Aufgrund der Wettervorhersagen für den heutigen Freitag muss die Premiere des Schlagzeugmonologes EIN LEBEN IN TAKT (ursprünglich geplant im Innenhof des Neuwerks im Rahmen des Kultur Sommer Konstanz) kurzfristig ins K9 Kulturzentrum verlegt werden. Die Vorstellung beginnt wie geplant um 21 Uhr. Der Einlass startet ab 20 Uhr. Die gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Das Stück hat einst die Bühnen Westeuropas erobert und erlebt nun in Konstanz seine deutschsprachige Erstaufführung. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Ein Leben in Takt“: Premiere ins K9 verlegtSoll die Schweiz in den nächsten Jahren sechs Milliarden Franken für neue Kampfjets ausgeben oder wirft man damit viel Geld zum Fenster raus? Darüber befinden die Schweizer Stimmberechtigten Ende September. Parlament und bürgerliche Parteien sind dafür, linke und grüne Parteien lehnen ab und unterstützen das von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) initiierte Referendum gegen die Flugzeugbeschaffung.
Kommentare deaktiviert für Milliarden für neue Kampfjets?Beim Nachdenken über diese Rauminstallation im Kunstverein Konstanz – englische Ausstellungstitel scheinen immer mehr in Mode zu kommen – nützt mir die Begrifflichkeit, wie sie die gängige Kunstkritik verwendet, wenig. Ich lasse mich daher auf einen fruchtlosen Kunst-Nichtkunst-Diskurs gar nicht erst ein, sondern interessiere mich ausschließlich für die mögliche Relevanz des Vorgeführten. Weiterlesen »
Kommentare (1)Die aktuelle städtische Vorhabenliste liegt vor. Sie gibt einen Überblick darüber, was die Verwaltung in nächster Zeit anzugehen gedenkt, und reicht von den nächsten Planungsschritten für die Christiani-Wiesen über einen ganzjährig betriebenen Wasserbus bis zu allen möglichen Bebauungsplänen und ganz konkreten Bauvorhaben. In der Summe ergibt das eine Fülle (oft überfälliger) kleinerer oder größerer Schritte, die gerade in Sachen Klimaschutz ziemlich klein auszufallen drohen. Weiterlesen »
Kommentare (2)Im Vorfeld der kommenden Konstanzer OB-Wahlen gehen die Einschätzungen über den vermeintlichen Ausgang ziemlich deutlich auseinander. Die einen glauben, eine Wechselstimmung liege in der Luft, andere wiederum vermuten, dass sich nichts ändern werde und der momentane Amtsinhaber trotz aller Kritik erneut als Erster ins Ziel kommt. Unser Kommentator hält dagegen und verweist auf den knappen Ausgang der Wahl vor acht Jahren. Weiterlesen »
Kommentare (10)Jury Martin (57) ist wohl die schillerndste Figur in der Reihe derer, die das Konstanzer Rathaus erobern wollen. Dass seine Aussichten, den noch amtierenden Oberbürgermeister Uli Burchardt zu beerben, eher sehr übersichtlich angeordnet sind, steht außer Frage. Dennoch lohnt sich ein Blick auf den gebürtigen Paradiesler, der ein wenig Farbe in den Wahlkampf bringen könnte. Das wäre ja schon mal was. Weiterlesen »
Kommentare (1)Kommenden Samstag, 29. August 2020, jährt sich zum fünfzigsten Mal der gewaltsame Tod Martin Katschkers mitten in Konstanz. Der Täter, bestärkt durch rechtsradikale Propaganda in der Stadt, kam mit einer glimpflichen Strafe davon. Anlass genug, mit einer Gedenkveranstaltung an die damaligen Vorkommnisse zu erinnern, die auch überregional für Bestürzung und Entsetzen sorgten. Hier geht es zur Presseerklärung. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für Martin Katschker (+ 29.8.1970)Die Mitteilungen des Statistischen Bundesamtes mögen manchen als knochentrockene Hirnfürze erscheinen – in Wahrheit aber werfen sie höchst raffinierte Schlaglichter in das finstere Dickicht der Wirklichkeit. Es gibt etwa einen Atlas der Verkehrsunfälle, der auch für Konstanz zeigt, wo es am häufigsten knallt, wie sich die Zahlen über die Jahre entwickelt haben – und welche Straßen vom Blut der Verletzten nur so triefen. Auch die Frage, wer Täter ist und wer Opfer, beantwortet die Statistik. Weiterlesen »
Kommentare (7)Vergangenen Samstag versammelten sich im Herosé Park etwa 100 Menschen, um an die Morde in Hanau zu erinnern. Dort erschoss am 19. Februar 2020 ein rechtsradikaler Terrorist neun MigrantInnen, dann seine Mutter und sich selbst. Bundesweit fanden dazu vergangenes Wochenende Demonstrationen statt, so auch in Konstanz. Für Kopfschütteln sorgte allerdings der Auftritt mehrerer Corona-LeugnerInnen bei der Abschlusskundgebung im Stadtgarten. Weiterlesen »
Kommentare (5)Seit rund einer Woche ist die Stadt mit den Plakaten der jeweiligen OB-Kandidaten bestückt, die von fast allen Laternenmasten lächeln. Klar ist: Ein Wahlkampf kostet Geld. Aber wieviel eigentlich? Wir wollten wissen, wie es um das finanzielle Budget der Bewerber bestellt ist, wie und wofür sie es einsetzen wollen und wo die Kohle überhaupt herkommt. Hier die Auskünfte der OB-Kandidaten Andreas Matt, Andreas Hennemann und Luigi Pantisano.
