Das im Besitz der Firma Ravensberg befindliche Areal nahe dem Bahnhof Petershausen ist ein Filetstück, das neu gestaltet werden soll. Dabei hat die Stadt einiges mitzureden. Am morgigen Dienstag debattiert der Technische und Umweltausschuss über die Eckpunkte der Entwicklungsplanungen, am Donnerstag dann auch der Gemeinderat. Nach den schlechten Erfahrungen in den letzten Jahren etwa mit dem Vincentius-Gelände ist Wachsamkeit gefragt, um etwaigem Spekulationswildwuchs den Riegel vorzuschieben. Weiterlesen »
Vor 75 Jahren wurden die KZs, in denen Millionen Menschen durch die deutschen Faschisten ermordet wurden, befreit. Das Jüdische Museum Gailingen organisiert im Rahmen einer bundesweiten Initiative eine Gedenkfeier, bei der das Bürgerhaus Gailingen, das ehemalige jüdische Schul- und Gemeindehaus, und die zwei Stelen am Synagogenplatz farbig beleuchtet werden. Menschen aus der gesamten Region sind eingeladen, an dieser Gedenkfeier für die Opfer der Nationalsozialisten teilzunehmen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Gailingen erinnert an NS-VerbrechenEr hatte keinen einfachen Start ins Leben. Doch den halb blinden Bauernbuben aus dem Bregenzerwald trieb die Neugier an, und bald brachte Franz Michel Felder Käsebarone und Kirchenmänner gegen sich auf. Nun ehrt das Bodmanhaus in Gottlieben den vor 170 Jahren geborenen Schriftsteller und Sozialreformer mit einer Lesung. Weiterlesen »
Neben den Professoren gibt es viele weitere wissenschaftliche Mitarbeiter an den Universitäten und Hochschulen des Landes, die den Forschungs- und Lehrbetrieb am Laufen halten. Diesen, dem sogenannten „akademischen Mittelbau“, geht es oft schlecht, denn sie bekommen nur befristete Verträge und/oder Teilzeitstellen und haben auch mit 35 oder 40 Jahren noch keine berufliche Perspektive. Eine Initiative will das jetzt – auch in Konstanz – ändern und veranstaltet am 22. 01. eine Podiumsdiskussion. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der akademische Mittelbau macht mobilEr ist ein Gespenst und doch Münchner. Seine Kritiker behaupteten, dass er aus Sachsen stamme, daher das Proletarische seiner Tragikomik. Doch es war nur seine Mutter, die aus dem Sächsischen nach München kam. Sein Vater wurde in Hessen geboren, woher angeblich das Geistig-Radikale in ihm herrührte. Aber natürlich ist das alles blanker Unsinn, denn Karl Valentin war echter Münchner. Am Montagabend präsentieren ihn die Schriftstellerin Asta Scheib und die Musikerin Susanne Weinhöppel in der HTWG. Weiterlesen »
Emotionen machen Geschichte: In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die vhs Landkreis Konstanz e.V. den Einfluss von Gefühlen auf Politik und Gesellschaft. „Die Macht der Gefühle“ illustriert, wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut in den vergangenen 100 Jahren geschichtliche Ereignisse geprägt haben. Die Ausstellung ist vom 24. Januar bis zum 30. April in Singen zu sehen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Macht der Gefühle in SingenVorgestellt haben wir sein Werk auf unserer Seite schon. Jetzt ist der Autor selbst zu Gast in Konstanz. Auf Einladung von seemoz e. V. und der Volkshochschule liest Klaus Gietinger am 24. Januar im Astoria-Saal aus seinem Buch, das Wege in eine Zukunft der Mobilität aufzeigen will, in der wir ohne Auto weiterkommen. Weiterlesen »
Am 4. Februar können sich im Rahmen der BürgerInnenbeteiligung alle Interessierten von der Verwaltung über den im Dezember vom Gemeinderat beschlossenen Rahmenplan zur Entwicklung des neuen Stadtteils Hafner informieren lassen. Dieser Rahmenplan ist aus dem Siegerentwurf des Wettbewerbs entstanden und konkretisiert die Planungen zum Quartier Hafner weiter. Der Rahmenplan ist die Basis für die gesamte weitere Entwicklung des neuen Quartiers am Rande Wollmatingens und damit höchst wichtig. Weiterlesen »
Wer dem gebeutelten Klima Gutes angedeihen lassen will: Ab Februar 2020 findet der vom WWF und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) entwickelte VHS-Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an der VHS Landkreis Konstanz e.V. und an 35 weiteren VHS-Standorten in Deutschland statt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Für 20 Euro zum Klimaschützer werdenVor einem Jahr hat die Caritas die das Stadtbild und die Niederburg prägenden Kastanien in einer Nacht-und-Nebel-Aktion abgeholzt. Wir trauern noch immer und sind wütend über die Respektlosigkeit von Stadt und Kirche.
