Wien hat es, und andere Städte eifern der Walzermetropole nach: Gemeint sind das Jahresticket für 365 Euro und die Tageskarte für 1 Euro. Luxemburg geht noch einen Schritt weiter: Dort sind die Busse kostenlos. Das Ergebnis sind steigende Fahrgastzahlen, die auch der Umwelt zugute kommen. Warum nicht auch in Konstanz und Umgebung? OB Uli Burchardt meint, was nichts koste, werde auch nicht wertgeschätzt, OB-Kandidat Luigi Pantisano hingegen startet eine Petition für das 365-/1-Euro-Ticket. Weiterlesen »
Kommentare (2)Mit einem Klassiker der Moderne beginnt der junge Verlag saatgut aus Frauenfeld sein ambitioniertes Programm. Es ist ein opulentes Buch zu Adolf Dietrich (1877–1957) aus Berlingen am Untersee, einem wichtigen Vertreter von Neuer Sachlichkeit und Naiver Malerei. Geschrieben hat es Willi Tobler, ein ausgewiesener Spezialist, der seit seiner Pensionierung Programmgestalter des Adolf-Dietrich-Hauses in Berlingen ist – und manchen LeserInnen schon früh durch seine Kinderbücher ans Herz wuchs. Weiterlesen »
Seit Wochen trifft sich im Konstanzer Stadtgarten ein kleines Häuflein, um gegen die verordneten Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Das sei ihnen unbenommen, auch wenn ihre vorgetragenen Argumente kaum nachvollziehbar sind. Nun aber steht den angeblich Widerständigen der Sinn nach überregionaler Anerkennung und „Gerry“ Mayr (Foto), den der Südkurier als „Kopf“ der Bewegung bezeichnet, hat für Konstanz am 3. Oktober eine Großdemo angemeldet. Ein Kommentar zur Lage. Weiterlesen »
Der OB-Wahlkampf hat noch nicht richtig Fahrt aufgenommen, aber eins ist klar: In der Stadt des Klimanotstandes dürften sich alle fünf Kandidaten irgendwie ein grünes Mäntelchen umzuhängen versuchen, der eine mehr, der andere weniger glaubhaft. Fridays for Future will es genau wissen, weshalb die Konstanzer Gruppe einen Aktionsmonat bis zur Wahl ankündigt. Die nächsten acht Jahre entscheiden maßgeblich über den Erfolg beim Klimaschutz, die OB-Wahl ist deshalb für FfF vor allem eine Klimawahl. Weiterlesen »
Eingeladen hatte die grüne Jugend Konstanz. Gekommen waren vergangenen Mittwoch etwa 40 Kulturschaffende und Interessierte. Auf dem Podium waren Marcel Roth, Stadtrat in Stuttgart und dort zuständig für Kulturfragen, Luigi Pantisano, Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl am 27. September in Konstanz und schließlich Simon Weiland, Kulturschaffender einerseits, Organisator andererseits im Vorstand des K9. Ort: der Hof der Kantine im Neuwerk. Weiterlesen »
Dass die sprachliche Radikalisierung, meist verbunden mit rassistischen Äußerungen und verschwörungstheoretischen Absonderungen, auch im öffentlichen Raum ständig zunimmt, ist nicht neu. Aber die Hemmschwellen sinken ständig, wie auch ein aktuelles Beispiel zeigt, das uns ein Fahrgast zugetragen hat, der in Radolfzell mit dem Bus unterwegs war. Hier sein Beschwerdebrief im Wortlaut, den er an die zuständigen Stadtwerke Radolfzell übermittelt hat. Deren Antwort sehen auch wir mit Interesse entgegen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Radolfzell: Rassismus pur im StadtbusFür Aufsehen sorgten am vergangenen Samstag Bilder von DemonstrantInnen aus dem rechten Spektrum, die bis zum Eingang des Reichstags vordringen konnten. Sie waren Teil des Aufmarschs von um die 38.000 Corona-SkeptikerInnen in der Bundeshauptstadt, dem sich in großer Zahl neben EsoterikerInnen und Verschwörungsgläubigen wirrster Schattierungen auch Neonazis und Reichsbürger angeschlossen hatten. Der Konstanzer Psychotherapeut Stephan Schulz hat sich Gedanken über die brisante Gemengelage gemacht. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Corona – wieder malSie sind die Pionierinnen der queeren Frauenbewegung in Konstanz: Seit nunmehr 40 Jahren fordern lesbische Frauen im feministischen Projekt belladonna ihre Rechte ein und streiten für gesellschaftliche Akzeptanz. Vor allem aber bietet das Kollektiv bis heute Frauen, ob hetero oder lesbisch, Freiräume für politischen und kulturellen Austausch. Damit ist es eines der ältesten Frauenprojekte seiner Art in der Republik und zudem der Lesbentreff am Bodensee. Ihr Jubiläum wollen die Aktivistinnen gebührend feiern, unter anderem mit einer Ausstellung im Neuwerk, die vier Jahrzehnte belladonna Revue passieren lässt. Die Schau soll nach corona-bedingter Zwangspause zugleich der Startschuss für weitere Veranstaltungsangebote werden. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Lesbische Feministinnen feiern stolzes JubiläumEin Song von Paul Simon gibt Ratschläge, wie man eine Geliebte los werden kann: „Fifty ways to leave your lover“. Wenn es um die vertragliche Bindung der Schweiz an die EU geht, muss dies das Lieblingslied der Schweizerischen Volkspartei (SVP) sein. Ende September versucht sie wieder einmal per Volksabstimmung, die von ihr ungeliebte EU loszuwerden. Der Ausgang ist noch offen. Weiterlesen »
