Beethoven kennen wir, der hat sich doch das Ohr abgesäbelt; Mozart, klar, göttliche Inspi­ra­tion und scharf wie Lumpi; Bach, logo, hat gesoffen, ist oft auf Briefmarken und gläubig wie sonst was („Gott erhalte Franz, den Kaiser“). Aber was lässt sich über improvisierte Musik schreiben? Versuchen wir’s. High Noon ver­bin­det am Sonntagmittag gewohnt experimentier­freudig Komposition und Improvisation, und Patrick Manzecchi spielt am Abend unter anderen mit Scott Hamilton gediegenen Jazz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Komprovisationen und Jazz

Der nächste Aktionstag im Rahmen des Stadtjubiläums „1250 Jahre Überlingen“ widmet sich der hiesigen Literatur, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Der Galopp durch die Epochen startet am 19. September um 16 Uhr im Pfarrsaal des katholischen Pfarrzentrums mit der Buchtaufe des umfangreichen Sammelbandes „Überlingen literarisch. Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lange Nacht der Literatur in Überlingen

Die Eule trägt man/frau nach Athen, die Elster neigt zum Diebstahl – und manche Menschen schaffen es an guten Tagen gar, den Vogel ab­zu­schießen. Die „Tuttlinger Krähe“ hingegen kotet und krächzt nicht, sondern ist ein ange­se­hener Kleinkunstpreis. Am 29. 9. startet die 20. Auf­lage, die eigentlich für den März geplant war, und es ist wieder mit zahl­losen erfreulichen Über­ra­schungen zu rechnen. Dieses Mal gibt es gleich zwei Spielstätten und daher am 4. Okto­ber auch zwei Preisverleihungen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kleinkunst ohne Kompromisse

Für den 3. Oktober sind nun in Konstanz 14 Demonstrationen angemeldet. Zumindest eine davon geht auf das Konto von Gerhard „Gerry“ Mayr, der mit seinen UnterstützerInnen gegen die Corona-Maßnahmen angehen will und versucht, eine Menschenkette rund um den Bodensee zu organisieren. Auch alte Freunde von Mayr fragen sich besorgt, ob der Egomane mittlerweile völlig neben der Spur liegt und immer weiter abdriftet, und zwar weit hinein ins rechte Lager. Weiterlesen »

Kommentare (14)

Post vom Verein Bürgerpark Büdingen ist dem noch amtierenden Oberbürgermeister Uli Burchardt ins Rathaus geflattert. Die Initiative, die sich seit Jahren gegen die Zerstörung der baumreichen Grünfläche durch ein Luxushotel-Projekt des Investors Buff stark macht, löchert darin den Noch-Rathauschef mit Fragen zum Büdingen-Gelände im Speziellen und der von ihm verkörperten Grünflächen- und Bürgerbeteiligungs-Politik im Allgemeinen. Wichtige Wahlprüfsteine, die wir an dieser Stelle im Wortlaut veröffentlichen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Büdingen-Park: Bohrende Fragen

Der Zuspruch für den OB-Kandidaten Luigi Pantisano scheint zu steigen. Unterstützt wird er von den Ratsfraktionen von FGL, LLK und JFK, aber er punktet auch zunehmend in bürgerlich-liberalen Kreisen. Das hat nun die konservativen Fraktionen von CDU, FWK und FDP bewogen, sich öffentlich für den noch amtierenden Oberbürgermeister Uli Burchardt einzusetzen. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Die Linke entscheidet am morgigen Dienstag, wer im Wahlkreis Singen für die Partei in den Landtagswahlkampf ziehen wird. Um das Mandat für die Kandidatur bewirbt sich einer Medienmitteilung zufolge Franz Segbers. Der emeritierte Theologieprofessor will sich für einen gerechten und zukunftsfähigen Sozialstaat und eine mieterInnenfreundliche Wohnungspolitik stark machen. Auf den Segen des Kreisvorstands kann er zählen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Lyrik? Ja, es gibt sie immer noch – sogar hierzulande. Im ersten Programm des frisch geschlüpften Caracol Verlages der Autorinnen & Autoren ist etwa der Essayist, Prosaist und Lyriker Jochen Kelter, der seit annähernd 50 Jahren in Ermatingen lebt, mit seinem neusten Lyrikband vertreten. Literaturkritik? Ja, auch die gibt es noch, obwohl auch sie schwerstens vom Aussterben bedroht ist. Hier Hermann Kinders („Der Schleiftrog“, „Der Mensch, ich Arsch“) Gedanken zu Kelters Lyrik. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Melancholie, Wut, Bezauberung

Der lokale Ableger der corona-kritischen „Querdenken“-Gruppen hat für den 3. Oktober eine Demonstration in Konstanz angekündigt. Zuletzt machte die Bewegung mit einer Demonstration in Berlin von sich reden, die mehrere zehntausend Leute auf die Straße brachte. Offenbar in Absprache mit dem bundesweit als Kopf geltenden Stuttgarter Unternehmer Michael Ballweg soll es auf Wunsch des Konstanzer Motorradhändlers Gerhard Mayr nun ein Stelldichein von Pandemie-Skeptikern am Bodensee geben. Damit stünde Konstanz eine Demo ins Haus, die ein bizarres Spektrum versammeln würde, das von „besorgten Bürgern“ über Impfgegner und Virus-Leugner bis zu Verschwörungsgläubigen reicht. Der von solchen „Querdenkern“ verschwommen artikulierte Ruf nach Freiheit hat oft sozialdarwinistischen Charakter, weshalb nicht zuletzt Reichsbürger und Nazis solche Veranstaltungen als willkommene Bühne nutzen. Wir haben die OB-Kandidaten gefragt, was sie von diesem Vorhaben halten. Geantwortet haben uns Andreas Hennemann, Jury Martin und Luigi Pantisano. Hier ihre Stellungnahmen, angeordnet nach dem Eingangsdatum. (red) Weiterlesen »

