Krankenhaus-Katastrophen-Kurs von Bürgermeister Boldt
Man kann davon ausgehen, dass Bürgermeister Claus Boldt auch auf der letzten, wieder mal nicht öffentlichen Sitzung des Konstanzer Krankenhaus-Ausschusses seiner Linie treu geblieben ist: Einer beschönigenden Vogel-Strauß-Politik, die wie schon im Maultaschen-Fall nun auch in der Causa Gert Müller-Esch in einem juristischen und publizistischen Desaster für die Stadt enden wird. Und einem teuren dazu. …weiterlesen »
Streik beim Südkurier
Seit Montag, 22 Uhr, wird der Südkurier bestreikt. Nicht nur in Konstanz, auch in Friedrichshafen und Villingen-Schwenningen gingen Drucker, Redakteure und Verlagsangestellte auf die Straße statt an den Arbeitsplatz. Der Warnstreik, zu dem die Gewerkschaften ver.di und DJV aufgerufen haben, soll bis längstens Freitag, 24 Uhr, dauern. Vor allem das Anzeigengeschäft der Zeitung dürfte so kurz vor Pfingsten unter dem Ausstand leiden. …weiterlesen »
Die Stadt mogelt bei Statistiken für Studenten-Wohnplätze
Dieter Bellmann ist sauer: Der Geschäftsführer des Beschäftigungs- und Bildungswerkes „Neue Arbeit“, der in der ehemaligen Chérisy-Kaserne in Konstanz für Arbeit und Wohnraum auch und gerade für Studierende sorgt, vermutet Mogeleien bei städtischen Statistiken. Es geht um die Wohnraumnot von Studenten in Konstanz. Und um die Untätigkeit staatlicher Stellen. Die nun auch noch vertuscht werden soll. …weiterlesen »