(jüg) Vorschußlorbeeren gab’s reichlich, nachdem Konstanz im Mai den Klimanotstand ausgerufen hatte – als erste Kommune der Republik. Große Erwartungen schürte nicht zuletzt OB Uli Burchardt, der sich von den Medien nur zu gerne das Etikett Klima-Visionär umhängen ließ. Diesen Dienstag nun stand in Verbindung mit dem diesjährigen Nachtragshaushalt zum ersten Mal auch ein Klimahaushalt auf der Agenda des Gemeinderats. Von dem Ergebnis sind nicht nur die hiesigen Fridays-for-Future-AktivistInnen alles andere als begeistert. Ihre Medienmitteilung im Folgenden, dazu der Redebeitrag von LLK-Stadtrat Holger Reile zum Thema. Weiterlesen »
Auch der Kreisverband Konstanz der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) schlägt Alarm, denn die geplante Aberkennung der Gemeinnützigkeit durch die Finanzbehörden droht der traditionsreichen antifaschistischen Vereinigung den Garaus zu machen, und dies in einer Zeit, in der alles mögliche alt- und neufaschistische Gelichter (nicht nur) in Deutschland täglich stärker wird. Hier ein Aufruf des Verbandes. Weiterlesen »
Gedichte von Beat Brechbühl und Kurt Aebli
Jochen Kelter, selbst Lyriker, widmet sich dem Werk zweier Dichter aus dem schweizerisch-deutschen Grenzgebiet. Beide haben unlängst die literarische Landschaft (nicht nur) der Region um neue Gedichtbände bereichert. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Freunde reimen sich nichtDie Linke-Fraktion im Konstanzer Kreistag wollte den Landkreis zum sicheren Hafen für vor dem Ertrinken gerettete Geflüchtete machen. Dafür hatte sie auch Grüne und SPD gewinnen können: Bei der letzten Kreistags-Sitzung des Jahres am 9. 12. stand ein gemeinsamer Antrag zur Abstimmung, der unter anderem fordert, auch über die staatliche Verteilungsquote hinaus „die schnelle und unkomplizierte Aufnahme und Unterbringung von aus Seenot geretteten Menschen“ sicherzustellen. Doch das Ansinnen scheiterte am geschlossenen Widerstand von CDU, FDP, Freien Wählern und AfD. Weiterlesen »
Als sich die Verwaltung des österreichischen Grenzorts Feldkirch entschloss, mit einem Denkmal an die Opfer der Nazi-Diktatur zu erinnern, fiel die Standortwahl auf den Bahnhof. Seit 1998 ist dort ein Zitat des Schriftstellers Carl Zuckmayer zu lesen, dem im März 1938, wenige Tage nach dem „Anschluss“ Österreichs, über den Bahnhof Feldkirch die Flucht in die Schweiz gelang. Viele andere Menschen hatten weniger Glück: Für sie wurde Feldkirch zur Endstation ihrer Flucht. Weiterlesen »
Die Proteste in Chile ebben nicht ab: Seit Oktober kämpfen die Menschen gegen die korrupte Regierung und für soziale Gerechtigkeit. Exil-Chilenen aus Konstanz und Kreuzlingen zeigen ihre Solidarität und organisieren ein Konzert für verletzte Demonstranten. Weiterlesen »
Die GemeinderätInnen sind nicht zu beneiden: Insgesamt 1060 Seiten umfasst die Sitzungsvorlage für den öffentlichen Teil der Sitzung am Dienstag, und hier gilt es, dicke Bretter zu bohren: Teils überlebenswichtige Themen wie etwa das Klima, dem mehrere Tagesordnungspunkte gewidmet sind, fordern die volle Aufmerksamkeit aller Beteiligten. Fridays for Future allerdings hält den Konstanzer Klimahaushalt für Augenwischerei und mahnt zudem beim OB den versprochenen halbjährlichen Klimabericht an. Weiterlesen »
100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts ist der Antifeminismus noch immer lebendig. Seit einigen Jahren haben antifeministische Anfeindungen in Deutschland erneut Konjunktur: Mit der AfD hat gar eine offen antifeministische Partei den Weg in die Parlamente gefunden. Außerdem erweist sich das Internet als ideales Werkzeug, um gezielt, unkompliziert und anonym zu hetzen. Zum Thema „Antifeminismus im Internet“ gibt es am Donnerstag einen vom Konstanzer „Offenen antifaschistischen Treffen“ (OAT) organisierten Vortrag im Café Mondial. Weiterlesen »
