Aus ausländischer Sicht ist das schweizerische Eisenbahnsystem ein Traum. Aber es geht noch besser: Die Initiative Bodensee-S-Bahn beantragt umfangreiche Nachbesserungen für das aktuell diskutierte General-Verkehrs-Konzept und den zugehörigen Richtplan. Sie fordert zusätzliche Fahrplanangebote und Ausbauten im Nordostschweizer Eisenbahnnetz. Viele Schnell- und S-Bahn-Züge sollen öfter verkehren, und es sollten bessere Anschlüsse an den Fernverkehr und neue, regionale Angebote geprüft werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mehr Schiene im Thurgau und in der Nordostschweiz!

Wer wissen will, wie sich die Zukunfts­planung der Stadt Konstanz in wichtigen Lebensbereichen entwickelt, ist in der öffentlichen Sitzung des Technischen und Umweltausschusses TUA am morgigen Donnerstag bestens aufgehoben. Es geht dabei unter anderem um den Hafner, die Ortsmitte Dettingen und nicht zuletzt auch um neue Fahrradabstellanlagen am Humboldt-Gymnasium, wo Jahr für Jahr weitere Fahrräder nur so aus dem Boden zu sprießen scheinen. Aber immerhin soll dort auch eisern gespart werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Es geht voran

Alle Jahre wieder treffen sich in Radolfzell zu Dreikönig engagierte Natur- und UmweltschützerInnen. Vom 3. bis 6. Januar 2020 werden die nunmehr 44. Naturschutztage von BUND und NABU im Tagungs- und Kulturzentrum Milchwerk stattfinden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für 44. Naturschutztage am Bodensee: Klimawandel, Artenschutz, Landwirtschaft

Die Stadtverwaltung hat fünf Varianten für die Buslinie 6 geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die derzeitige Führung über die Reichenaustraße die für (fast) alle Ver­kehrs­teilnehmer sicherste Lösung ist. Gleich­zeitig will sie eventuell die Situation der ÖPNV-BenutzerInnen durch eine bessere Anbindung des Bahnhofs Petershausen ans Busnetz verbessern. In der öffentlichen Sitzung des Technischen und Umwelt­aus­schusses TUA am Donnerstag wird die Verwaltung über ihren Standpunkt informieren. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Weil er ein Parteigänger der Nazis war, hat der Gemeinderat der Stadt Konstanz dem ehemaligen Oberbürgermeister Franz Knapp die Ehrenbürgerwürde aberkannt. Die Durchgangspassage direkt neben dem Rathaus in der Kanzleistraße ist gleichwohl noch nach dem Juristen benannt, der dem Verbrecher-Regime aus Überzeugung diente. Mit einer Umbenennung will sich die Verwaltung Zeit lassen, auf einen Termin legt man sich nicht fest. Einige Aktionskünstler wollen solange nicht warten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Passage nach „jüdisch versipptem“ Baumeister benannt

Teil 2 des Beitrags über den Einfluss, den das militärische Vernichtungsarsenal der Staaten auf die globale Erwärmung hat. Die Bundesrepublik Deutschland zeichnet im internationalen Vergleich mit ihren Streitkräften für einen beträchtlichen Anteil am Schadstoffausstoß verantwortlich. In den aktuell landauf, landab geführten Klimadebatten kommt das indes kaum zur Sprache, Regierungsverlautbarungen sparen das Thema komplett aus, zu schweigen von Maßnahmen. Dabei zeigt die Analyse vorliegender Daten: Zu Land, im Wasser und in der Luft gehört das Militär zu den größten Umweltverschmutzern. Fazit: Wer von der Eindämmung der globalen Erwärmung spricht, darf vom Militär nicht schweigen. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Sie wollten schon immer die Baumkronen vor Ihrem Fenster kappen, weil Ihnen das lästige Geäst den Blick verstellt? Bislang haben Sie davon abgelassen, weil Sie befürchteten, derlei Tun führe zu saftigen Geldstrafen? Alles Mumpitz, greifen Sie umgehend zur Säge und vergessen Sie alle Befürchtungen dieser Art, denn in Konstanz kostet es nur noch ein Nasenwasser, wenn man sich an Bäumen vergreift. Wie folgendes Beispiel belegt. Weiterlesen »

Kommentare (2)

