Leave No One Behind ist das Motto einer Kundgebung, zu der die Konstanzer Gruppe von Amnesty International (AI) am kommenden Samstag auf den Münsterplatz einlädt. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. AI will den von den Vereinten Nationen 2001 eingerichteten Aktionstag nutzen, um auf das Leid der Geflüchteten an Europas Außengrenzen aufmerksam zu machen. Weiterlesen »
Im „Gräberfeld X“, einem Massengrab auf dem Tübinger Stadtfriedhof, wurden zwischen 1933 und 1945 die Überreste von über 1100 Menschen verscharrt, nachdem sie zuvor im Anatomischen Institut der Universität bei Präparierkursen, Chirurgischen Operationskursen und als Sammlungspräparate zur anatomischen Ausbildung künftiger Mediziner gedient hatten. Über die Hälfte der Toten waren Opfer der NS-Gewaltherrschaft, darunter viele aktive Regime-GegnerInnen. Weiterlesen »
Als das Bodmanhaus feierlich seinen Betrieb aufnahm, blieben die SchriftstellerInnen unter den Gästen (von denen viele hier nie wieder gesehen wurden) eher im Hintergrund. Diese Gründung war durchaus ein Wagnis, dessen sich die wenigsten bewusst waren: Ein Literaturhaus in der kleinsten Gemeinde des Kantons, die eher für Hotellerie am Seerhein und Hochzeitstourismus bekannt war als für Kultur. Würden Einwohner und Gäste sich an seltsame, mitunter recht trinkfeste Leute wie Autoren gewöhnen? Weiterlesen »
Kommentare (1)Nach langem Tauziehen zwischen auf den Bus angewiesenen EinwohnerInnen, von der Fahrradstraße gestressten Busfahrerinnen, Polizei, Radverkehrsbeauftragtem und Stadtwerken (fehlt noch jemand?) wird am Donnerstag in der öffentlichen Sitzung des Technischen und Umweltausschusses eine Vorentscheidung über die künftige Route der Buslinie 6 quer durch Petershausen fallen. Das Nachsehen haben jene AnwohnerInnen der Klingenbergstraße (Bild), die auf einen Autoabstellplatz vor ihrer Tür angewiesen sind. Weiterlesen »
Teilt die Konstanzer Bühne in einer Medienmeldung mit. Der von Polizisten getötete George Floyd sei keine Ausnahme gewesen, heißt es darin, er stehe „symbolisch für unzählige Schwarze Menschen und People of Color“. Auch in Deutschland erlebten BPoCs regelmäßig Gewalt, ob physisch, institutionell oder psychisch. „Rassistische Gewalt ist auch ein deutsches Problem, sie verletzt, entmündigt und tötet. So geht es nicht weiter!“ Zu Wort kommen zwei afrikanische Schauspielerinnen. Weiterlesen »
Allen wird geholfen, haben Land und Bund versprochen und Corona-Pakete in Milliardenhöhe auf den Weg gebracht. Auf taube Ohren indes stoßen häufig die Hilferufe von Studentinnen und Studenten, klagt die Studierendenvertretung (StuVe) der Uni Konstanz. Dabei sorgt die Krise gerade in ihren Reihen für enormen Stress, zudem muss eine steigende Zahl angehender AkademikerInnen das Studium wegen privater Verpflichtungen hintanstellen. Weiterlesen »
Am Dienstag geht es ab 16 Uhr einmal mehr um die Finanzen des Bodenseeforums, um die es weiterhin so schlecht bestellt ist, dass sich immer mehr Konstanzer GemeinderätInnen nach dem Sinn und Zweck weiterer Zuschüsse für das Millionengrab fragen dürften. Doch Rettung ist in Sicht: Das Junge Forum hat fürs Bofo wieder einmal einen neu-alten Lösungsvorschlag aus dem Hut gezaubert und will die Namensrechte an dem äußerlich schmucken, aber betriebswirtschaftlich maroden Objekt meistbietend verkaufen. Weiterlesen »
Mehrere hundert Menschen haben in Konstanz auch am vergangenen Samstag wieder gegen Rassismus demonstriert. Die von jungen AktivistInnen der Black-Lives-Matter-Bewegung organisierte Kundgebung geriet erneut zum eindrucksvollen Fanal gegen allgegenwärtige Diskriminierung, die Menschen nichtweißer Hautfarbe erfahren. Besonders im Fokus der Veranstaltung stand Harrison Chukwu, den die Landesregierung abschieben lassen will. Eindrücke. Weiterlesen »