Am Mittwoch gibt es in Konstanz einen Jazz-Abend der Edelklasse, der auch Nicht-Jazzern musikalisch viel zu bieten hat. Im Kulturzentrum am Monster tritt eine hochkarätige Besetzung um Patrick Manzecchi und die gefeierte Sängerin Lyambiko zur musikalischen Einstimmung auf Weihnachten an – natürlich zu einer der etwas liebenswerteren Art, bei der einem neben dem Herzen auch das Hirn aufgeht. Kurzum: Nix wie hin, es lohnt sich. Weiterlesen »
Vor den Werkstoren der Firma Diehl Defence in Überlingen demonstrierten am Samstag rund 100 Menschen gegen Waffengeschäfte deutscher Unternehmen. Redner der veranstaltenden Gruppen, darunter das Konstanzer Solidaritätsbündnis Rojava, der Lindauer Verein „Keine Waffen vom Bodensee“ und Die Linke, forderten neben einem sofortigen Waffenembargo gegen die Türkei auch den generellen Stopp von Rüstungsexporten. Anlass für die Protestaktion war der Krieg der Türkei gegen die kurdischen Autonomieprojekte im nordsyrischen Rojava. Weiterlesen »
Seit einem dreiviertel Jahr schon befindet sich Julian Assange in Großbritannien ohne Rechtsgrundlage in Isolationshaft. Nach Auskunft von Ärzten ist der Wikileaks-Gründer mittlerweile durch die Haftbedingungen schwer erkrankt. Christoph Nix, Intendant des Konstanzer Theaters und zugleich Jura-Professor, fordert nun die sofortige Freilassung des australischen Journalisten. Weiterlesen »
Bei Bäcker Stickel an der Friedrichstraße sind auf der Fahrbahn Fahrradstreifen markiert. Diese dienen der optischen Verschönerung des Asphalts und werden von AutofahrerInnen großzügig zugestellt, während sie sich in der Bäckerei mit Naschwerk und anderen Grundnahrungsmitteln versorgen. Menschlich umso anrührender ist es daher, wenn auch ein Dienstfahrzeug dort hält, denn das signalisiert den BürgerInnen, dass das Sonderkommando Brötchen wieder in seinem aufopferungsvollen Einsatz ist. Weiterlesen »
Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Natur und – zumindest in unseren Breiten – (noch) so massenhaft vorhanden, dass wir es kaum beachten, außer vielleicht bei Hoch- oder Niedrigwasser. Dabei hat Wasser an verschiedenen Orten seinen ganz eigenen Charakter. Die Künstlerin Sarah Bildstein macht den BesucherInnen ihrer Ausstellung „100 Spectres“ im Gewölbekeller im Kulturzentrum am Münster bewusst, von einem wie vielfältigen und lebendigen Phänomen wir sprechen, wenn von Wasser die Rede ist. Weiterlesen »
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wird am 14. und 15. Januar 2020 über das BND-Gesetz verhandeln. Damit rückt ein Grundsatzurteil über die Befugnisse des Geheimdienstes für dessen globale Massenüberwachung des Datenverkehrs im Internet in greifbare Nähe. Anlass für die Verhandlung ist die Verfassungsbeschwerde eines Bündnisses aus fünf Medienorganisationen, unter anderem Reporter ohne Grenzen und die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Weiterlesen »
(red) Die Bodenseeregion ist nicht nur lieblich, sondern eine der bedeutendsten Rüstungsregionen in Deutschland. Hier werden Kriegswaffen und Waffenzubehör produziert, die Tod und Zerstörung in fast alle Welt bringen. Diesen Freitag hält in Konstanz einer der bekanntesten Kritiker der Kriegsindustrie einen Vortrag zu diesen blutroten Realitäten am See. Weiterlesen »
Seit 2017 gilt im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg eines der härtesten Polizeigesetze der Republik. Der CDU geht das allerdings nicht weit genug. Innenminister Thomas Strobl will die Befugnisse der Ordnungskräfte noch einmal kräftig ausweiten. Der grüne Koalitionspartner scheint den neuerlichen Abbau von Freiheitsrechten schlucken zu wollen. Für kommenden Samstag mobilisiert ein Aktionsbündnis, dem landesweit rund 50 Organisationen angehören, deshalb zu einer Kundgebung vor der Landesgeschäftsstelle der Grünen in Stuttgart. Weiterlesen »