Über tausend Beschäftigte der deutschen Schlachthofindustrie sind mittlerweile mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert – und die Zahl steigt weiter, auch bei Müller-Fleisch, der größten Billigschlachterei in Baden-Württemberg. Was sind die Gründe für die Infektionen unter ArbeiterInnen, auf die normalerweise niemand blickt? Was ist von den neuen Maßnahmen der Bundesregierung zu halten? Warum schweigt Minister­präsident Winfried Kretschmann? Und was kann die Zivilgesellschaft tun? Ein Gespräch mit Elwis Capece von der Gewerkschaft Nahrung–Genuss–Gaststätten (NGG), der früher DGB-Kreissekretär in Konstanz war. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Nachdem die Caritas vor ein paar Tagen pünktlich zu Beginn der Abriss- und Umbauarbeiten in Zoffingen um das Vertrauen der Anwohner warb und sie um Nachsicht für die mehrere Jahre währenden Belästigungen durch die Baustelle bat, melden sich jetzt AnwohnerInnen mit einem offenen Brief zu Wort. Sie haben nach ihren Angaben von guter Nachbarschaft bisher wenig gemerkt und halten das Angebot der Caritas zum Dialog für Heuchelei. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Im Konstanzer Gemeinderat ging es am Dienstag um erste Ausblicke in eine vermutlich eher trübe finanzielle Zukunft. Frühestens im Juli erhoffen sich Verwaltung und Lokalpolitik genug Klarheit über erste wirtschaftliche Auswirkungen von Corona, um zu wissen, ob und wenn ja wo sie den Hobel ansetzen müssen. Kitas, Schulen und ähnliche Einrichtungen sollen aber geschont und nötigenfalls sogar zusätzlich unterstützt werden, forderten sämtliche RednerInnen und die Verwaltungsspitze nachdrücklich. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gemeinderat: Nichts Genaues weiß man nicht

Menschenunwürdig waren die Verhältnisse in den Lagern auf den griechischen Inseln schon vor der Pandemie. Zu tausenden müssen dort schutzsuchende Geflüchtete ausharren, weil ihnen die EU die Aufnahme verweigert. Zu den elenden Lebensbedingungen kommt jetzt noch die Gefahr durch das Virus, vor denen sich die auf engstem Raum zusammengepferchten Menschen nicht schützen können. Gegen diese durch die rigide EU-Abschottungspolitik vorsätzlich herbeigeführte Katastrophe organisiert die Seebrücke-Bewegung am 23. Mai europaweit Protest. In unserer Region ruft die Konstanzer Ortsgruppe zu einer Kundgebung auf der Marktstätte auf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Europaweiter Aktionstag: Evakuiert alle Lager! #LeaveNoOneBehind

Verschiebt sich in dieser Krise das bisherige Macht-Gefüge? Ein vorläufiger spannender Hinweis: Im ersten Anlauf hat die Autoindustrie, einschließlich IG Metall und deren Betriebsräte, sich bei Olaf Scholz und Angela Merkel eine blutige Nase geholt und nicht das Geforderte bekommen, nämlich vom Steuerzahler finanzierte Kaufprämien. Das gab es bisher noch nie. Wir entscheiden frühestens Ende Mai, hieß es beim Autogipfel im Kanzleramt. Wurde bei diesem Auto-Gipfel nur eine Entscheidung verschoben oder gar Einfluss und Macht? Weiterlesen »

Kommentare (5)

Die Universität Konstanz erforscht seit Beginn der Pandemie auf mehreren Feldern die sich wandelnde Meinung von Menschen zu den Folgen der Krankheit. Die ForscherInnen legten jetzt Zwischenergebnisse vor. Eine Studie zeigt, dass die empfundene Ungleich­heit am Arbeitsplatz unter den Bedingungen von Corona weltweit gewachsen ist. Die andere Studie erfragte  in Deutschland, wie zufrieden die Menschen in Sachen Pandemie-Bekämpfung mit den föderalen Strukturen sind. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Universität erforscht Meinungen zu Corona

Wir leben in einem Land, in welchem man während einer Pandemie mit einem Schild voller Blödsinn dicht gedrängt mit tausenden weiteren Quergeistern frei demonstrieren kann und welches man dennoch lauthals als Diktatur bezeichnen darf. Das ist großartig. Man sollte da aber trotzdem nicht mitmachen. Unter anderem, damit das Land so frei bleibt wie es ist. Weiterlesen »

Kommentare (8)

Für einen spürbaren Investitionsschub für klimafreundliche Mobilität statt Autokauf-Prämien sowie für einen Rettungsschirm für ÖPNV-Unternehmen setzt sich in einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) ein. Er kritisiert, dass Baden-Württemberg die Klimaziele im Verkehrswesen weit verfehlt hat, und fordert deutlich mehr Mittel für den Ausbau des ÖPNV sowie dessen flächendeckende Elektrifizierung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für VCD: Klimafreundliche Mobilität statt Auto-Prämien

