Das Theater Konstanz will sein Freilufttheater auf dem Münsterplatz trotz Corona-Pandemie inszenieren. Um weder Publikum noch Ensemble zu gefährden, haben Christoph Nix und sein Team ein abenteuerliches Konzept erarbeitet. Dieses garantiert mit gehörigem Aufwand die Einhaltung der Abstandsregeln vor, auf und hinter der Bühne. Ob das genehmigt wird? Weiterlesen »

Kommentare (3)

So kommentiert die Konstanzer Seebrücke das Aufstellen eines Zauns um die Sammel­unterkunft in der Steinstraße, diesmal veranlasst vom Landratsamt. Die Initiative widerspricht in einer Medienmitteilung der behördlichen Aussage, die Maßnahme diene dem Infektionsschutz der BewohnerInnen. Die beengten Sammelunkünfte machten es unmöglich, Infizierungen zu verhindern. Die Seebrücke bekräftigt deshalb ihre Forderung, Geflüchtete umgehend dezentral unterzubringen. Die Mitteilung im Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Alle zwei Wochen fragen wir nach Persönlichkeiten aus der Geschichte – nach frechen Frauen, couragierten Männern und überhaupt nach Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzten und dabei nicht selten viel riskierten. Manche sind noch heute bekannt, viele andere aber in Vergessenheit geraten – wie etwa jener englische Politiker, der einen Weltreisenden von einer Inselrepublik schwärmen ließ.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (7)

In einem offenen Brief fordern der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), der Fahrgastverband PRO BAHN und der ökologische Verkehrsclub VCD die Projektpartner von Stuttgart 21 auf, eine zukunftsfähige Planung für den Flughafenbahnhof umzusetzen und die Gäubahn, die internationale Bahnlinie von Stuttgart nach Zürich und zudem auch eine bedeutende lokale und regionale Verbindung im Südwesten, nicht im Stuttgarter Stadtgebiet zu unterbrechen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Das Landratsamt hat seine Ankündigung wahr gemacht: Der Zaun um die Gemeinschaftsunterkunft in der Konstanzer Steinstraße steht. BewohnerInnen, die das Gebäude verlassen oder betreten wollen, werden vom Personal der im Auftrag des Amts eingesetzten Securityfirma kontrolliert. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Vergangenes Wochenende waren in den Baumkronen der Platanen an der Seestraße Plakate zu sehen, die auf verschiedene politische Themen aufmerksam machten, die derzeit eher gedeckelt werden. Angeblich, so war im Südkurier zu lesen, ermittle nun sogar der Staatsschutz gegen Unbekannt. Geht’s noch? Ein Kommentar. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Linkenhatz zu Corona-Zeiten?

Warum erhalten Krankenschwestern und Pflegekräfte für ihr momentanes (auch noch riskantes) Schichtschuften in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, ambulant und stationär, nicht runde 9.000 Euro extra? Ohne viele Worte und ganz ohne Balkon-Klatschen. Einfach 9.000 Euro. Ob sie eventuell 500 oder 1500 Euro Sonderzahlung erhalten — das wird von der Politik hin und her gewendet. Der Autobauer Porsche ist da schneller: Seine gut 35.000 Beschäftigten erhalten diesen Bonus für ihre Arbeit in 2019; plus 700 Euro für die Altersvorsorge. Gratulation! Geschätzt etwa das Dreifache eines durchschnittlichen Pfleger-Bruttogehaltes. Warum nur die einen und die anderen nicht? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Seit dem 27. April muss eine Maske tragen, wer zum Einkaufen geht oder mit dem Bus oder Zug fahren will. Verordnet hat die Maskenpflicht die Landesregierung im Rahmen der Corona-Schutzmaßnahmen. Wie die Versorgung der Bevölkerung mit den nötigen Atemschutzmasken sichergestellt werden soll, hat die grün-schwarze Koalition indes offengelassen. Das rief jetzt die Konstanzer Jusos auf den Plan. Auf Landesebene meldete sich zudem die Linkspartei zum Thema zu Wort. Weiterlesen »

Kommentare (11)

In der Krise schlägt sprichwörtlich die Stunde der Exekutive. Bundes- und Landesregierungen, aber auch LandrätInnen und (Ober-)BürgermeisterInnen schreiten beherzt zur Lösung der Probleme, leiten Krisenstäbe, treffen schwere Entscheidungen und haben – so sagen bitterböse Zungen – eine einmalige Gelegenheit, mal ohne die Parlamente zu regieren. Doch nutzen sie diese auch (aus)?

