Im vergangenen Jahr hat sich das Junge Forum Konstanz (JFK) engagiert darum bemüht, eine für das Amt des OB geeignete Kandidatin zu finden. Dieses Ziel wurde bis zur selbst gesetzten Frist nicht erreicht, weshalb sich die Wählervereinigung nach intensiven Gesprächen dafür entschieden hat, Luigi Pantisano zu unterstützen. Thomas Buck saß fünf Jahre für die JFK-Fraktion im Gemeinderat und konnte sich in dieser Zeit intensiv mit der Führung der Stadt, kommunalpolitischen Gremien und Aufsichtsräten von städtischen Beteiligungen auseinandersetzen. In seinem Gastbeitrag schildert er aus persönlicher Sicht die Vorbehalte und Kritikpunkte des JFK gegenüber dem Amtsinhaber Uli Burchardt. Weiterlesen »

Kommentare (11)

Rund 300 Beschäftigte bei Bus und Fähre sind heute in Konstanz wieder im Ausstand. Der seit drei Uhr heute Morgen laufende, erneute Warnstreik ist eine Reaktion der Dienst­leistungs­gewerkschaft ver.di auf die Weigerung der kommunalen Arbeitgeber, ein Angebot für einen bundesweiten Manteltarifvertrag vorzulegen. Im Südwesten beteiligen sich auch in Freiburg, Offenburg und Lörrach ÖPNV-Beschäftigte an den Arbeitsniederlegungen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Heute wieder Warnstreik bei Bus und Fähre

Jenseits von Pop, Rock und Jazz gibt es immer wieder ganz eigene Bands, die das Beste der verschiedenen Welten miteinander verbinden. Dazu zählt der schweizerische Drummer Dimitri Monstein mit seinem Ensemble, das jetzt mit seiner ungewöhnlichen Musik irgendwo zwischen Klassik, Pop und Jazz nach Konstanz ins K9 kommt. Charakteristisch für die eingängigen (und erfolgreichen) Instrumentalkompositionen ist unter anderem der Einsatz von Streichinstrumenten. Ein Abend auch für ErzromantikerInnen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neoklassik und Jazz = Ziemlich romantisch

So Oberbürgermeister Uli Burchardt bei einer gut besuchten Podiumsdiskussion zur OB-Wahl am Montag im Konzil. Sein Herausforderer Luigi Pantisano, der bei der ersten Wahl vor ihm gelegen hat, verkaufte sich erneut gut und beeindruckte auch WählerInnen, die bislang eher der Meinung waren, der Oberbürger­meister solle auch weiterhin Burchardt heißen. Komplettiert wurde die muntere Runde durch Außenseiter Andreas Matt, der an Burchardt kaum ein gutes Haar ließ. Weiterlesen »

Kommentare (20)

Spaziergänge, die Konstanz von einer anderen Seite zeigen, veranstaltet die Volkshochschule in den nächsten Wochen: Sie führen in das jüdische Konstanz, widmen sich dem Wirken des Malers Carl von Häberlin, der sich unter anderem im Inselhotel und am Obermarkt verewigt hat, und begeben sich auf die Spuren des Hitler-Attentäters Georg Elser. Aber auch ein Blick hinter die Fassaden in die Schatz­kammer des Münsters oder in die Feuergassen und Hinterhöfe zeigt: Es gibt eine Stadt hinter der Stadt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die übersehenen Seiten der Stadt

„Du hast den Farbfilm vergessen, bei meiner Seel‘ … Alles blau und weiß und grün und später nicht mehr wahr.“ Nina Hagen

Ein neues Gespenst geht um, das Gespenst der „gesellschaftlichen Spaltung“. Es zeigt sich in der Welt, in Europa, in Deutschland und ja, auch im OB-Wahlkampf zu Konstanz. Als politisches Schlagwort und Knockout-Kriterium finden wir es in nahezu jeder Debatte: Flüchtlinge, AFD, Klimakrise, Feminismus, Rassismus, Corona …! Weiterlesen »

Kommentare (1)

„Rechtsextremisten haben die Querdenker-Veranstaltungen in Konstanz am 3. und 4. Oktober unterwandert,“ stellen VertreterInnen des Kreisverbands der Jusos in der SPD fest. Beobachtungen der Jusos zufolge sei zwar das Verbot der Reichskriegsflagge weitgehend befolgt worden. Doch den Jusos sind verschiedene Personen aufgefallen, die offen rechtsextremistische Symbole zur Schau gestellt hatten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Querdenker-Demonstrationen von Rechtsextremisten unterwandert

Singen ist für vieles bekannt. Berühmt ist die Festungsruine Hohentwiel, die die größte ihrer Art deutschlandweit ist oder die Maggi-Fabrik. Politische Bildungsangebote oder Räumlichkeiten, um einen politischen Austausch zu ermöglichen, sind hier eher rar gesät. Dieses Vakuum will seit dem 30. Mai 2020 die Bildungsbude füllen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Politische Bildung unter dem Hohentwiel