Kommentare (1)Bis zum 30. November läuft der Fahrradklima-Test 2020 des ADFC, eine der nach Veranstalterangaben weltweit größten Umfragen zur Zufriedenheit von RadfahrerInnen mit den Verkehrsangeboten in ihren Kommunen. Eine gute Gelegenheit auch für Radelnde in Konstanz und auch anderswo, die örtliche Verkehrspolitik zu bewerten und der Verwaltung Fingerzeige zu geben, woran es noch immer hapert. Die Themen dürften wieder von Abstellanlagen über Radwege und Verkehrssicherheit bis zur Beschilderung reichen. Weiterlesen »
Kommentare (2)Sie machen wieder mobil – die sogenannten LebensrechtlerInnen, die Frauen das Recht auf Selbstbestimmung verweigern. Daher lädt die Bildungsbude – Singens neuer Verein für politische Bildung – am Mittwoch, 9. September, zu einem Vortrag und anschließender Diskussion ein. Referentin ist die Münchner Pro Choice-Aktivistin Lina Dahm. Ihr Thema: Der Kulturkampf der Lebensschutz-Bewegung. Weiterlesen »
Kommentare (1)Andreas Hennemann, Andreas Matt, Jury Martin und Luigi Pantisano haben bereitwillig Auskunft gegeben, wieviel sie in etwa für ihren OB-Wahlkampf auszugeben gedenken. Nun hat auch der amtierende Rathauschef auf unsere Fragen geantwortet. Und das derart ausufernd und exakt, dass es uns fast aus den Socken gehauen hätte. So viel Bürgernähe und Transparenz haben wir wirklich nicht von ihm erwartet. Außerdem versucht er sich neuerdings auch als Koch. Ein echter Tausendsassa eben. Weiterlesen »
Die Schließung des traditionsreichen Scala-Kinos an der Marktstätte hat Tausende KonstanzerInnen erbittert und ihnen die Fragwürdigkeit der Stadtentwicklungspolitik bewusst gemacht. Der Filmemacher Douglas Wolfsperger hat die Ereignisse in „Scala Adieu – Von Windeln verweht“ porträtiert und dabei viele Betroffene und die wenigen Beteiligten, die mit ihm zu sprechen wagten, zu Wort kommen lassen. Demnächst ist der Film wieder zu sehen und ab Mitte des Monats auch auf DVD verfügbar. Weiterlesen »
Kommentare (4)1957 wurde in Westdeutschland der 1. September erstmals als Antikriegstag begangen – an diesem Tag hatte 1939 Nazideutschland Polen überfallen, der Zweite Weltkrieg begann. Der Initiative, die ursprünglich vom Deutschen Gewerkschaftsbund ausging, haben sich seither zahllose Organisationen angeschlossen, die bis heute unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ für eine Friedenspolitik demonstrieren – unter anderem am Dienstag in Friedrichshafen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für 1. September: Antikriegstag in FriedrichshafenDas Festival „Sommerwiese“ im Bodenseestadion neigt sich dem Ende zu. Vier letzte Events werden noch einmal bis zu 499 ZuschauerInnen in das weite Rund ziehen, das vor Corona ganz andere Menschenmengen gewöhnt war. Ein Highlight ist sicher der Auftritt des immer noch höchst populären Konstantin Wecker, aber auch die Lokalmatadorin Bê Ignacio, die Gutezeit-Sommerwiese und das Play Open Air mit Re.You bringen Abwechslung in diesen mit guter Unterhaltung ansonsten nicht verwöhnten Spätsommer. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Techno, Brazil, Konstantin Wecker und ElektroliebeEtwa vierzig KonstanzerInnen, darunter die OB-Kandidaten Andreas Hennemann, Andreas Matt, Luigi Pantisano und auch mehrere StadträtInnen, waren dabei, als am Samstag am Blätzleplatz eine provisorische Gedenktafel für Martin Katschker aufgestellt wurde. An diesem Ort wurde der damals siebzehnjährige Lehrling vor fünfzig Jahren erschossen. Vorausgegangen war eine beispiellose Hetze von rechtsradikaler Seite; seemoz hat mehrmals darüber berichtet. Hier einige Bilder von der Veranstaltung – und ein Video. Weiterlesen »
In einer Sondersitzung am 26. August hat das Junge Forum Konstanz (JFK) mit großer Mehrheit beschlossen, Luigi Pantisano als OB-Kandidaten zu unterstützen. Somit sind es drei Gemeinderatsfraktionen (Freie Grüne Liste, Linke Liste und JFK), die sich für Pantisano aussprechen und die zusammen 20 der 40 Sitze im Konstanzer Gemeinderat haben. Hier die aktuelle Pressemitteilung des JFK. Weiterlesen »
Kommentare (8)