Kommentare (4)
Nicht nur die deutschnationalen Burschenschaften haben ein Rassismusproblem, auch anderen Milieus der konservativen Studentenverbindungen scheinen solche Anwandlungen alles andere als fremd zu sein – dazu zählt auch die Katholische Deutsche Studentenverbindung Bodensee zu Konstanz im CV, die ihre Prinzipien „Religio, Scientia, Amicitia und Patria“ (Glaube, Wissenschaft, Freundschaft und Vaterland) stolz lebt und sich „Verantwortung in Freiheit!“ aufs Panier geschrieben hat.
Kommentare (8)Fünf Kandidaten möchten Oberbürgermeister in Konstanz werden. Neben dem noch amtierenden Uli Burchardt treten an: Andreas Hennemann, Andreas Matt, Luigi Pantisano und Jury Martin. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild von den OB-Anwärtern machen können, findet am Mittwoch, 9. September um 19 Uhr die Bewerbervorstellung im Bodenseeforum statt, heißt es in einer Pressemitteilung. Dazu ein Kommentar zur momentanen Wahlkampflage.
Kommentare (14)Heinrich Heine war der schon zu Lebzeiten meistvertonte deutschsprachige Dichter, und gerade romantische Komponisten wie etwa Schumann oder Brahms (aber auch noch Schönberg) hinterließen ein umfangreiches Liedschaffen. Das Lied war in der Romantik und bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein einfach in, egal ob Kunstlied oder (vermeintliches) Volkslied. Die Konstanzer RathausOper präsentiert in den nächsten Tagen eine Komposition von Christian Jost rund um Schumanns Liederzyklus „Dichterliebe“. Weiterlesen »
An den miserablen Zustand des Konstanzer Bahnhofs erinnerte dieser Tage wieder einmal eine Presseerklärung der Stadt. Bis „voraussichtlich“ Ende 2021 sollen die beiden Bahnsteige erhöht werden, damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen einfacher in die Züge klettern können, deren Einstiege jetzt noch für viele viel zu hoch liegen. Die Stadt Konstanz lässt sich ihren Anteil 1,5 Millionen Euro kosten (wenn’s denn bei diesem Projekt mal langt). Eigentlich ist das alles ja ein Trauerspiel. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Bahnhof: Barrierefreies Ein- und AussteigenAm 19. Februar 2020 richtete Tobias R. (43) in der hessischen Stadt Hanau ein Blutbad an. Sein Bekennerschreiben ließ einen deutlich fremden- und ausländerfeindlichen Hintergrund erkennen. Kommenden Samstag, 22. August, soll bei einer Demonstration in Konstanz an die damaligen Geschehnisse erinnert werden, aber auch daran, dass die Zahl der rechtsterroristischen Taten ständig zunimmt. Hier der Aufruf der veranstaltenden Gruppen im Wortlaut. Weiterlesen »
Christian Hannig hat auf dem Fahrrad die trockenste Wüste der Welt durchquert – die Atacama im Norden Chiles, gelegen zwischen Pazifik und Anden. Hierzulande ist sie am ehesten als Standort der Europäischen Südsternwarte bekannt, aber sie birgt zahlreiche, teils finstere Geheimnisse: Neben jahrtausendealten Kindermumien und Geoglyphen einer erloschenen Kultur stieß der Autor dort, hinter dem Horizont aus Sand und Salz, auch auf Wüsten-KZs und Hinrichtungsstätten aus der Pinochet-Ära. Weiterlesen »
Christian Hannig hat auf dem Fahrrad die trockenste Wüste der Welt durchquert – die Atacama im Norden Chiles, gelegen zwischen Pazifik und Anden. Hierzulande ist sie am ehesten als Standort der Europäischen Südsternwarte bekannt, aber sie birgt zahlreiche, teils finstere Geheimnisse: Neben jahrtausendealten Kindermumien und Geoglyphen einer erloschenen Kultur stieß der Autor dort, hinter dem Horizont aus Sand und Salz, auch auf Wüsten-KZs und Hinrichtungsstätten aus der Pinochet-Ära. Weiterlesen »