(red) Jehona Miftari wohnt seit langem in der Konstanzer Steinstraße, ganz in der Nähe einer der beiden Massenunterkünfte, die von den hiesigen Behörden mit Bauzäunen abgeriegelt wurden. Rassismusvorwürfe, die wegen der mit Covid19 begründeten Maßnahmen laut wurden, weisen Rathaus und Landratsamt vehement zurück. In einem Offenen Brief erteilt die Literaturwissenschaftlerin den zuständigen Amtspersonen bei Stadt und Landkreis nun Nachhilfeunterricht in Sachen Rassismus. Als Migrantin weiß sie nur zu gut, wovon sie schreibt. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Samstag, 16. Mai, 15:00 Uhr, auf dem Weg in den Stadtgarten. Die Sonne scheint, die Grenze zur Schweiz ist wieder geöffnet, die Markstätte voller Menschen, Schlangen vor den Geschäften und Menschen mit Gesichtsmasken. Wie vor Corona schlendern Schweizer Familien mit Einkaufstüten durch die Stadt. Eigentlich schön. Wer meint, körperlicher Abstand sei noch immer geboten, hätte an diesem Samstag die Innenstadt besser gemieden. Aber schön und gut für den Aufschwung – vielleicht oder hoffentlich. Weiterlesen »

Kommentare (27)

Es ist so langsam an der Zeit, an „nachher“ zu denken, deshalb wird sich der Konstanzer Gemeinderat in seiner morgigen öffentlichen Sitzung im Bofo mit der wirtschaftlichen Seite der Seuche befassen. Die Auswirkungen auf die Kassen von Bund, Ländern und Gemein­den sind erheblich, und die Verwaltung hat einen Stufenplan zur Entscheidung über Ein­spa­run­gen vorgeschlagen, der zunehmend kon­kre­ti­siert werden soll, je deutlicher die tatsäch­li­chen haushaltstechnischen Folgen von Corona werden. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Corona Rebellen haben die Schnauze voll und wollen sich von denen da oben nichts mehr sagen lassen. Deutschland befinde sich auf dem Weg in eine Diktatur, die Mundschutzpflicht sei schlimmster Auswuchs dieser Entwicklung und die von der Regierung geschürte Angst vor dem Virus sowieso ein „Fehlalarm“, waren nur einige der messerscharfen politischen Analysen an der Demonstration im Konstanzer Stadtgarten. Weiterlesen »

Kommentare (11)

Zu einem Aktionstag gegen Rüstungsproduktion und Krieg rufen bundesweit Gruppen aus dem antimilitaristischen und linken Spektrum am Dienstag, 19.5., auf. In Konstanz laden das Solidaritätsbündnis Rojava und der Verein Keine Waffen vom Bodensee aus diesem Anlass zu einer Kundgebung um 16.00 Uhr auf die Marktstätte ein. Denn vom Lockdown haben sich die Rüstungskonzerne nicht beeindrucken lassen. Bei Waffenschmieden wie Rheinmetall oder Krauss Maffei Wegmann geht die Produktion weiter, als wäre nichts geschehen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Healthcare Not Warfare

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der Dominikanerschwester und Umweltaktivistin Dorothy Stang (1931–2005). Die von der Arbeiterpartei geplanten Schutzmaßnahmen für den Regenwald schlug damals bald in Gewalt um; Stang selbst erhielt als Initiatorin des Siedlungsprojekts Morddrohungen. Ihr Tod – wie einst die Ermordung des brasilianischen Kautschukzapfers und Gewerkschafters Chico Mendes – führte zu internationalen Protesten. In der Folge erließ die Regierung ein Sojamoratorium: Auf illegal gerodeten Regenwaldflächen durfte kein Soja mehr angebaut werden; 2016 wurde das Moratorium beendet. Als 2019 Jair Bolsonaro das Präsidentenamt antrat, sagte er den UmweltschützerInnen umgehend den Kampf an und sicherte für illegale Rodungen Straffreiheit zu. brm

 

 

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (8)

Ab kommenden Montag, 18.5., dürfen Gaststätten und Cafes auch in Konstanz wieder öffnen. Allerdings unter Einhaltung diverser Schutzmaßnahmen, die wohl nur unter erschwerten Bedingungen umgesetzt werden können. Ob damit der arg gebeutelten Gastro-Szene wirklich geholfen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch jetzt schon: Vor allem die kleinen Kneipen und Bars, oft im Familienbetrieb geführt, stehen auf der Kippe. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Diese Woche hat das Warenhaus-Unter­neh­men Galeria, zu dem Karstadt gehört, die Schließung von weiteren Häusern an­ge­kün­digt. Der Schrumpfungsprozess des an­ge­schla­genen Konzerns geht also weiter. Dabei haben die Filialen in Konstanz und Singen nach wochenlanger Schließung eben erst wieder den Normalbetrieb auf­ge­nom­men. Wie verkraften die rund 160 Beschäf­tig­ten von Karstadt Konstanz solche Nacken­schläge? Das wollte seemoz vom Konstanzer Karstadt-Betriebsratsvorsitzenden Stefan Mancassola und seinem Stellvertreter Juris Reksans wissen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Wir sind sehr krisenerprobt“