Am Sonntag geht es los mit den Klassikkonzerten im neuen, pandemiegerechten Gewand. Ensembles der Südwestdeutschen Philharmonie geben zwischen 21. Juni und 26. Juli rund zwanzig Konzerte an verschiedenen Spielstätten und nutzen die Gelegenheit, ein teils etwas anderes Repertoire zu präsentieren. Neben mehr oder weniger Klassischem gibt es auch Filmmusik, Tangos sowie zwei eigene Kinderkonzerte zu hören. Als Spielstätten dienen Neuwerk, Rosgartenmuseum, Mainau-Palmenhaus und Inselhotel. Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag fragten wir nach der kenianischen Politikerin, Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Wangari Muta Maathai (1940–2011). Ihr Green Belt Movement („Grüngürtel-Bewegung“) machte auch im Ausland Schule und inspirierte die Eine-Million-Bäume-Kampagne des UN-Umweltprogramms. Neben vielen anderen Ehrungen wie dem Alternativen Nobelpreis (1984) und zahlreichen Ehrendoktorwürden – auch von der Nairobi-Universität, die sie 1981 nicht wieder eingestellt hatte – erhielt „Mama Miti“, die „Mutter der Bäume“, 2004 den Friedensnobelpreis. brm
Kommentare (1)Der UnterstützerInnenkreis von Harrison Chukwu hat eine Unterschriftensammlung gestartet, mit der Druck auf die Zuständigen beim Land und bei der Stadt gemacht werden soll. Dem Konstanzer mit nigerianischen Wurzeln droht nach der Ablehnung eines Härtefallantrags durch das Innenministerium jetzt die Abschiebung. Der Text des an die Regierungs- und Stadtspitze gerichteten Appells im Wortlaut. Außerdem die Unterschriftenliste zum Herunterladen und Ausdrucken. Weiterlesen »
Black Lives Matter: Nach der eindrucksvollen Großkundgebung am 6. Juni wollen Schwarze Menschen und People of Color auch an diesem Wochenende in Konstanz Front gegen Rassismus machen. Die Kundgebung am Samstag, 13. Juni, beginnt um 16.00 Uhr auf dem Münsterplatz. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Wieder Kundgebung in Konstanz:Im Fall des abgelehnten Härtefallantrags für Harrison Chukwu meldet sich jetzt die lokale Grünen-Basis zu Wort. Der Kreisvorstand der Partei, die Gemeinderatsliste FGL und der Jugendverband bitten den Innenminister brieflich, für einen Verbleib des gebürtigen Nigerianers zu sorgen. Sie verweisen auf eine Bundesratsinitiative der grün-geführten Landesregierung, „gut integrierten Geflüchteten“ eine Bleibeperspektive zu ermöglichen. Unterschrieben hat den Brief auch der OB-Bewerber Luigi Pantisano. Weiterlesen »
Besonders üble Folgen hat die Corona-Pandemie gerade für Kinder und Jugendliche geflüchteter oder neuzugewanderter Familien. Der Zwang, wegen geschlossener oder nur eingeschränkt zugänglicher Schulen von Zuhause aus zu lernen, stellt gerade die in Gemeinschaftsunterkünften zusammengepferchten Heranwachsenden vor große Herausforderungen. Ein kommunales Hilfekonzept will ihre Nöte jetzt zumindest etwas lindern. Weiterlesen »
Die verrückte Anatomieprofessorin
Weil sie fürs Parlament kandidierte, musste sie ihre Unistelle kündigen. Doch dann akzeptierte die Wahlbehörde einfach ihre Bewerbung nicht: eine Frau in der Politik? Unanständig! Und dann auch noch sie! Ihren Job bekam sie nicht zurück, und die institutseigene Wohnung musste sie auch gleich räumen. Mit 41 Jahren stand die Professorin der Veterinäranatomie vor dem Nichts. Kenias Präsident Daniel arap Moi rieb sich damals die Hände, denn die Vorsitzende des Nationalen Frauenrats war ihm schon lang ein Dorn im Auge. Er freute sich allerdings zu früh, denn jetzt legte sie erst richtig los.
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerständig: Wer wars? (10)Fridays for Future Konstanz geht nun wieder zu regelmäßigen Freitagsdemonstrationen über. Am Freitag, den 12. 6., wollen die Konstanzer KlimaschützerInnen mit einer coronagerechten Fahrraddemo ein Zeichen für eine schnelle Verkehrswende setzen. Die letzten Wochen haben so manchen Menschen gezeigt, dass ein Leben mit weniger Verkehrslärm auch schön ist, und in manchen Städten zu einem teilweisen Umdenken geführt. Diesen Schwung wollen die Klimabewegten jetzt in normalere Zeiten hinüberretten. Weiterlesen »
Erst im November 2017 hatte die grün-schwarze Landesregierung eine Novelle des Polizeigesetzes durch den Stuttgarter Landtag gepaukt, mit der die Befugnisse der Ordnungskräfte im Ländle erheblich ausgeweitet wurden. Jetzt will die Regierung Kretschmann das Gesetz neuerlich verschärfen. Tobias Pflüger, Linke-Bundestagsabgeordneter und Sprecher der baden-württembergischen Landesgruppe, zeigt sich entsetzt über die Planungen. Weiterlesen »