Stuttgart soll endlich zahlen
Mehr als 400 warnstreikende Gewerkschafter, allesamt Landesbedienstete, demonstrierten auf der Konstanzer Marktstätte gegen ihre Dienstherren aus Stuttgart. Pfleger und Ärzte von der Reichenau, Telekom- und Hochschul-Beschäftigte, angestellte Lehrer, aber auch erstaunlich viele Polizisten, aus Konstanz, Rottweil oder Donaueschingen protestierten gegen die Hinhaltetaktik ihrer öffentlichen Arbeitgeber in der laufenden Tarifverhandlung. Und Hanna Binder von der Gewerkschaft ver.di hielt eine tatsächlich aufrüttelnde Rede. …weiterlesen »
Wahlkampfhammer: Hoffmann lässt die Hüllen fallen
Der Kandidat Andreas Hoffmann trat bislang halbwegs züchtig auf bei seinem Stimmenfang für die Gauklerpartei (siehe nebenstehendes Bild), der Juxabteilung der CDU. Doch das wird sich ab sofort ändern. Der Fall Guttenbergs und der damit verbundene Glaubwürdigkeitsverlust zeigt Wirkung bei den Konservativen auch in der Provinz. Frei nach dem Motto: Jetzt ist´s eh schon egal. Da will der umtriebige Hoffmann nicht hinten anstehen und geht mit einem Plakat an die Öffentlichkeit, das pünktlich zum ´Schmotzige´ kreisweit für Aufsehen sorgen wird. …weiterlesen »
Singen: “Kein Podium für Rechtsradikale!”
Konstanzer linke Gruppen forderten heute in einem Offenen Brief die Landtagskandidaten der demokratischen Parteien im Wahlkreis Singen dazu auf, dem Kandidaten der NPD, Benjamin Hennes, kein Podium zu bieten. Hennes wurde gemeinsam mit den Landtagskandidaten aller Parteien im Wahlkreis Singen vom Singener Wochenblatt zu einem „Politischen Aschermittwoch“ am 9. März in die Scheffelhalle in Singen eingeladen (Siehe auch seemoz vom 19.2. und 23.2.) …weiterlesen »
Berliner Prominenz im Konstanzer Wahlkampf
Gysi kommt. Und Sarah Wagenknecht auch. Nicht ohne Stolz vermeldet die Partei Die Linke prominente Wahlkampf-Unterstützung für ihren Konstanzer Kandidaten Bernhard Hanke: Mit Gregor Gysi und Sarah Wagenknecht mischen sich nach Fasnacht zwei Berliner Promis in den Wahlkampf am Bodensee ein.
Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der Linken-Fraktion im Bundestag und seit seinem denkwürdigen Auftritt im vorigen Landtagswahlkampf den Konstanzern bestens bekannt, spricht am Samstag, 19.3., im Konstanzer Kulturzentrum. Weitere Informationen, so die Linke geheimnisvoll auf ihrer homepage, würden folgen. Das gilt wohl auch für den Besuch von Sarah Wagenknecht, die zwei Tage vor der Wahl, am Freitag, 25. März, 17.30 Uhr, auf der Marktstätte das Konstanzer Wahlvolk betören will.
Streikende ziehen durch die Konstanzer Innenstadt
Mit mehreren hundert Streikenden rechnet die Gewerkschaft ver.di am kommenden Mittwoch, 2. März, in Konstanz. Vom Campus der Fachhochschule werden Beschäftigte der beiden Hochschulen, aber auch Lehrer und Telekom-Mitarbeiter aus ganz Baden ab 11 Uhr über die Schottenstraße und die Laube, über die Bodan- und Rosgartenstraße auf die Marktstätte ziehen, um ihren Forderungen in der aktuellen Tarifrunde lautstark Nachdruck zu verleihen.
