Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (58)
Die analytische Gräfin
Ihren Vater lernte sie nie kennen. Der gefeierte Dichter – ein Liebling der Damenwelt wie der englischen Klatschpresse – war gewalttätig, sodass ihre Mutter ihn wenige Monate nach der Hochzeit verließ. „Ich hoffe, die Götter haben sie nicht gerade poetisch gemacht“, soll der Vater nach der Geburt über seine Tochter gesagt haben, „ein Verrückter in der Familie genügt.“ So viel Selbsterkenntnis immerhin war dem Lord möglich.
Viel zu lachen hatte das 1815 in London hochwohlgeborene Trennungskind allerdings nicht. Die Mutter war von der Angst erfüllt, der Spross könne nach dem triebhaften Vater geraten, und setzte in der Erziehung auf Disziplin, äußerste Selbstbeherrschung und die Förderung von Logik und Vernunft – was Unterricht in Arithmetik, Astronomie, Grammatik, Latein und stundenlanges absolut regungsloses Daliegen bedeutete. Ein Ausbruchsversuch der Heranwachsenden mit einem der Hauslehrer misslang.
Ihre Liebe zu Mathematik und Technik aber war geweckt. Es gab so viel zu erforschen! Von den Auswirkungen der Elektrizität auf das Nervensystem bis hin zum Einfluss der Sonnenscheindauer auf den Ernteertrag – sie sprudelte über vor Ideen. Da Frauen keinen Zugang zu Universitäten, wissenschaftlichen Gesellschaften oder Bibliotheken hatten, musste sie andere Wege finden, um ihren Wissensdurst zu stillen: Sie knüpfte Kontakte zu hochrangigen Wissenschaftlern und unterhielt mit ihnen Briefwechsel, in denen sie die neuesten Erkenntnisse diskutierten.
1842 – inzwischen verheiratet und Mutter dreier Kinder – veröffentlichte sie schließlich Anmerkungen zu einer Maschine des Erfinders Charles Babbage. Diese sogenannte Analytical Engine – neunzehn mal drei Meter groß und dampfgetrieben – sollte unter Verwendung von Lochkarten hochkomplexe Rechenoperationen ausführen können (heute weiß man, dass sie funktioniert hätte, wäre sie je gebaut worden). Sie erkannte deren ungeheures Potenzial und schrieb für die Maschine auch gleich noch eine Anweisung zur Berechnung der in der Mathematik wichtigen Bernoulli-Zahlen: Es war das erste Computerprogramm der Welt. 1852 starb die unkonventionelle Lady und geriet in Vergessenheit.
Wer war die visionäre Pionierin mit dem fatalen Hang zu Pferdewetten, die ahnte, dass Maschinen eines Tages auch Musik komponieren würden, und nach der heute eine Programmiersprache benannt ist?
Text und Collage: Brigitte Matern
Die Auflösung erscheint am kommenden Montag.