Arnulf Mosers Buch „Die andere Mainau 1945. Paradies für befreite KZ-Häftlinge“ ist seit seinem Erscheinen 1995 zu einem wirkungs­mächtigen Klassiker der Konstanzer Lokal­geschichtsschreibung geworden. Das Werk liegt jetzt in einer Neuauflage vor, die auch das Umdenken seit der ersten Auflage doku­men­tiert und daran erinnert, wie erst öffentlicher Druck die Mainau-Direktion dazu bewegen konnte, sehr spät eine Gedenkstätte für die auf der Insel verstorbenen französischen KZ-Opfer einzurichten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Tod auf der Blumeninsel

Die Corona-Pandemie bedroht das Leben und die wirtschaftliche Existenz von Millionen – und doch verweist die globale Krise auch auf die Möglichkeit einer besseren Zukunft. Der Schriftsteller, Publizist und linke Aktivist Raul Zelik über einen historischen Augenblick extremer Offenheit. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Ein Tarifvertrag, der Schule machen sollte: Die Gewerkschaft Verdi, der Beamtenbund dbb und die kommunalen Arbeitgeber einigten sich vergangene Woche über die Konditionen für Kurzarbeit. Die bis Jahresende geltende Übereinkunft sichert Beschäftigten Bezüge, deren Höhe nahe ihres regulären Gehalts liegt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Covid-19-Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst

Mit ihren Demonstrationen und Schulstreiks hatte die Fridays-for-Future-Bewegung im vergangenen Jahr erfolgreich Druck aufgebaut für eine Klimawende. Damit ist es in der Coronakrise erst einmal vorbei. Doch klein bei geben wollen (nicht nur) die Konstanzer AktivistInnen deshalb nicht. Sie verlagern ihre Proteste jetzt von der Straße ins Netz. Der nächste weltweite Klimastreik am 24. April soll rein digital stattfinden. Die Mitteilung von Fridays for Future Konstanz dazu in voller Länge. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Generationengerechtigkeit ist keine Einbahnstraße“

Noch ist nicht absehbar, wie tief die Schneisen sein werden, die Corona in unsere Gesellschaft schlägt. Sicher ist, dass gerade die Kommu­nen, Träger vieler Leistungen der Daseins­vor­sorge, besonders zu knabbern haben. Die Stadt Konstanz hat deshalb jetzt vorauseilend eine partielle Haushaltssperre erlassen. Neue Investitionen, Leistungen und Personal­ent­schei­dungen kommen demnach auf den Prüfstand und werden gegebenenfalls zurückgestellt. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Wie sehr wir alle von der Natur abhängen, demonstriert gerade die aktuelle Krise. Dies sollte uns zu denken geben. Denn die menschlichen Lebensgrundlagen auf der Erde kollabieren im Zuge der Klimaerhitzung  – und die Regierungen schauen zu. Dieser Politik widersetzen sich viele Initiativen und Gruppen unserer Serie „Die Provinz lebt“, in der noch Platz für die Selbstdarstellung weiterer basisnaher Organisationen ist. Heute stellt sich die Konstanzer Gruppe von Extinction Rebellion vor. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der Chemikerin Clara Immerwahr (1870–1915). Ihr Mann war der Giftgas-und Zyklon-B-Forscher Fritz Haber, der 1919 für seine Erkenntnisse in der Ammoniak­synthese den Chemienobelpreis erhielt. In den 1990er-Jahren wurde die in Vergessenheit geratene Natur­wissen­schaft­lerin wiederentdeckt, was sich unter anderem in der Benennung etlicher Straßen nieder­schlug. Zudem vergeben seit einigen Jahren die Technischen Universitäten in Berlin und in Kaisers­lautern Clara-Immerwahr-Preise an herausragende (Nachwuchs-)Forscherinnen. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (5)

Wir MieterInnen kennen unsere Vermie­terIn­nen: Manche verdienen Dankbarkeit und führen mit uns eine jahrzehntelange herzliche Geschäftsbeziehung zu gegenseitigem Nutz und Frommen. Andere (und zwar nicht wenige) sind Blutsauger, die uns mit Eigen­bedarfskündigungen drohen, um absurde Mieten zu kassieren. Corona verschärft dieses Problem, denn es bringt viele MieterInnen wegen Kurzarbeit, ausbleibenden Honoraren etc. in finanzielle Bedrängnis. Der Mieterbund sagt jetzt, was unter diesen Bedingungen geht und was nicht. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Schon in normalen Zeiten ist die Pflege sozialer Kontakte für ältere Menschen keine leichte Aufgabe. Gerade SeniorInnen treffen die mit den Corona-Maßnahmen verbundenen Einschränkungen deshalb häufig besonders hart. Die Singener Stadtverwaltung versucht, mit einigen Hilfsangeboten gegenzusteuern. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Service der Stadt Singen in Corona-Zeiten