Denn die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst sind sauer: Auf ihre Forderung nach einer Gehaltserhöhung von 50 Euro plus drei Prozent haben die Arbeitgeber bislang nicht reagiert und ihrererseits noch kein Angebot vorgelegt. Während der Kundgebung ab Mittag auf der Marktstätte werden Hanna Binder und Margrit Zepf für ver.di sowie Vertreter der Lehrer und Telekom-Beschäftigten sprechen. „Es wird laut am Mittwoch in Konstanz“, sagt ver.di-Geschäftsführer Berthold Maier voraus und erhofft sich einen spürbaren Fortschritt in den laufenden Tarifverhandlungen des Öffentlichen Dienstes der Länder.
Der wundersame Ansturm auf den Politischen Aschermittwoch
„Ausgebucht“ frohlockt das ‚Singener Wochenblatt‘ online zu ihrer Ankündigung, einen Politischen Aschermittwoch in der Scheffelhalle zu organisieren. Knapp 400 Karten fanden in nur vier Tagen ihre Abnehmer. Dass dieses erstaunliche Interesse von Nazis geschürt sein könnte, kommt den Verantwortlichen in der Singener Hadwigstraße nicht in den Sinn. Denn erstmals im Landkreis sitzen Kandidaten von NPD und Rep mit auf dem Podium. Stürmen deren Parteigänger nun die Scheffelhalle? …weiterlesen »
syndicom heißt die neue Gewerkschaft in der Schweiz
300 Delegierte im Berner Stade de Suisse beschlossen die Fusion der bisherigen Gewerkschaften ‚Kommunikation‘ und ‚comedia‘ – die neue Mediengewerkschaft der Schweiz heißt nunmehr „syndicom‘. Die Vorsitzenden der beiden Alt-Gewerkschaften bilden dann auch das Führungs-Duo der neuen Arbeitnehmer-Vertretung, die zu den drei größten Gewerkschaften im Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB zählt. …weiterlesen »
Singen: Neonazi Hennes auf dem Podium
Kommt er oder kommt er nicht? Die Christdemokraten im Landkreis Konstanz warten in demütiger Ehrfurcht auf ab und zu „Dr.“ Guttenberg. Da der Lügenbaron zur Zeit im Kreuzfeuer der Kritik steht, ist sein für den 23.März geplanter Auftritt ungewiss. Dafür aber dürfen in Singen Rechtsradikale und Neonazis öffentlich bei einer Podiumsveranstaltung am 9.März in der Scheffelhalle auftreten. Das „Singener Wochenblatt“ als Veranstalter hat damit offensichtlich keinerlei Probleme. …weiterlesen »
„Wir sind ja nicht im Landtagswahlkampf“
Der über 300 Millionen schwere Konstanzer Doppelhaushalt 2011/2012 ist unter Dach und Fach – der Gemeinderat nahm ihn mit breiter Mehrheit an (nur die Linke Liste stimmte dagegen). Angesichts deutlich gesunkener Einnahmen der Kommune enthält er einige soziale Grausamkeiten. OB Frank begründete dies in seiner Grundsatzrede mit der Finanzkrise, die gezeigt habe, „dass der Neoliberalismus als Ideologie gescheitert ist“. …weiterlesen »
Nun also doch: Schwabenstreich auch in Konstanz
„Der Filz muss weg“. Unter diesem Motto soll der 1. Konstanzer Schwabenstreich aus Protest gegen das Großprojekt Stuttgart 21 am Freitag, 18.2. stattfinden. Nachdem schon für den 26.
Januar zu einer solchen Aktion aufgerufen war (Seemoz berichtete), aber niemand auf der Marktstätte erschien, sind die Organisatoren dieses Mal optimistischer: 250 Demonstranten in der Konstanzer Innenstadt am Aktionstag, dem 5.2., lassen hoffen, dass der 1. Konstanzer Schwabenstreich zum Erfolg wird. …weiterlesen »
„Südkurier“ vor dem Ausverkauf ?