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kommunen im Krisenmodus

Zu den am härtesten von der Pandemie Getroffenen gehören zweifelsohne jene Menschen, die zu hunderttausenden vor Krieg, Gewalt und Elend fliehen mussten und auf Schutz etwa in den Ländern der EU hofften. Der Staatenbund hat seine zuvor schon rigiden Abschottungsmaßnahmen in der Krise noch einmal verschärft, mit fatalen Folgen für die an den EU-Außengrenzen in Lagern eingesperrten Geflüchteten. Die Konstanzer Seebrücke will am 30.4. mit einer Online-Veranstaltung Solidarität für diese Geschundenen mobilisieren, die der Westen am liebsten vergessen machen würde. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Täglich stehen Konstanzer KleingärtnerInnen bangend an der Grenze und blicken Richtung Schweiz, wo auf dem Döbeli und auch im Tägermoos ihre mühsam gepflegten Garten­anlagen zuwuchern. Zu Recht können sie nicht verstehen, warum man ihnen immer noch rigoros den Zutritt verwehrt. Lange übten sie Geduld, nun aber platzt ihnen allmählich der Kragen, wie folgender Beschwerde zu entnehmen ist, die an die Konstanzer Gemeinderatsfraktionen ging. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Die Volkshochschule bietet in den nächsten Tagen zwei hochkarätige Referenten auf, die sich in Online-Veranstaltungen mit aktuellen politischen Entwicklungen und Bedrohungen auseinandersetzen. Eine gute Gelegenheit zur politischen Diskussion – aber auch ein guter Anlass, im Vorfeld des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus darüber nachzudenken, was in den nächsten Jahren gegen rechte Kräfte getan werden muss, die in den Augen vieler längst gesellschaftsfähig geworden sind. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Den Protest gegen die diskriminierende Behandlung von Geflüchteten und den Wohnungsleerstand verbanden am Wochenende unbekannte AktivistInnen in Konstanz. Zwei von mehreren leerstehenden Objekten in der Kernstadt wurden von der Gruppe mit Transparenten versehen, die auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Wir veröffentlichen eine zeitgleich zu den „Scheinbesetzungen“ verbreitete Erklärung, die unter anderem eine menschenwürdige Asylpolitik sowie Maßnahmen gegen die Wohnungsnot einfordert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mit Scheinbesetzungen gegen Leerstand und Geflüchtetenlager

Nach den BewohnerInnen des Atriums soll es jetzt die in der Steinstraße untergebrachten Geflüchteten treffen. Das Landratsamt will Anfang nächster Woche einen Bauzaun um die Gemeinschaftunterkunft aufstellen. Das kündigte am 24.4. Janine Gnoerrlich, im Landratsamt unter anderem als Integragtionsbeauftragte tätig, in einem Schreiben an ehrenamtlich in der Geflüchtetenarbeit tätige Initiativen an. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Corona-Epidemie hat das Land fest im Griff. Die behördlich verordnete Isolation, mit der die Infektionsrate gedrückt werden soll, belastete viele schneller und vor allem stärker, als sie sich das vorher vermutlich vorstellen konnten. Unser Autor hofft, dass diese schmerzliche Erfahrung jäh verlustig gegangener Freiheiten auch ein gesellschaftliches Nachdenken über den Umgang mit Strafgefangenen auslösen wird. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Die Konstanzer Linke lädt am kommenden Mittwoch zu einer Online-Veranstaltung über die aktuelle Lage der kurdischen Selbst­ver­wal­tungs­pro­jekte in Rojava ein. Als fachkundigen Referenten für die als Livestream konzipierte Veranstaltung hat sie den Linke-Bundes­tags­abgeordneten Stefan Liebich gewinnen können. Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion wird über das hoffnungsvolle Gesellschaftsexperiment in Nordsyrien sprechen, das durch türkische Militärgewalt bedroht ist, für die auch Deutschland Verantwortung trägt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Außenpolitiker der Linksfraktion zur Lage in Rojava

„Diskussionsimpuls“ nennen mehrere VerfasserInnen, darunter der Konstanzer Verkehrswendeaktivist Hendrik Auhagen, einen Text, der sich mit den politischen Konsequenzen aus der Corona-Krise beschäftigt. Das auch von etlichen Leuten aus der Region unterzeichnete Papier plädiert dafür, das „gegenwärtige Innehalten“ für eine Diskussion über „eine positive Perspektive“ zu nutzen. Wir stellen es hier zur Debatte. Weiterlesen »

Kommentare (1)