(red) Keine Woche mehr, bis die WählerInnen entscheiden, wer für die nächsten acht Jahre im Konstanzer Rathaus regiert. Kann sich im erwarteten Zweikampf Amtsinhaber Uli Burchardt behaupten, der mit seiner marktwirtschaftlichen Agenda konservative und wirtschaftsliberale Kreise hinter sich weiß? Oder schafft es Luigi Pantisano, der in der ersten Runde die Nase vorn hatte? Seine Vorschläge für einen basisdemokratisch organisierten ökologisch-sozialen Aufbruch stoßen jedenfalls mittlerweile über das grüne und linke Milieu hinaus auf Zustimmung. Mit der Seebrücke und Fridays for Future stärken ihm jetzt zusätzlich zwei Initiativen den Rücken, die in den vergangenen Jahren die lokale Politik mitgeprägt haben. Überdies machen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter für den Herausforderer mobil. Weiterlesen »

Kommentare (23)

Entdeckung hieß in der frühen Neuzeit vor allem rücksichtslose Eroberung – von Menschen, Waren und Land. Diese Kolonialgeschichte, gern auch als „Bürde des weißen Mannes“ zum Akt christlich-brüderlicher Nächstenliebe umgelogen, hat auch in Konstanz Spuren hinterlassen, man denke nur an die Mohrenapotheke. Auch Konstanzer Familien waren ganz selbstverständlich in den letzten Jahrhunderten an Sklavenhandel und Kolonialgeschäften beteiligt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Konstanzer Kolonialgeschichte

Lennart Schilgen heißt der diesjährige Gewinner der „Tuttlinger Krähe“. Der Liedermacher und Musik-Kabarettist aus Berlin gewinnt den renommierten süddeutschen Kleinkunstpreis. Damit trägt er sich in die Liste namhafter „Krähe“-Gewinner ein, in der unter anderem bereits Sascha Grammel, Florian Schroeder, Lars Reichow, Heinrich del Core oder Suchtpotenzial stehen. Bemerkenswert auch die Solidarität unter den KünstlerInnen, die das Preisgeld unter allen Finalisten aufteilten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Tuttlinger Krähe geht an einen Berliner

(jüg) Vor einem Jahr, am höchsten jüdischen Feiertag, versuchte ein rechter Attentäter in die Synagoge der Stadt Halle einzudringen. Der beabsichtigte Massenmord an Jüdinnen und Juden misslang nur, weil die Tür standhielt. Opfer fand der Terrorist dennoch: Er tötete vor dem Gebäude eine Passantin und den Besucher eines nahegelegenen Imbiss‘, zwei weitere Menschen verletzte er schwer. Im Gedenken an den Anschlag laden antifaschistische und linke Gruppen heute Abend zu einer Kundgebung auf die Marktstätte in Konstanz ein. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Heute Kundgebung: Gedenken an Halle

Laut Mitteilung von Pressesprecher Gerhard Mayr (Bild) sollen an der gescheiterten „Friedenskette“ rund um den Bodensee 50.000 Menschen teilgenommen haben und am Tag darauf habe man, erklärte Mayer, rund 10.000 Menschen auf Klein Venedig begrüßen können. Das „Orga-Team“ der „Corona-Rebellen“ begnügt sich allerdings mit der Hälfte. Interessant ist indes, und das könnte auch die Steuerbehörden interessieren: Was kam an Spenden rein und wohin ist das Geld geflossen? Wir haben nachgefragt. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Letztes Jahr kassierte ein Berliner Finanzamt den Gemeinnützigkeits-Status der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN-BdA). Ein existenz­be­drohen­der Schlag für die älteste anti­faschisti­sche Organisation im Land. Trotz des Sturms der Empörung, den die Maßnahme in Zeiten rechten Terrors auslöste, halten die Behörden an der Entscheidung fest. Anlass für die Konstanzer VVN-BdA, den Rechtsanwalt Dr. Rolf Gössner nach Konstanz zu holen, der am 12.10. über die gesellschaft­li­chen Folgen solchen Behördenhandelns berichten wird. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Jochen Kelter, im nahen Ermatingen lebender deutschstämmiger, aber längst mit ganzem Herzen eingeschweizerter Schriftsteller, zieht eine Zwischenbilanz seines Lebenspfades. Der letzte Teil unseres Gespräches dreht sich um deutsch-deutsche Befindlichkeiten, die Nationalcharaktere der schreibenden Zunft und warum es sich gelohnt hätte, als schwedischer Schriftsteller geboren worden zu sein. Aber auch die Schweiz ist kein ganz so schlechtes Pflaster für Schriftsteller, will es scheinen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Ende September haben im Büdingen-Park die Bauarbeiten für das geplante Luxus-Hotel begonnen. Der Verein Bürgerpark Büdingen wirft dem Investor vor, die Bagger ohne Rechtsgrundlage in Marsch gesetzt zu haben. Die ParkschützerInnen wollten deshalb von der Stadtverwaltung Auskunft, ob sie eine Baufreigabe erteilt hat. Im Rathaus hüllt man sich indes bisher in Schweigen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Illegaler Baubeginn auf dem Büdingen-Gelände?