Die derzeitige Situation an den Grenzen zwischen Deutschland und der Schweiz bedeutet für viele Menschen in unserer Region eine in jeder Hinsicht enorme zusätzliche Belastung. Bundes- und KommunalpolitikerInnen aus beiden Ländern fordern ein Umdenken und plädieren für eine baldige Grenzöffnung, denn die rigiden Verordnungen seien so nicht länger hinnehmbar. Mit der Bitte, Maßnahmen für die spezielle Situation in unserer Grenzregion zu prüfen, wandte sich kürzlich auch der Kreuzlinger Stadtrat an die Schweizer Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Weiterlesen »
Es soll ja Katzen geben, die eine ganz bestimmte Futtermarke wählten, würde man sie nur lassen. In Frauenfeld hat sich wohl ein/e StimmenzählerIn bei den Grossratswahlen am 15. März an diese Maxime erinnert, ihrer/seiner großen Vorliebe für die SVP nachgelebt und dafür den Grünliberalen (GLP) Stimmen geklaut. Die Frage ist nun: Bekommt die GLP zu Lasten der SVP einen weiteren Sitz? Weiterlesen »
In der derzeitigen schwierigen Situation gibt seemoz ausgewählten Unternehmen, Institutionen und Soloselbstständigen, die sich von sozialen und ökologischen Grundsätzen leiten lassen, die Gelegenheit, sich, ihre aktuelle Situation und besondere Angebote darzustellen. Heute weisen wir auf eine Goldschmiedin hin, für die fairer Handel kein Fremdwort ist. Weiterlesen »
(red) Der grenzüberschreitende Flohmarkt Konstanz-Kreuzlingen, geplant für das Wochenende 20. und 21. Juni 2020, wird aufgrund der Corona-Pandemie für dieses Jahr abgesagt und auf 2021 verschoben. Das gab die veranstaltende Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK) heute nach Abstimmung mit dem MTK-Aufsichtsrat und den OrganisatorInnen auf Schweizer Seite bekannt. Der nächste grenzüberschreitende Flohmarkt ist dieser Mitteilung zufolge vom 12. bis 13. Juni 2021 geplant. Weiterlesen »
Kommentare (1)Auch KünstlerInnen haben unter der aktuellen Pandemie zu leiden und gehen jetzt an die Öffentlichkeit. Ihnen brechen wie vielen anderen freiberuflich Tätigen auch die Aufträge weg, Theater und Konzertsäle sind geschlossen. Der Deutsche Musikrat hat bereits früh ein Grundeinkommen gefordert, und eine bundesweite Künstlerinitiative sammelt jetzt Unterschriften. Außerdem hat Daniel Grünauer, am Theater und in der Kreispolitik aktiv, einen Brief geschrieben, der Probleme und Lösungen analysiert. Weiterlesen »
Am 22. Oktober 1940 wurden mehr als 450 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Freiburg und Umgebung in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Den Befehl gab die nazionalsozialistische Gauleitung im Rahmen der sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion. Viele der Deportierten kamen schon in Gurs durch Hunger und Krankheit um, die meisten wurden im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Weiterlesen »
Für heftige Diskussionen sorgte über Ostern die Abriegelung der Geflüchteten-Unterkunft in der Luisenstraße durch die Stadtverwaltung. Nicht wenige KritikerInnen des wegen der Corona-Infektion eines Bewohners angeordneten kollektiven Freiheitsentzugs warfen den Verantwortlichen institutionellen Rassismus vor. Unsere Kolumnistin erläutert, warum sie den Vorwurf für begründet hält und was stattdessen nötig wäre. Weiterlesen »
Bei vielen KonstanzerInnen und auch KommunalpolitikerInnen kam es nicht gut an, dass Oberbürgermeister Burchardt für den unlängst verstorbenen ehemaligen Stadtrat Walter Eyermann eine ehrende Traueranzeige im Südkurier in Auftrag gab. Denn der NPD-Mann Eyermann war der geistige Brandstifter für den Mord an Martin Katschker vor rund 50 Jahren. Daran sollte erinnert werden, und zwar sichtbar, meint unser Kommentator. Weiterlesen »
Theater sind geschlossen, Verlage bleiben auf ihrer Frühjahrsproduktion sitzen. Ein zunehmend hektisch aufgeblasener Kulturalltag, in dem immer mehr Banales und Überflüssiges Platz findet, ist auf einmal wie ein Luftballon geplatzt. Dass AutorInnen und KünstlerInnen Existenzsorgen plagen und ihnen geholfen werde soll, ist unstrittig. Aber dass in der Leere und Stille nun auf einmal Hektik ausbricht, liegt wohl daran, dass sie halt nur ein Spiegelbild des sonst alltäglichen Aktivismus ist. Weiterlesen »
