Anlässlich der Woche der Brüderlichkeit 2020 hat die vhs Landkreis Konstanz e.V. Michael Blume, den Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, für kommenden Montag, 9.3., zu diesem aktuellen Thema eingeladen. Es gab und gibt viele Ideologien der Menschenverachtung, aber keine ist so lange, global und intensiv betrieben worden wie der Antisemitismus. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Warum der Antisemitismus uns alle bedroht

Zwei Autoren, zwei druckfrische Bücher: Christoph Nix liest aus Gerd Zahners neuem Goster-Krimi „Keiner verliert allein“ und Gerd Zahner aus Christoph Nix‘ im Februar erschienenen Afrika-Krimi „Lomé – Der Aufstand“, beide erschienen im Transit Verlag. Musikalisch begleitet wird die Lesung kommenden Samstag in der Spiegelhalle von Mohamed Badawi. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein ganz spezieller Krimiabend mit Musik

Jochen Kelter, seit Jahrzehnten in der direkt angrenzenden Schweiz lebender Schriftsteller, hat viele Jahre lang für den „Südkurier“ gearbeitet, zuletzt für den Wirtschaftsteil. Jetzt war wieder einmal Schluss für ihn, und er kann über die Gründe nur spekulieren, denn aus dem Verlagshaus kam bisher vor allem eins – beredtes Schweigen. Kelter fragte nach, hat aber bislang keine Antwort erhalten, was wohl kein Zufall ist, sondern zu einem System der verdeckten Zensur gehören dürfte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Klappe halten im Heimatblatt

Die Medien in der Türkei treffen die beständigen Versuche des Erdogan-Regimes, alle oppositionellen Regungen zu unterdrücken, besonders hart. Zahlreiche JournalistInnen sitzen im Gefängnis, viele Zeitungen, Fernsehsender und Verlage wurden seit Verhängung des Ausnahmezustands verboten. Medien, die noch nicht der Gleichschaltungskeule zum Opfer gefallen sind, behindern die Behörden durch zahlreiche Repressionsmaßnahmen bei ihrer Arbeit. Zuletzt traf es im Januar „Evrensel“, eine der wenigen verbliebenen linken Tageszeitungen. Am 7. März gibt es in Konstanz eine Solidaritätsveranstaltung im Treffpunkt Petershausen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Für Pressefreiheit in der Türkei

So der Titel eines Abends mit „jüdischen Märchen und Konzert“ kommenden Montag im Bürgersaal des Singener Rathauses. Das Programm gestalten die Hamburger Schauspielerin Paula Quast und der aus dem Allgäu stammende Multiinstrumentalist und Nachfahre französischer Roma-Musiker Henry Altmann (Bild). Seit 2015 gastieren sie mit dieser Vorstellung im gesamten deutschsprachigen Raum. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Ist dies das ganze Paradies?“

(jüg) Seit das Erdogan-Regime Geflüchtete nicht mehr davon abhält, die Grenzen nach Westen zu überschreiten, erreichen uns aus Griechenland fürchterliche Bilder. Die rechte Regierung Mitsotakis setzt auf Gewalt und kümmert sich einen Dreck um Menschenrechte. Tränengas kommt zum Einsatz, gar von scharfen Schüssen ist die Rede, überfüllte Boote werden bedrängt, illegale Pushbacks sind an der Tagesordnung. Statt solche Rechtsbrüche des Mitgliedsstaats zu unterbinden, kündigt die EU Unterstützung mittels neuer Frontex-Kräfte an und macht sich damit mitschuldig. Wie andernorts gibt es deshalb heute auch in Konstanz eine vom Solibündnis Rojava und weiteren Gruppen initiierte Mahnwache für die malträtierten Geflüchteten. Der Aufruf: Weiterlesen »

Kommentare (1)

(jüg) Ist das ein Hoffnungsschimmer für alle, denen der Erhalt des Büdingen-Parks am Herzen liegt? Der Verein „Bürgerpark Büdingen“ stemmt sich seit Langem gegen den von Investor und Stadtverwaltung veranlassten Kahlschlag am Seerhein. Jetzt sind die Baumschützer vom Umweltministerium des Landes als „Umweltvereinigung im Sinne von § 3 Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG)“ anerkannt worden. Keine Formalie, denn der sperrige Titel räumt dem Verein ein Verbandsklagerecht ein. Er kann nun alle umweltrechtlich zur Verfügung stehenden Kontroll- und Klagerechte gegen die Stadt geltend machen, auch ohne selbst Park-Nachbar zu sein. Gesagt, getan, wie aus einer heute veröffentlichten Mitteilung hervorgeht, die wir im Folgenden dokumentieren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Büdingen-Verein will neue Rechte umgehend nutzen

Mit dem Berliner Arnulf Rating schlägt kommenden Samstag ein überregional bekannter Kabarettist in Singen auf. Älteren Kabarett-FreundInnen ist er noch bestens in Erinnerung als Gründungsmitglied der legendären „Die 3 Tornados“, denen er bis zu deren Auflösung 1990 angehörte. Seit 1993 ist Rating mit Soloprogrammen unterwegs. Was nun in Singen auf das Publikum in etwa zukommen wird, lesen Sie hier: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Arnulf Rating: „Tornado“ in der Singener Gems

