Im Kanton Thurgau wurde vergangenes Wochenende über eine von der bürgerlichen Mehrheit (aus SVP, FDP, CVP, GLP) im Grossen Rat (Parlament) beschlossene Änderung des kantonalen Steuergesetzes entschieden. Ergebnis: Die ThurgauerInnen befürworteten diese Änderung. Das wirft Fragen auf, meint unser Kommentator. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Thurgau: Noch mehr Privilegien für Großkonzerne

„Die drei ???“ bedürfen keiner Ankündigung. Sie haben Generationen heutiger Menschen das gegeben, was früher Karl May allein den Knaben gab: Träume von Allmacht und einem Leben jenseits des ewigen Geprügeltwerdens und jener Demütigungen, die den Kinderalltag bestimmten. Die Titelbilder der deutschen Ausgabe dieser Reihe sind Legende und werden demnächst in einer Auswahl in Konstanz gezeigt. Da ist er wieder, dieser alte Hauch von Freiheit und Popart, der ein abenteuerliches Leben erhoffen lässt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wollt Ihr mal was Tolles sehen?

Dass auch in Konstanz eine Verkehrswende für die kommenden Jahre ganz weit oben auf der kommunalpolitischen Agenda steht, wird wohl kaum jemand ernsthaft bestreiten. Denn laut einer neuen Statistik hat in Konstanz der KFZ-Bestand zwischen 2008 und 2018 insgesamt um 16,8 Prozent zugenommen. Es besteht also umgehend Handlungsbedarf. Alleine der Flächenverbrauch ist enorm. Weiterlesen »

Kommentare (22)

Der St. Galler Schriftsteller Christoph Keller ist erster Gast der diesjährigen „Konstanzer Literaturgespräche“. Etliche Jahre lebte der heute 57-Jährige in New York, wo er auch seine Frau kennenlernte, die amerikanische Lyrikerin Jan Heller Levi. Im vergangenen Jahr kehrte Keller dem „Neuen Kontinent“ den Rücken – was auch mit dem derzeitigen Präsidenten zu tun hat, den beide kritisch beurteilen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Den Boden unter den Füßen verloren

Am Freitag fragten wir nach der Schriftstellerin, Journalistin und Frauenrechtlerin Mathilde Franziska Anneke (1817–1884). „Das Weib im Konflikt mit den socialen Verhältnissen“ war der Titel ihrer Streitschrift aus dem Jahr 1847, in der sie an die Frauen, „die von dem Brodeln ihres Kochtopfes am Herd noch nicht zu tief eingenickt“ waren, appellierte, nicht länger „die demütige Magd“ zu sein, „die ihrem Herrn die Füße wäscht“. Anneke gab die „Neue Kölnische Zeitung“ heraus, danach die politische „Frauenzeitung“. Neben der „Neuen Rheinischen Zeitung“ von Karl Marx waren diese die wichtigsten oppositionellen Zeitungen der Revolutionsjahre. Die „Memoiren einer Frau aus dem badisch-pfälzischen Feldzuge 1848/49“ veröffentlichte sie 1853. Anneke gründete danach in den USA das fortschrittliche Milwaukee-Töchter-Institut. Ihre Bedeutung auch für die hiesige Frauenbewegung wurde erst erkannt, als sich in den 1970er-Jahren eine US-amerikanische Historikerin auf die Suche nach Annekes deutschen Wurzeln begab.

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (1)

Die indigenen Völker der Regenwälder wirt­schaf­ten seit eh und je nachhaltig. So lange sie ihre traditionellen Territorien selbst ver­wal­ten können, leben sie im Wohl­befin­den, schützen die Natur und damit auch unser Klima. Leider sind Landraub und Waldrodung in den Gebieten dieser Völker an der Tages­ord­nung. Am Sonntag und Montag gibt es zu diesem Thema Vorträge von vier aus­ge­wie­se­nen südamerikanischen Fach­leuten, die die Lage indigener Völker im Amazonasgebiet aus eigener Anschauung kennen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bedrohte Natur – bedrohte Menschen

Ab heute fragen wir alle zwei Wochen freitags nach Persönlichkeiten aus der Geschichte – nach frechen Frauen, couragierten Männern und überhaupt nach Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzten und dabei nicht selten viel riskierten. Manche sind noch heute bekannt, viele andere aber sind in Vergessenheit geraten – wie etwa die imposante Zeitungsverlegerin der badisch-pfälzischen Revolution 1848/49, mit der wir die Serie beginnen.

