Jubel beim Energie-Revolutionär vom Bodensee
solarcomplex, das regionale Bürgerunternehmen, will die Bodensee-Energieversorgung bis 2030 auf erneuerbare Energien umstellen. Mittlerweile 700 Bürger, aber auch Unternehmen helfen als Aktionäre, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Jetzt präsentiert das Vorzeige-Unternehmen das beste Jahresergebnis seiner noch jungen Geschichte. Und blickt optimistisch in die Zukunft.
Seit der Gründung im Jahr 2000 ist die Zahl der Gesellschafter von 20 auf über 700, das Grundkapital von 37.500 auf fünf Mio € gewachsen. Und Bene Müller, einer der zwei Geschäftsführer, ist erkennbar stolz: „ Unsere Idee setzt sich durch. Immer mehr Menschen setzen sich und ihr Geld für diese Energie-Revolution ein. Für diesen Sinneswandel braucht es nicht einmal Anstösse wie die derzeitige Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko.“
Im Singener Firmensitz von solarcomplex jubeln die mehr als 20 Mitarbeiter über den tollen Jahresabschluss: „Wir haben uns zu einem richtigen mittelständischen, gleichwohl alternativen Unternehmen gemausert, Und, ja, wir jubeln über unser Ergebnis“ gesteht Bene Müller.
Satte Dividende
Mit Blick auf die anstehende Hauptversammlung können sich die Bilanzzahlen der solarcomplex AG für 2009 tatsächlich sehen lassen: Das bisher beste Geschäftsjahr in der noch jungen Geschichte des Unternehmens. Bei einem Umsatz von 11 Mio Euro lag das EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibung) bei rund 1,5 Mio Euro, das Ergebnis vor Steuern bei gut 400.000 Euro und das Ergebnis nach Steuern bei rund 330.000 Euro. Das Grundkapital wuchs durch die Kapitalerhöhung des vergangenen Jahres von 3 auf 5 Mio Euro. Die über 700 Aktionäre (Bürger, aber auch Unternehmen wie allein fünf Stadtwerke der Region) können sich auf die Hauptversammlung Mitte Juli freuen, wo der Vorstand wie im Vorjahr eine Dividende von 5% vorschlagen wird.
Während der Umsatz binnen zweier Jahren mehr als verdoppelt und das Ergebnis verdreifacht wurde, hat sich das Anlagevermögen des Bürgerunternehmens sogar vervierfacht und wird in der Bilanz nun mit rund 19 Mio Euro ausgewiesen. Es besteht aus rund 2,6 MW Solarstromanlagen, Biogasanlagen, Hackschnitzel- und Pelletsheizungen und großen Wärmenetzen mit inzwischen rund 25 Kilometern Gesamtlänge.
„Aus dem einbezahlten Geldvermögen unserer Bürgerinvestoren machen wir Anlagevermögen, also Sachwerte.“ so solarcomplex-Vorstand Bene Müller.„Hier entsteht eine konkrete, sinnvolle und langfristig tragfähige Infrastruktur zur Nutzung heimischer, erneuerbarer Energien.“
Aktuelle Vorhaben
Derzeit ist das Bioenergiedorf Lautenbach (Landkreis Sigmaringen) in Bau. Dort wird ab Herbst 2010 der gesamte Ort über ein rund zwei Kilometer langes Wärmenetz mit Abwärme einer Biogasanlage sowie Energie aus Holzhackschnitzeln beliefert. Insgesamt werden dort rund 200.000 Liter Heizöläquivalent durch heimische regenerative Energien ersetzt, die damit verbundene CO2-Einsparung beträgt jährlich rund 600 Tonnen. Die Stromerzeugung der Biogasanlage von jährlich rund zwei Mio kWh entspricht einem Mehrfachen des Bedarfs des Ortes. Zusätzlich wird sauberer Strom aus neuen Photovoltaikanlagen mit über 300 kW bereit gestellt. Das Investitionsvolumen für dieses Projekt beträgt rund 2,5 Mio Euro.
„Wenn wir die Dynamik unseres Geschäfts noch steigern können, und das scheint durchaus realistisch, ist unser Ziel, 2030 den gesamten Bodenseeraum mit erneuerbaren Energien zu versorgen, in greifbarer Nähe. Wir brauchen allerdings noch mehr Aktionäre, noch mehr Mittel – dann ist das Ziel in Reichweite. Wir sind überaus optimistisch“, so Bene Müller
Über solarcomplex
Die solarcomplex AG beschränkt sich mit ihren Aktivitäten ausdrücklich auf den Bodenseeraum und will so regionale Beschäftigungs- und Wertschöpfungskreisläufe stärken. Realisiert wurden bisher über 12 Megawatt Solarkraftwerke als Dachanlagen und Freiland-Solarparks, ein Wasserkraftwerk, bürgerfinanzierte Biogasanlagen sowie ganze Bioenergiedörfer und etliche moderne Holzenergieanlagen im Leistungsbereich von 40 kW – 2 MW. Das Investitionsvolumen aller Projekte bis Ende 2009 liegt bei rund 60 Mio. €, davon allein 2009 rund 20 Mio Euro. Seit 2007 firmiert solarcomplex als nicht-börsennotierte AG und bietet Bürgern die Kapitalbeteiligung über neu ausgegebene Aktien an.
Autor: PM/hpk