Thurgauer Gemeinden sollen die Möglichkeit bekommen, AusländerInnen auf kommunaler Ebene abstimmen und auch wählen zu lassen. So das Ziel eines Kreuzlinger Komitees, das Mitte März damit beginnen will, Unterschriften für eine entsprechende kantonale Initiative zu sammeln. Innerhalb eines halben Jahres müssen dann mindestens 4000 SchweizerInnen das Begehren unterstützen, wenn darüber abgestimmt werden soll. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kommunales Ausländerstimmrecht: Neuer Anlauf im Thurgau

(red) Dass die Stadtwerke ihre Busse als Werbeflächen zur Verfügung stellen und damit zusätzliche Einnahmen erzielen, ist nichts Ungewöhnliches. Wie aber obenstehendes Bild zeigt, hat man mittlerweile keinerlei Skrupel, einem hiesigen Waffenhändler die Rückseite eines Busses für seine martialische Werbung zur Verfügung zu stellen. Die Linke Liste hält das für einen Skandal und fordert Stadtwerke-Chef Norbert Reuter in einem Protestschreiben auf, sofort zu handeln. Weiterlesen »

Kommentare (17)

Unter dem Eindruck der faschistischen Mordtaten von Hanau hat Luigi Pantisano seine Gedanken zur Situation von MigrantInnen aufgeschrieben. Mehr als 20 Millionen Menschen, die in einem Land leben müssen, in dem das Gift des Rassismus zunehmend um sich greift. Der OB-Kandidat weiß, wovon er schreibt. Als Kind italienischer „Gastarbeiter“ und Aktivist gegen Fremdenfeindlichkeit ist er selbst oft genug Ziel rechtsextremistischer Morddrohungen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Der pensionierte Geschichtslehrer Walter Hutter, der seit 2014 das Stadtarchiv Markdorf betreut, hat in seinem Buch „Stützpfeiler der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Provinz“ eine differenzierte Mikrostudie über die Personen geschrieben, die von 1933 bis 1945 die Naziherrschaft in der Kreisstadt Überlingen durchsetzten und als Täter oft vielfältige Spuren hinterließen. Hier der zweite Teil einer ausführlichen Besprechung dieses Buches, den ersten Teil des Textes finden Sie hier. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Der pensionierte Geschichtslehrer Walter Hutter, der seit 2014 das Stadtarchiv Markdorf betreut, hat in seinem Buch „Stützpfeiler der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Provinz“ eine differenzierte Mikrostudie über die Personen geschrieben, die von 1933 bis 1945 die Naziherrschaft in der Kreisstadt Überlingen durchsetzten. Fazit: Die fünf Nazis, die das Amt des Kreisleiters von 1930 bis Anfang 1945 ausübten, waren Typen aus verschiedenen Milieus mit unterschiedlichen Werdegängen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Porträts provinzieller Gewalttäter

Mit „Wonderful World“ bringt das Theater Konstanz eine Inszenierung auf die Bühne, die sich mit der Entstehungsgeschichte des Jazz sowie der Legende Louis Armstrongs beschäftigt. Musikalisch übertrifft der Abend alle Erwartungen und lässt eine längst vergangene Zeit wieder lebendig werden. Absolut empfehlenswert! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zeitreise nach New Orleans

Dass wir strafen, erscheint uns als eine Selbstverständlichkeit. Manchmal erfüllt das Bestrafen uns mit Unbehagen, aber wirklich in Frage stellen wir es nicht. „Strafe ist die Wurzel der Gewalt auf unserem Planeten“, schreibt der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, Marshall Rosenberg. Die Teestube in Singen veranstaltet am 5. März einen Vortrags- und Diskussionsabend zu Strafe und Gefängnis mit der Buchautorin Rehzi Malzahn. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Luigi Pantisano, bei der OB-Wahl im Juli Herausforderer des Amtsinhabers Uli Burchardt, kann sich über prominenten Rückhalt freuen. Filmregisseur Douglas Wolfsperger reiht sich in den Kreis derer ein, die den Stuttgarter Gemeinderat und Stadtplaner bei seiner Kandidatur unterstützen. Nicht der einzige Neuzugang im Unterstützerbündnis, und auch sonst gibt es für Pantisano Positives zu vermelden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für OB-Kandidatur: Unterstützung für Pantisano wächst

Die gute Nachricht: Mehr Menschen denn je fahren mit der Bahn, der Bedarf und die Mittel, neue Züge zu bestellen, seien vorhanden. Die schlechte: Das System und die Infrastruktur geraten an ihre Grenzen. So umriss Matthias Gastel, Bundestags­abgeordneter und bahnpolitischer Sprecher der Grünen, das Dilemma beim Schienen­verkehr zum Auftakt des Bodensee-Bahn­forums, zu dem er ParteikollegInnen aus Landtag und Gemeinderat sowie Vertre­terInnen von ISBS, VCD und Pro Bahn nach Singen eingeladen hatte. Weiterlesen »

Kommentare (1)