Von Berlin über Stuttgart bis Konstanz reden in der Politik viele mittlerweile von der Verkehrswende, doch wie ernst meinen sie es damit? In Konstanz trifft sich seit etlichen Monaten ein Bündnis, das Vorschläge erarbeitet, wie die Weichen in Richtung klimaverträgliche Mobilität gestellt werden könnten. Für heute Abend lädt es zu einer Veranstaltung ins „Costa del Sol“ in der Niederburg ein, bei der die Bundestagsabgeordneten Andreas Jung (CDU) und Mathias Gastel (Grüne) sowie ein Bahnvertreter über aktuelle Bahnsperrungen und die Ersatzmaßnahmen sowie die drohende Abhängung der Region vom Stuttgarter Hauptbahnhof informieren werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bahnverkehr: Wird die Region von Stuttgart abgehängt?

Dieses Jahr erscheint die 300. Ausgabe des „Appenzeller Kalenders“, eine der ältesten noch heute erscheinenden Periodika im Bodenseeraum. Historiker und Archivar David Aragai hat für die im nächsten Sommer erscheinende Jubiläumsausgabe einen Rückblick auf die wechselhafte Geschichte verfasst. In seinem Vortrag aus der Reihe „Thema des Monats“ im Rosgartenmuseum berichtet er über die Entwicklung des Kalenders von einem frühneuzeitlichen Massenmedium hin zu einem Appenzeller Erinnerungsort. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Appenzeller Kalender wird 300 Jahre alt

Wie kaum anders zu erwarten hat sich das Regierungspräsidium Freiburg die Linie des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim zu eigen gemacht: Auf dem Büdingen-Areal darf demnach gebaut werden, und der Investor, der dort einen wahren Luxustempel hinzustellen und zahlreiche Bäume zu fällen gedenkt, darf sich die Hände reiben. Ein persönlicher Triumph auch für Oberbürgermeister Uli Burchardt, der sich in seinem Streben nach „Qualitäts“tourismus von Anfang an auf die Seite des Bauherrn geschlagen hat. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Im Laufe des Jahres 2018 erforschte der Konstanzer Stadtarchivar Jürgen Klöckler die Biografie des 1907 in Stockach geborenen Willi Hermann (Bild). Hermann, der nach Kriegsende in Konstanz lebte und arbeitete, hatte seit den 50er Jahren eine Vielzahl von Liedern, vor allem für die Konstanzer Fasnacht und die Narrengesellschaft „Niederburg“, verfasst. Ein Vortrag in der vhs beschäftigt sich mit Hermanns NS- und Nachkriegskarriere. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Willi Hermann: Vom NS-Schergen zum Fasnachtsstar

Das Unitheater Konstanz geht mit dem Stück „Fettes Schwein“ von Neil LaBute den Fragen von Leistungsgesellschaft und Optimierungswahn nach. Anhand einer eigentlich banalen Liebesgeschichte werden die eigenen Vorurteile und Klischees gnadenlos hinterfragt. Obwohl viel gelacht werden darf, hinterlässt das Stück einen nachhaltig ernsthaften Eindruck. Absolut empfehlenswert, meint unsere Kritikerin. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wer hat Angst vor der dicken Frau?

Am Samstag, dem 1.Februar um 14:30 Uhr an der Bushaltestelle Klinikum Konstanz beginnt die erste FfF-Demonstration in 2020. Vor einem Jahr ist Fridays for Future zum ersten Mal in Konstanz auf die Straße gegangen um für die Einhaltung der überlebenswichtigen 1,5 Grad Grenze einzustehen. Hier der aktuelle Pressetext für die morgige Jubiläumsdemo. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Gestern beriet der Verkehrsgerichtstag über Maßnahmen gegen die zunehmende Aggression auf den Straßen, die sich meist gegen physisch Schwächere richtet. Auch nach Wahrnehmung des Fahrradclubs ADFC wird das Auto immer häufiger als Druckmittel gegen Radfahrende eingesetzt. Er fordert die konsequentere Verfolgung von gefährlichem Verhalten, mehr Polizeistaffeln auf dem Fahrrad und kommunale Bauprogramme für physisch geschützte Radwege, denn den besten Schutz bietet eine gute Infrastruktur. Weiterlesen »

Kommentare (4)

„Was können wir für Natur und Klima tun?“ – diese Frage treibt zur Zeit viele MitarbeiterInnen der Stadt Konstanz und ihrer Betriebe um. Eine besondere Idee verwirklichen jetzt die Entsorgungsbetriebe, die ja aus täglicher Anschauung wissen, was in den Konstanzer Mülltonnen und Abwasserkanälen so herumschwimmt und die Umwelt unnötig belastet. Als besonders übel gelten Plastikwindeln, und deshalb zahlen die Entsorgungsbetriebe jetzt Zuschüsse für den Umstieg auf die viel besseren Stoffwindeln. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Konstanz macht ernst mit dem Umweltkampf