Die Arbeitsrechtler unter den Konstanzer Anwälten können sich vor Anfragen kaum retten: „Südkurier“-Beschäftigte laufen ihnen die Türen ein und fragen, wie Mitarbeiter sich schützen können, wenn ihr Medienhaus verkauft wird. Denn die Gerüchte vom „Südkurier“-Verkauf verdichten sich, nachdem auf einer Betriebsversammlung letzte Woche angedeutet worden sein soll, die Holtzbrinck-Verlagsgruppe plane den Verkauf aller Verlage im Konzern, die mit einer Druckerei kombiniert sind – der „Südkurier“ stünde da an Nummer eins. …weiterlesen »
Schauen Sie den Kandidaten auf die Finger
Bislang sehen die meisten Kandidaten noch aus wie auf unserem Teaserbild. Sie haben einfach noch nicht mitgekriegt, dass abgeordnetenwatch.de seit kurzem auch die Kandidaten unter die Lupe nimmt. So ist von den acht Kandidaten des Wahlkreises Konstanz zur Landtagswahl am 27. März bislang nur Ute Hauth von der Piratenpartei mit Foto vertreten. Und auch nur sie sowie der Grüne Siegfried Lehmann haben bisher eine Frage erhalten und die auch beantwortet. Da besteht Nachholbedarf …weiterlesen »
Die Wohnsituation für Studenten wird noch viel schlimmer
Über 600 Wohnheimplätze für Studierende in Konstanz fielen seit 2008 weg. Da wurden Gebäude abgerissen (Sonnenbühl Ost I und West) oder Mietverträge mit dem Studentenwerk gekündigt (Petershauser Briel oder Bücklestraße). Schon 1997 hatte das Chérisy-Wohnprojekt „Neue Arbeit“ 80 Wohnplätze eingebüßt, da das Land Sanierungszuschüsse verwehrte. Die Wohnungsnot für Studenten verschärft sich weiter. Und niemand scheint verantwortlich. Ein Betroffener berichtet: …weiterlesen »
Radolfzell: Angst um Allweiler-Arbeitsplätze
Mit einem Demonstrationszug und einer Kundgebung auf dem Radolfzeller Marktplatz demonstrieren die Beschäftigten von Allweiler für den Arbeitsplatzerhalt im Anlagenbau ihres Unternehmens in Gottmadingen und Radolfzell. Trotz guter Ertragszahlen soll der Anlagenbau verlagert oder verkauft werden. Beschäftigte und Bürger wehren sich. Die Bürgermeister der beiden Städte aber haben keine Zeit für die Demonstration …weiterlesen »
Schweizer sollen über Mindestlohn abstimmen
In der Schweiz soll ein gesetzlicher Mindestlohn von 4000 Franken gelten und den Skandal der unhaltbaren Tieflöhne beseitigen. Für deutsche Leser eine geradezu horrende Forderung. Und auch die Möglichkeit, per Volksabstimmung einen Mindestlohn durchzusetzen, bleibt deutschen Gewerkschaften verwehrt. Gewerkschaften in der Schweiz hingegen sammeln jetzt Unterschriften für eine nationale Volksinitiative. …weiterlesen »
SPD und LLK wollen Arbeitsplätze bei der Stadt erhalten
Bekommt die Stadt Konstanz höhere Mittel des Landes und kann sie die rechtzeitig in Rechnung stellen? Oder müssen die Öffnungszeiten im Jugendtreff Berchen reduziert werden? Welche Ausstellungen kann das Rosgartenmuseum künftig realisieren? Wie geht es weiter mit der Schulsozialarbeit? Diese verschiedenen Aufgabenbereiche haben eines gemeinsam: Die Stellen der jeweiligen Mitarbeiter laufen am 30. Juni 2011 aus. Den befristet Beschäftigten in der Stadtverwaltung droht der Verlust ihres Arbeitsplatzes. …weiterlesen »