Kommentare (3)

Nichts ging mehr vorgestern ab 16.30 Uhr im Briefverteilzentrum der Post in Villingen-Schwenningen. Die Beschäftigten waren einem Aufruf der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Warnstreik gefolgt, nachdem die Deutsche Post AG auch in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen am 3. und 4. September kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt hatte. Die Arbeitsniederlegung in der Doppelstadt war Teil bundesweiter Warnstreiks, um Druck auf den Post-Konzern auszuüben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Wir halten den Laden am Laufen“

Wie ist er denn so? Vor allem unverwüstlich. Als er das Ringen um den SPD-Vorsitz verlor, und bei der Bekanntgabe des Ergebnisses am Abend des 30. November sogar sichtbar kurz erschüttert wirkte, schien er wieder einmal am Ende — um neun Monate später Kanzler­kandidat zu sein. Die Co-Vorsitzende Saskia Esken meinte bei der Präsentation: „Scholz hat den Kanzler-Wumms.“ Er: „Ich freue mich über die Nominierung als Kanzlerkandidat – und ich will gewinnen.“ Weiterlesen »

Kommentare (5)

Videos und Steckbriefe der Kandidaten (vor allem für ErstwählerInnen)
Im Internet gibt es Videos, die mit den Kandidaten auf der Solarfähre aufgezeichnet wurden. Die jeweils 10 Fragen hat die Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung vorab per Onlinebefragung ermittelt. Steckbriefe und Videos finden Sie hier.

Wahlprüfsteine für Menschen mit Behinderung in einfacher Sprache
Die Kandidaten beantworten in einfacher Sprache Fragen. Die ausgefüllten Fragebögen sind hier abrufbar. Veranstalter: Beauftragter für Menschen mit Behinderung und Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Konstanz

Kommentare deaktiviert für Informationen für WählerInnen

Der Südkurier hatte zur Kandidatendebatte geladen und rund 250 KonstanzerInnen – mehr konnten wegen der Corona-Verordnungen nicht zugelassen werden – waren ins Konzil gekommen. Im Mittelpunkt der Debatte standen, wenig verwunderlich, vor allem die Themen Wohnen und Verkehr. Ebenso klar war, dass viele mit Spannung darauf warteten, wie sich Luigi Pantisano, der vermeintlich stärkste Konkurrent von Amtsinhaber Uli Burchardt, präsentieren würde. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Die Wogen gingen hoch an jenem 23. Juli, als der Gemeinderat im Bodenseeforum über die lokale Klimapolitik debattierte. Knapp abgelehnt wurde damals bekanntlich ein von Klima-AktivistInnen initiierter und von FGL, LLK und JFK unterstützter Antrag, der die Stadt darauf festgenagelt hätte, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Doch was hat das Gremium an diesem denkwürdigen Julitag nun eigentlich stattdessen beschlossen? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Weiterlesen »

Kommentare (1)

(red) Die Konstanzer Seebrücke ruft für Morgen zu einer Kundgebung auf der Marktstätte auf. Anlass ist der Brand des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Sie reiht sich in die bundesweite Bewegung ein, die eine Auflösung der Lager und die Aufnahme der hilfesuchenden Geflüchteten fordert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Moria brennt – Wir haben Platz – Evakuiert die Lager!

Die Landtagswahl im März 2021 wirft ihre Schatten voraus, auch bei der Kreis-SPD. Den Hut in den Ring hat jetzt Petra Rietzler geworfen, die Kandidatin im Wahlkreis Konstanz werden will. Als Ersatzbewerber tritt Hannes Ehlerding an, Vorsitzender der SPD in Radolfzell. Gekürt werden sollen die KandidatInnen am 6. Oktober im Konzil in Konstanz, teilte der Kreisvorsitzende Tobias Volz mit. Die Partei stelle ihre Wahlbewerber in einer Versammlung aller im Landtagswahlkreis wahlberechtigen Mitglieder der Partei auf, erläuterte Volz das weitere Verfahren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Petra Rietzler will für die SPD in den Landtag

In den nächsten Tagen gibt es zwei Werbeaktionen, die den KonstanzerInnen das Radfahren schmackhafter machen sollen – nein, nicht was Sie erträumen, es gibt keine breiteren Radwege, sichereren Abstellanlagen oder ähnlich Zweckmäßiges. Aber Sie dürfen auf dem Gebhardsplatz bis zu zwölf E-Lastenfahrräder probefahren und zudem im Herbst am „Stadtradeln“ teilnehmen. Letzteres ist eine dieser Werbemaßnahmen, mit denen uns die Obrigkeit klimafreundliches Verhalten schmackhaft zu machen versucht. Weiterlesen »

Kommentare (2)