Die griechische Insel Lesbos ist einer der sogenannten „Hotspots“ in der Ägäis, ankommende Geflüchtete werden dort in das Lager Moria verbracht. Dieses Lager wurde einst für 2.500 Personen gebaut, innerhalb der letzten Monate gab es aber nach Angaben von Helfern einen sprunghaften Anstieg der Flüchtlingszahl auf 21.000 Menschen. Darunter befinden sich 40 Prozent Kinder und unbegleitete Jugendliche, die unter elendesten Bedingungen und oft im Freien auf der kleinen Insel dahinvegetieren müssen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die SchweizerInnen lieben und loben ihre halbdirekte Demokratie. Auch im Ausland ist sie, vor allem in Sonntagsreden und Parteiprogrammen, hoch geschätzt und wird oft zur Nachahmung empfohlen. Und sie ist wirklich ein Recht, das es zu verteidigen gilt. Manchmal aber ist man dann doch ganz froh, dass nicht über jedes Volksbegehren, das mal lanciert wurde, auch abgestimmt werden muss. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was noch auf die SchweizerInnen zukommt, und was nicht

Als Beitrag zum bitter notwendigen Gedenken an die Befreiung von Überlebenden des KZ Auschwitz vor 75 Jahren laden verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen der Region zusammen mit der VHS zu dieser Veranstaltung ein, auch seemoz ist dabei. Vorgestellt und gezeigt wird das Dokumentarstück „Nacht und Nebel“, 1955 der erste, mehrfach preisgekrönte Film über das Nazi-Vernichtungslager.

Donnerstag, 30. Januar, Kulturzentrum am Münster, Wolkensteinsaal, 19.30 Uhr. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Nacht und Nebel“ – Die Mörder sind unter uns oder: Der Film, mit dem alles anfing

(red) Kaum ein Jahr nach der letzten Kommunalwahl gibt nun ein weiteres Ratsmitglied sein Mandat zurück. Nach FGL-Rätin Elisa Coccorese, die ihr Studium im Ausland fortsetzt, hat nun Anselm Martin Eugen Octavius Venedey, so war er namentlich auf den Wahlzetteln aufgeführt, seinen Rücktritt erklärt. Venedey, seit rund 14 Jahren Rat für die FWK (Freie Wähler Konstanz), wollte sich auf seemoz-Anfrage über die Gründe seines Ausscheidens aus dem Stadtparlament „vorerst“ nicht äußern. Mit ihm verliert das linksliberale Lager eine wichtige Stimme. Für Venedey rückt der Apotheker Daniel Hölzle nach. (Foto: hr)

Kommentare (7)

Paukenschlag beim regionalen Nahverkehr: Das Landratsamt will künftig die Buslinien im Kreis in Eigenregie betreiben. Damit zieht die Verwaltung die Konsequenzen aus dem heillosen Chaos, das die „Stadtbus Tuttlingen Klink GmbH“ in den vergangenen Monaten im ÖPNV angerichtet hat. Schneller als erhofft macht Landrat Zeno Danner damit die Forderung der Kreistagsfraktion der Linken wahr, einen landkreiseigenen Verkehrs­betrieb zu schaffen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Öffentlicher Verkehrsbetrieb soll Bus-Chaos beenden

Auf dem ehemaligen Vincentius-Gelände entsteht zu Nutz und Frommen von Besserverdienern und Bauherr der Laubenhof, eine Wohnanlage der feineren Art. Nicht ganz so fein ist das allerdings für die AnwohnerInnen, die schon bei den Abrissarbeiten im letzten Jahr über massive Staubbelastungen klagten. Jetzt weisen NachbarInnen auf weitere Zumutungen hin, die sie durch den Bau zu erdulden haben. Auch in der Gartenstraße herrschen danach für Anwohner wie SchülerInnen gefährliche Zustände. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Eine Abfrage belegt: Das Frischfleisch der Supermärkte stammt weiterhin überwiegend aus schlechter, teils gar gesetzeswidriger Tierhaltung. Darüber informierte Greenpeace Bodensee in der letzten Woche in zahlreichen deutschen Städten, unter anderem in Konstanz. Das Fazit: VerbraucherInnen haben Tag für Tag die Wahl, zu wertvoller und auch für sie gesunder Nahrung zu greifen oder mit Fleisch aus dem Supermarkt die Fortsetzung unvorstellbaren Tierleides zu finanzieren. Weiterlesen »

Kommentare (10)

Nach der im vergangenen Jahr erfolgten Neuaufstellung der RathausOper Konstanz gibt es eine Änderung im Leitungsteam. Für 2020 stößt Daniel Grünauer neu dazu. Er wird neben Ruth Bader (Produktion) und Eckart Manke (Musik) den Bereich Inszenierung verantworten und im Sommer 2020 bei der Kammeroper „La Tragédie de Carmen“ von Peter Brook nach Georges Bizet Regie führen. Jochen Diederichs verlässt das Leitungsteam auf eigenen Wunsch. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neues von der RathausOper Konstanz