 

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (1)

Ökologie und Rechtsradikalismus – geht das zusammen? Durchaus, weiß die Journalistin Andrea Röpke zu berichten, die sich seit langem mit dem Milieu völkischer SiedlerIn­nen beschäftigt, die sich in dünn besiedelten Gegenden niederlassen. Sie können dort nicht nur ihren Blut-und-Boden-Phantasien freien Lauf lassen, sondern oft auch schleichend Einfluss auf Dorfgemeinschaften gewinnen. Die beunruhigenden Ergebnisse ihrer Recherchen hat Röpke zusammen mit Co-Autor Andreas Speit in einem Buch ver­öffentlicht, das sie am 17. Februar in Konstanz bei einer Veranstaltung der Stolperstein-Initiative vorstellen wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Völkische Landnahme

Seit Dezember 2019 ist ein neues Coronavirus (2019-nCoV) im Umlauf. Zunächst im chinesischen Wuhan ausgebrochen, verbreitet sich das neue Coronavirus seitdem auch über China hinaus. Die Weltgesund­heits­organisation (WHO) hat am 30. Januar 2020 eine gesundheitliche Notlage von inter­nationaler Tragweite ausgerufen. Im Rahmen dieser Entwicklung haben Psychologie-Studierende der Universität Konstanz die Online-Studie „EUCLID“ zum Coronavirus gestartet. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Uni startet Online-Studie zum Coronavirus

Der grüne Hype scheint nun dazu zu führen, dass die Bunte Liste Allensbach, die derzeit mit drei Leuten im Gemeinderat vertreten ist, spätestens bei der nächsten Kommunalwahl 2024 von der Bildfläche verschwindet. Im Vorfeld dazu wurde Ende Januar ein grüner Ortsverband gegründet. Die Tage der Bunten Liste, die seit rund 26 Jahren im Allensbacher Rat ist, scheinen gezählt. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Die Refugee Law Clinic Konstanz e.V. ist ein Projekt angehender Juristen von der Universität Konstanz. Sie haben sich zusammengeschlossen, um geflüchteten Menschen regelmäßig im Café Mondial die Rechtsberatung anzubieten, die diese in ihren bürokratisch aufwendigen Asylverfahren bitter nötig haben. Am Mittwoch, dem 12. Februar, veranstaltet der Verein eine Podiumsdiskussion an der Universität, bei der Fachleute über die aktuelle Gesetzeslage diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Ein „Log- und Lockbuch für Leute von nah und fern“ verspricht das Buch „Bodenseeland“ von Sebastian Winterberg zu sein – und es hält sein Versprechen. Auf knapp 200 Seiten findet man allerhand Bekanntes und Neues rund um den See und frischt wie nebenbei und bestens unterhalten das eigene Grundwissen in Literatur, Geografie und Geschichte auf. Leseempfehlung! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gebrauchsanweisung fürs „Bodenseeland“

Wir berichten gewöhnlich über Ereignisse im Bund und in anderen Bundesländern nicht tagesaktuell. Was sich heute im Landtag von Thüringen abgespielt hat, bedarf indes eines Kommentars. Weiterlesen »

Kommentare (10)

Luigi Pantisano hat gestern seinen Hut in den Ring geworfen: Er wird als unabhängiger Kandidat bei der OB-Wahl am 5. Juli gegen Amtsinhaber Uli Burchardt antreten. Pantisano ist seit seinen Jahren als Quartiersmanager im Berchengebiet in Konstanz politisch gut vernetzt und als Mitglied des Stuttgarter Gemeinderates ein erfahrener Kommunalpolitiker. Er hat ein rot-grünes Profil und will um Unterstützung aus diesem Lager werben. Wer ist der Mann? Was will er? Hier ein erster Überblick. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Die Ankündigung des Landkreises, den Regionalbusverkehr künftig in Eigenregie zu betreiben, stößt bei der Gewerk­schaft ver.di auf Zustimmung. Hintergrund: Die seit Jahresbeginn für den Linienverkehr im Kreis zuständige Firma Stadtbus Tuttlingen Klink GmbH hat für chaotische Zustände gesorgt. Angesichts zahlreicher Verspätungen, Ausfälle und anderer Pannen zog Landrat Zeno Danner Ende Januar die Notbremse. Er will nun vom Kreistag ein Votum, der Tuttlinger Firma den Auftrag zu entziehen und stattdessen einen kreiseigenen Verkehrsbetrieb zu gründen, der künftig die Buslinien bedient. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ver.di begrüßt Kommunalisierung des Busverkehrs

Zwei Konzerte von „Wolfgang am See“ sind in dieser Woche noch zu hören. Beide präsentieren Musik nicht nur von Wolfgang Amadeus Mozart, sondern auch aus seinem geistigen und historischen Umfeld. Woher kam er, wie nah oder fern stand seine Musik jener seiner Vorgänger und Zeitgenossen, war Mozart wirklich eine derart singuläre Erscheinung, wie sie uns eine vor allem schwärmerische Musikkritik und Musikgeschichtsschreibung zu vermitteln suchte? War er der Göttliche unter den Kunsthandwerkern? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Göttliche im Doppelpack

Luigi Pantisano begann heute den Kampf um die OB-Wahl in Konstanz am 5. Juli. Er stellte Eckpunkte seines Programms vor, das vor allem auf soziale und ökologische Themen setzt. Der erfahrene Stadtplaner ist in Konstanz als Quartiersmanager für das Gebiet Berchen-Öhmdwiesen noch in guter Erinnerung und ein erfahrener Kommunalpolitiker mit rot-grünem Profil. Er will ein Leitbild 2030 erarbeiten und verwirklichen, das vor allem in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Wirtschaft und Klima Akzente setzt. Weiterlesen »

Kommentare (2)