Kommentare (2)Mehr als 800.000 Menschen nehmen sich weltweit jedes Jahr das Leben. In Deutschland sind es rund zehntausend, damit sterben hier dreimal mehr Menschen durch eigene Hand als bei Verkehrsunfällen. Die Veranstaltungsreihe „Suizid – (k)ein Tabu“ beleuchtet einige Facetten dieses oft mit Schweigen verbundenen Themas und macht auf Unterstützungsangebote im Landkreis Konstanz aufmerksam. Weiterlesen »
Das Neue Jahr ist noch jung und schon stehen in der benachbarten Schweiz wieder die nächsten Abstimmungen an. Am 9. Februar wird landesweit über die Initiative „für bezahlbare Wohnungen“ und das Referendum gegen ein Verbot von Diskriminierungen auf Grund der sexuellen Orientierung entschieden. Unsere Berichterstatterin erklärt, worum es dabei genau geht. Weiterlesen »
(hr) Gestern hat Hans-Jürg Buff, eidgenössischer Investor des geplanten Hotels für Satte und Reiche, die Bagger in Marsch gesetzt. Im Laufe der Woche, so die Befürchtung der Büdingen-Initiative, soll es rund 50 Bäumen an die Rinde gehen. Was ist nun zu tun? Um das herauszufinden, treffen sich Freunde des Büdingen-Parks heute um 18.30 Uhr im Restaurant Sabores in der Theodor-Heuss-Straße 18, um gemeinsame Aktionen gegen diesen Umweltfrevel abzusprechen. Kontaktadresse: www.buergerpark-konstanz.de. Oder per Email: post@buergerpark-konstanz.de.
(Foto: privat)
Alles soll besser werden: Zu den Ritualen am Beginn eines neuen Jahres gehören gute Vorsätze, die sich nach dem Silvester-Kater so manch eine oder einer vornimmt. Seit langem hat sich eingebürgert, dass auch politische Parteien den Anlass nutzen, um das Publikum auf ihre guten Absichten einzustimmen, mit denen sie im vorausliegenden Jahr für Besserung sorgen wollen. In Konstanz bitten in den nächsten Tagen sowohl die Linkspartei als auch die Grünen zum Neujahrsempfang. Beide Gruppierungen warten dabei mit ParlamentarierInnen auf. Weiterlesen »
Es gab auch zu Zeiten des Kalten Krieges (damals verquer erscheinende) Künstlerfreundschaften zwischen Ost und West. Dazu zählt etwa jene zwischen Benjamin Britten und Dmitri Schostakowitsch, die sich persönlich herzlich verbunden waren und die Werke des jeweils anderen sehr schätzten. Die Südwestdeutsche Philharmonie spielt in den nächsten Tagen mehrere Konzerte mit Musik der beiden sowie von Arvo Pärt, der ebenfalls einen musikalischen Tribut an Benjamin Britten entrichtete. Weiterlesen »
Bundesweit gingen am vergangenen Freitag in mehr als 30 Städten Fridays-for-Future-AktivistInnen gegen den Siemens-Konzern auf die Straße. Der Protest der KlimaschützerInnen richtet sich gegen die Absicht des Münchner Großunternehmens, am Bau einer gigantischen Kohle-Mine in Australien mitzuverdienen. Auch vor den Toren der Konstanzer Niederlassung versammelten sich am 10. Januar rund 20 Klima-AktivistInnen zu einer Mahnwache. Weiterlesen »
Es gibt immer noch kein flächendeckendes Buchungssystem für Fahrkarten im Nahverkehr, das für den Kunden ohne Kenntnis der jeweiligen Tarife der einzelnen Verkehrsverbünde bedienbar ist. Wer mit dem Bus von Reutlingen nach Tübingen fahren will, muss sich mit Naldo beschäftigen, wer von Radolfzell nach Hegne fahren will, muss beim VHB buchen. Ein Versuch, zumindest für Teile Baden-Württembergs ein einfach bedienbares System für Smartphones zu etablieren, wurde jetzt eingestellt. Weiterlesen »