Von den Konstanzer Partnerstädten bekommt man bis auf Schüleraustausche oder gegenseitige Delegationsbesuche als KonstanzerIn im alltäglichen Leben wenig bis gar nichts mit. An letztere erinnert man sich aufgrund bestimmter Unzulänglichkeiten eines gewissen Kulturbürgermeisters sogar eher leidlich negativ.  Welch‘ pralle Früchte ein interkultureller Austausch – auf der weniger institutionellen Ebene – tragen kann, zeigt nun der von Ingo Putz inszenierte Monolog für einen Spieler und zwei Schlagzeuge „Ein Leben in Takt“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Eine Ode an das Schlagzeug

Der bedeutende Denker, Philosoph und Ökonom Karl Marx hat ein unvollendetes Werk hinterlassen – das später von anderen mehr oder weniger zutreffend oder grausam schablonenhaft interpretiert wurde. Seine These, dass der Kapitalismus an seinen inneren Widersprüchen scheitern werde, hat sich jedenfalls nicht bewahrheitet – bisher nicht. Was bleibt nun von seinem Hauptwerk „Das Kapital“? Zwei Konstanzer Wissenschaftler – Ivan Glaser und Herbert Rünzi – haben Marx erneut analysiert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ist Karl Marx grandios gescheitert? (I)

Vor einem Jahr erlebte die Stadt Konstanz die vermutlich größte Demonstration ihrer Geschichte. Um die 10.000 Menschen folgten am 20. September 2019 dem Aufruf der lokalen Fridays-for-Future-AktivistInnen zum Klimastreik. Getan hat sich seitdem enttäuschend wenig, trotz eilfertiger Besserungs-Beteuerungen aus der Politik. Grund für die FfF-Bewegung, wieder zu globalen Klimademonstrationen aufzurufen – auch im Landkreis. Trotz Corona hoffen die VeranstalterInnen wieder auf eine große Beteiligung, werden die Auswirkungen der Klimakrise doch immer bedrohlicher. Weiterlesen »

Kommentare (8)

Die Linke zieht in Singen mit Franz Segbers in den Landtagswahlkampf. Die im Wahlkreis 57 – Singen wahlberechtigten GenossInnen kürten den pensionierten Theologie-Professor am 15. September zu ihrem Kandidaten für die Landtagswahl im kommenden Jahr. Segbers setzt sich für einen gerechten und zukunftsfähigen Sozialstaat und eine mieterInnenfreundliche Wohnungspolitik ein. Zum Ersatzkandidaten wurde Linke-Kreissprecher Jürgen Geiger gewählt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Franz Segbers tritt für Die Linke in Singen an

Marco Politi gilt als der einer der besten Vatikan-Kenner weltweit und berichtet seit Jahrzehnten über den Papst und die Kirche, nicht nur deutsche Tageszeitungen schätzen seine Insider-Kenntnisse. Der deutsch-italienische Journalist schreibt in seinem neuen Buch „Das Franziskus-Komplott“ über das Ringen um die Zukunft der Kirche – die Lage spitze sich zu und die Fronten sind verhärtet. Mittendrin in diesem Kampf: Papst Franziskus. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der einsame Papst und sein Kampf um die Kirche

(red) Sieht so aus, dass Gerry Mayr, der eine länderübergreifende „Friedenskette“ rund um den Bodensee organisieren wollte, auf lange Zeit hinaus zur überregionalen Lachnummer wird. Zehntausende sollten am 3. und 4. 10. auch nach Konstanz kommen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Doch nun bröckelt die seltsame Einheitsfront und die Schweizer machen sich bereits vom Acker. Hier deren aktuelle Erklärung. Weiterlesen »

Kommentare (14)

Das wollten sechs Konstanzer Umweltorganisationen von den fünf Oberbürgermeister-Kandidaten genau wissen und schickten den Bewerbern Wahlprüfsteine zu. Geantwortet haben Amtsinhaber Uli Burchardt sowie seine Herausforderer Jury Martin, Luigi Pantisano und Andreas Hennemann. Andreas Matt blieb trotz mehrfachen Nachfassens stumm. Die Antworten, so die Bewertung der Verbände, zeigten viele Gemeinsamkeiten aber auch Licht und Schatten. Nach ihrer Meinung antwortete Pantisano dabei am durchgängigsten im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes. Er habe seine Aussagen zudem ähnlich vertieft untermauert wie Amtsinhaber Burchardt. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Im Frühjahr musste das Festival „Queergestreift“ im Zebra Kino aus bekannten Gründen abgebrochen werden; jetzt wird es unter zeitgemäßen Sicherheitsvorkehrungen fortgesetzt. Die Filmreihe ist eine der wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art in der Bodenseeregion und widmet sich Filmen, die sich außerhalb der Heterosexualität bewegen und ein Forum für alles bieten wollen, was nicht in das normative Bild der Gesellschaft passt. Ab dem 24. September gibt es rund ein Dutzend Streifen zu sehen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Filmfestival: Alles, nur nicht hetero