„Die größten Umweltverschmutzer der Welt sind nicht pupsende Kühe oder entwässerte Moore. Und auch keine Diesel-Autos in deutschen Städten, sondern das Pentagon, bzw. das US-Militär.“[1] Dennoch sucht man im Kyoto-Klimaabkommen vom November 2015 das Wort „Militär“ vergebens.[2] Auf Druck der US-Regierung wurde das Militär zunächst von UN-Klimaabkommen ausgenommen. Auch in den aktuellen Klimadebatten kommt das Militär so gut wie nie vor. Höchste Zeit, dies zu ändern. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Ein Projekt, das die Universität Konstanz gemeinsam mit anderen Institutionen aus der Region initiiert hat, wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit einem Preis für offene Wissenschaft ausgezeichnet. Ziel ist es, geflüchteten Menschen den Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dabei bilden sich jeweils Zweier-Teams aus Studierenden und Auszubildenden, in denen den Auszubildenden beim Ankommen in Deutschland ganz pragmatisch geholfen wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Verständigung, Integration, Freu(n)de

In den letzten Jahren wurde intensiv über eine Reform des aus dem Jahr 1939 stammenden Heilpraktiker-Gesetzes diskutiert. Jetzt will das Bundesgesundheitsministerium juristisch prüfen lassen, wie die Qualität alternativer Heilmethoden verbessert werden kann. Alleine in Konstanz sind rund 60 HeilpraktikerInnen gemeldet .Womöglich soll dieser Berufsstand gänzlich abgeschafft werden, mutmaßt unser Autor. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Überlingen ist manchen eine Reise wert. Mit seinen Kulturdenkmälern, der malerischen Altstadt und einer mediterran anmutenden Uferpromenade zieht das Städtchen am Nordufer des Sees Jahr für Jahr viele BesucherInnen an. Kaum jemand weiß, dass der 23.000-Einwohner-Ort eine düstere Seite hat. Denn in der Tourismus-Idylle ist mit Diehl Defence ein Rüstungskonzern Arbeitgeber Nummer eins, der High-Tech-Waffen vom Tödlichsten herstellt. Mit einer Demonstration wollen am 14.12. internationalistische, antimilitaristische und antifaschistische Gruppen aus der Region gegen die Geschäfte mit dem Tod protestieren. Aktueller Anlass für die Aktion ist der Angriffskrieg, den das Erdogan-Regime gegen Rojava führt. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Vor einem Jahr ist der Fälscher Claas Relotius aufgeflogen. Was hat der Journalismus aus dem Fall gelernt? Und was muss die Branche noch lernen? Netzwerk Recherche und Akademie Tutzing haben bei einer Tagung nach Antworten gesucht. Kompliziertes komplex lassen, lautete eine, wie Michael Lünstroth zu berichten weiß. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lektionen in Demut

Welche AutorInnen haben in Konstanz gelebt, welche Spuren haben sie hinterlassen, und wie haben die zahlreichen „Dichter auf Durchreise“ die Stadt gesehen? Manfred Bosch (Bild) hat eine umfassende literarische Topografie über ein halbes Jahrtausend zusammengetragen. Ein grundlegender und spannender Beitrag zu einer Kulturgeschichte von Konstanz. Morgen wird das Buch in der Zimmerbühne vorgestellt. Unser Autor Hermann Kinder hat es sich schon mal angeschaut. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Buchvorstellung: „Konstanz literarisch“

Am Radolfzeller Seeufer, westlich von Bora-Sauna und Bora-Hotel soll im sogenannten „Herzen“-Areal ein „Feriendorf“ entstehen: mit rund sechs Hektar Gesamtfläche kein kleines. Die Planung für das „Sondergebiet Freizeit“ laufen seit über zehn Jahren. Einwendungen von Bürgerseite gab es dazu bislang wenig. Das ändert sich womöglich gerade. Eine Gruppe engagierter RadolfzellerInnen möchte den Tourismustempel mitten in diesem Feuchtbiotop und Hochwasserschutzgebiet verhindern. Weiterlesen »

Kommentare (11)

Das Wasser des Bodensees ist schwarz. Wer steckt dahinter? Wer weiß schon, was in dieser beschaulichen Gegend wirklich so alles produziert wird? Für Saliha wird die Zeit des dunklen Wassers zur Zeit der Entscheidung. Lieber nach dem Abi nach Australien reisen? Oder mit der Idylle brechen und politischen Widerstand organisieren? Annalena Küspert, die selbst am Bodensee aufgewachsen ist, hat für das Theater Konstanz „Am Wasser“ geschrieben, das am 14. Dezember in der Spiegelhalle uraufgeführt wird. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Erst vor wenigen Tagen entschied sich der Gemeinderat gegen einen Gastronomieanbau am Pleiteprojekt Bodenseeforum, der mindestens 500 000 Euro gekostet hätte. Das ist fast schon die Summe, die man bräuchte, um den ziemlich heruntergekommenen BürgerInnensaal am Stephansplatz vernünftig herzurichten. Die Freie Grüne Liste (FGL) macht nun einen Vorstoß und regt an, den Saal in bester Lage schnellstmöglich zu sanieren. Hier der FGL-Appell, der auch im Amtsblatt nachzulesen war. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für BürgerInnensaal soll saniert werden