(red) Nachdem seemoz das trauernde Gedenken der Stadt Konstanz an den rechten Ex-Stadtrat Eyermann publik gemacht hatte (siehe hier und hier), mehren sich nun Stimmen, die sich gegen eine solche Ver­ein­nahmung verwahren. Wir dokumentieren einen Brief der SPD-Stadträtin Zahide Sarikas an Oberbürgermeister Uli Burchardt sowie – stellvertretend für viele andere, die Kritik an der städtischen Trauerbekundung anmel­de­ten – den Post eines Bürgers an das Stadt­ober­haupt, der just seit 1970 in Konstanz lebt. Ebenfalls Stellung genommen hat OB-Kandidat Luigi Pantisano. Weiterlesen »

Kommentare (9)

Alle zwei Wochen freitags fragen wir nach Persönlichkeiten aus der Geschichte – nach frechen Frauen, couragierten Männern und überhaupt nach Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzten und dabei nicht selten viel riskierten. Manche sind noch heute bekannt, viele andere aber sind in Vergessenheit geraten – wie etwa jene selbstbewusste Doktorin, die nach der Heirat im Schatten ihres Mannes verschwand. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (5)

Im März ist in Konstanz Walter Eyermann gestorben, erfolgreicher Immobilienmakler und vor Jahrzehnten auch einflussreicher Lokalpolitiker. Oberbürgermeister Uli Burchardt hat den ehemaligen Gemeinderat mit einem öffentlichen Nachruf gewürdigt, auch im Namen der Stadtverwaltung und des Gemeinderats. Gegen diese Vereinnahmung wehrt sich die Linke Liste, die an die braune Gesinnung und das reaktionäre Treiben Eyermanns erinnert. Grund für seemoz, noch einmal über die Geschehnisse im Sommer 1970 zu berichten, bei denen sich der NPD-Mann als Hetzer gegen „Asoziale“ hervorgetan und nach „Säuberungen“ gerufen hatte – mit tödlichen Folgen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Mitunter kommt es vor, dass man von einer Initiative liest und denkt: Wow, das ist super, da bin ich dabei! Oft jedoch steht dem guten Vorsatz einiges im Wege – besonders dann, wenn der spontane Gedanke nicht sofort umgesetzt werden kann. Das ist in dieser Krisenzeit besonders der Fall: Es gibt keine Treffen, keine Demonstrationen. Aber das ändert sich wieder. Und die Singener Fridays-for-Future-AktivistInnen haben jede Unterstützung verdient. Auch jetzt schon. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (45): Fridays for Future Singen

In Zeiten der Verunsicherung haben Verschwörungsmythen Konjunktur. Es ist die Zeit der Vereinfacher und Demagogen. Auch im religiösen Bereich gibt es viele bizarre und auch höchstgefährliche Theorien zu den Ursachen des Coronavirus. Gerade in diesen turbulenten Zeiten verzeichnen Glaubensgruppen der unterschiedlichsten Prägung weltweit wieder vermehrt Zulauf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Schneller als das Virus

Die Linke Liste Konstanz (LLK) will nicht, dass in ihrem Namen an den jüngst gestorbenen Walter Eyermann erinnert wird. Die Stadt Konstanz hatte eine Traueranzeige veröffentlicht, in der dem langjährigen ehemaligen Stadtrat auch im Namen des Gemeinderats gedacht wird (siehe Faksimile). Eyermann war NPD-Mitglied und hetzte in den 70er- und 80er-Jahren gegen Jugendliche, die nicht in sein reaktionäres Weltbild passten – mit schrecklichen Folgen. Morgen wird an dieser Stelle mehr über die braune Vergangenheit des Walter Eyermann zu lesen sein. Im Folgenden die Stellungnahme der LLK im Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (9)

Gute Nachricht in unguten Zeiten für hilfebedürftige Menschen in Litzelstetten. EinwohnerInnen des Konstanzer Teilorts, die Unterstützung benötigen, beispielsweise bei der Abholung von Rezepten und Medikamenten, beim Einkauf oder anderen Alltagsbesorgungen, bietet die Litzelstetter Nachbarschaftshilfe ab sofort ihre ehrenamtlichen Dienste an. Das hat der Verein in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Im Wortlaut: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Litzelstetten solidarisch

Trotz steigender Infektionsraten und massiver Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind die Menschen in Deutschland mehrheitlich zuversichtlich, dass die Corona-Situation innerhalb eines Jahres überwunden werden kann – und dass sich die Situation bereits binnen eines Vierteljahres verbessern wird. So jedenfalls das Ergebnis einer gesundheitspsychologischen Studie der Universität Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare (6)