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der englischen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft (1759–1797). Mit ihrer „Verteidigung der Rechte der Frau“ – eine der ersten feministischen Schriften – wurde sie zur Berühmtheit. Als William Godwin nach ihrem Tod ihre Biografie schrieb, erwies er ihr allerdings einen Bärendienst: Mit dem „gottlosen“ Lebenswandel der radikalen Frauenrechtlerin mochte sich damals noch niemand identifizieren, und auch ihre Ideen zur Mädchenerziehung gerieten in Verruf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (13)

Als HeldInnen hat die Politik sie in der Corona-Krise gefeiert, kaum ein Medium, das nicht überschwänglich von der systemrelevanten Arbeit berichtete, die von ihnen geleistet wird. Doch davon ist in der Tarifrunde, die für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst am 1. September begonnen hat, nun nicht mehr die Rede. Die Gewerkschaftsforderung nach 4,8 Prozent mehr Lohn haben die Arbeitgeber als „völlig überzogen“ zurückgewiesen. Bahnt sich ein erster Großkonflikt an, wer die Kosten der Krise schultern soll? In Konstanz machten vergangenen Dienstag schon mal Beschäftigte deutlich, dass sie sich nicht mit billigem Applaus abspeisen lassen wollen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Wahlzeiten sind genau der richtige Zeitpunkt, Finger in gesalzene Wunden zu drücken, so dass es die Verantwortlichen auch richtig spüren und die Kandidaten aufwachen. Deshalb veranstaltet das Verkehrswende-Bündnis Konstanz am morgigen Samstag, 19. September, eine grenzüberschreitende Fahrraddemo mit anschließender Befragung der Kandidaten zu ihren verkehrspolitischen Vorstellungen für Konstanz. Eine gute Gelegenheit auch für die Politik, Besserung zu geloben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Verkehrswende – Jetzt

Rennen für das Klima: Eine private Initiative plant für den 4. Oktober einen als ClimateRun bezeichneten Wettlauf. Durch die Teilnahme von Laufenden an diesem Event will sie 10.000 Euro für verschiedene Klimaschutzprojekte sammeln. Der Lauf soll am westlichen Bodensee starten, die TeilnehmerInnen können aber von überall aus dazustoßen, egal an welchem Ort und über welche Distanz sie laufen wollen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für ClimateRun2020 – Im Wettlauf mit dem Klima

Nach der Sommerpause fragen wir wieder alle zwei Wochen freitags nach Persönlichkeiten aus der Geschichte – nach frechen Frauen, couragierten Männern und überhaupt nach Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzten und dabei nicht selten viel riskierten. Manche sind noch heute bekannt, viele andere aber sind in Vergessenheit geraten – wie etwa jene freiheitsbewusste Engländerin, die auch für die andere Hälfte der Menschheit Bildung einforderte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (13)

(red) Uli Burchardt will am 27. September für eine zweite Amtszeit ins Rathaus einziehen. Einige JungwählerInnen haben die Versprechen, mit denen das Stadtoberhaupt vor acht Jahren den Wahlsieg schaffte, einem Faktencheck unterzogen. Die Ergebnisse ihrer Recherchen zur seitdem von Burchardt verantworteten Stadtpolitik stellen sie in einem sehenswerten Video vor. Für den CDU-Bewerber fallen sie vernichtend aus. Sehen Sie selbst. Weiterlesen »

Kommentare (15)

In Konstanz werden am 25. September weitere Stolpersteine verlegt, um an Menschen zu erinnern, die aus den verschiedensten Gründen von den Nazis verfolgt und ermordet wurden. In diesem Jahr wird dabei insgesamt 14 jüdischer, politischer und Euthanasie-Opfer gedacht. An jeder der zehn Verlegestellen erinnern Angehörige oder Paten mit einer kurzen Ansprache an die Ermordeten. Im Begleitprogramm werden thematische Rundgänge und eine Lesung angeboten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Konstanz: 14 weitere Stolpersteine

Am 17. September 2017 trat nach viel Widerstand und großen Demonstrationen das Handelsabkommen CETA in Kraft, das die Europäische Union mit Kanada abgeschlossen hat. Aber noch ist nichts entschieden: Der Vertrag gilt nur teilweise und vorläufig. Den dritten Jahrestag nehmen nun das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel und andere Initiativen zum Anlass, um über die Gefahren der EU-Handelspolitik zu informieren – am Samstag, den 19. September, auf dem Konstanzer Münsterplatz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Klimakiller Handelspolitik

(red) Volle Hütte konnte die Bürgervereinigung Allmannsdorf-Staad (BAS) vergangenen Freitag bei ihrer Podiumsveranstaltung zur Oberbürgermeisterwahl registrieren. Corona-bedingt musste etlichen Interessierten sogar der Einlass in die Turnhalle Allmansdorf verwehrt werden. Die BAS hat die Einlassungen der fünf Kandidaten deshalb in einer Videoaufzeichnung dokumentiert. Wer also am 11. 9. keinen Platz mehr gefunden hat, kann hier nachsehen und -hören, was Uli Burchardt, Andreas Hennemann, Andreas Matt, Jury Martin und Luigi Pantisano zu Themen zu sagen hatten, die im Vorort und der Gesamtstadt auf den Nägeln brennen. Weiterlesen »

Kommentare (3)