In der derzeitigen schwierigen Situation gibt seemoz ausgewählten Unternehmen, Institutionen und Soloselbständigen, die sich von sozialen und ökologischen Grundsätzen leiten lassen, die Gelegenheit, sich, ihre aktuelle Situation und besondere Angebote darzustellen. Heute veröffentlichen wir den Hilferuf einer Konstanzer Kleinkunstbühne. Weiterlesen »
Am Dienstag findet im Bodenseeforum eine Sitzung des Konstanzer Gemeinderates statt, bei der wohl etliche RätInnen fehlen werden: Sie gehören zu den Risikogruppen und scheuen den Kontakt zu anderen Menschen. Auch das Publikum ist nur beschränkt zugelassen, und die Bürgerfragestunde entfällt, dafür wird die Sitzung leicht zeitversetzt im Internet zu sehen sein. Es stehen einige wichtige Themen wie der neue Termin der OB-Wahl und die finanziellen Auswirkungen der Seuche auf dem Programm. Weiterlesen »
Der Zusammenbruch des öffentlichen Lebens bietet die Gelegenheit, sich einmal im Internet mit Themen zu beschäftigen, die einen immer schon interessierten. Es ist beileibe nicht nur die vhs, die regelmäßig online aktuelles Wissen und Diskussionen anbietet, darunter jetzt einen hochkarätigen Vortrag über Andy Warhol. Auch die Rosa-Luxemburg-Stiftung offeriert Veranstaltungen zu Lenins 150. Geburtstag und zur Situation von Geflüchteten vor allem in Griechenland, die den Horizont zu erweitern versprechen. Weiterlesen »
Aufgrund der Corona-Einschränkungen müssen Ferienwohnungen leer bleiben – ein spürbarer finanzieller Verlust für die Eigentümer. Kein Wunder, dass einige Objekte letztendlich doch noch auf dem Wohnungsmarkt in der Kategorie „Wohnen auf Zeit“ landen, und das zu echten Wucherpreisen. Einzelfälle? Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag fragten wir nach der französischen Frauenrechtlerin, Sozialistin und Journalistin Pauline Roland (1805–1852). Bevor sie 1852 in das algerische Klostergefängnis El-Biar deportiert wurde, schrieb die Radikalfeministin in einem Brief: „Wenn schon Menschen geopfert werden, müssen auch Frauen an diesem Martyrium teilhaben. Das ist ein Zeichen für unsere Gleichheit.“ Ein Gnadengesuch zu stellen, lehnte sie kategorisch ab. Pauline Roland konnte nur in kleinstem Kreis beerdigt werden; dem Sarg ihres Sohns, der kurze Zeit später starb, folgte ihr zu Ehren jedoch eine große Menschenmenge. brm
Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (6)Scharf protestiert hatte die Konstanzer Seebrücke gegen die Internierung von Geflüchteten in der Luisenstraße wegen der Covid-19-Infektion eines Bewohners. Die Stadt verwahrte sich gegen die von der Initiative in einem Offenen Brief an Landrat und Verwaltungsspitze erhobenen Vorwürfe und verteidigte die Aufstellung des Bauzauns als nötige Maßnahme gegen gesundheitliche Risiken. In einer Mitteilung untermauert die Seebrücke nun ihre Vorwürfe und fordert wirksamen Schutz für Geflüchtete. Weiterlesen »
Klare Kante zeigt die Linke Liste in der Diskussion um die umstrittene Absperrung des Atriums über Ostern. Die Ratslinken werfen den Verantwortlichen vor, beim Corona-Schutz mit zweierlei Maß zu messen und fordern, die Massenunterkünfte, in denen viele Geflüchtete eingepfercht sind, endlich aufzulösen – nicht nur der von ihnen ausgehenden Infektionsgefahr wegen. Die Medienmitteilung dazu im Wortlaut. Weiterlesen »
Kommentare (1)Zahlreiche Verbände und Initiativen von ADFC und VCD bis hin zu Ciclo haben sich teils gemeinsam in offenen Briefen an Bund, Land sowie auch den Konstanzer Oberbürgermeister gewendet. Sie fordern die Verantwortlichen dazu auf, umgehend Vorgaben zur schnellen und rechtssicheren Einrichtung coronasicherer Rad- und Gehwege zu erlassen. Viele vorhandene Wegen seien einfach zu schmal, als dass es möglich wäre, den gebotenen Sicherheitsabstand zu halten. Weiterlesen »