Die NZZ veröffentlichte Anfang November ein Interview mit einem Senkrechtstarter der US-Literatur, in dem es – unvermeidlich – wieder mal auch um US-Präsident Trump und seine Anhängerschaft ging. Unseren in der Schweiz lebenden Autor Jochen Kelter hat die Lektüre des Gesprächs zu Überlegungen über manipulierende Wahlkämpfe und die Mißachtung des Mehrheitswillens inspiriert, die das US-Wahlrecht möglich macht. Obgleich in der Eidgenossenschaft das Mehrheitswahlrecht nicht gilt, sieht Kelter auch in seiner Wahlheimat Handlungsbedarf. Weiterlesen »
Es gibt städtische Pressemitteilungen, die einen doch sehr nachdenklich werden lassen. Diese gehört zweifellos dazu. Kürzlich wurde dem Technischen- und Umweltausschuss (TUA) des Gemeinderats mitgeteilt, dass in Bälde 49 Bäume auf dem Büdingen-Areal gefällt werden. Das war zu befürchten. Hier die Begründung im Wortlaut. Bemerkenswert jedoch ist die oberbürgermeisterliche Einschätzung des Vorhabens. Weiterlesen »
Am Sonntag, den 24. November, findet im Konzil von 11 bis 17 Uhr der Konstanzer Klima-Aktionstag statt. Eingeladen sind alle Konstanzerinnen und Konstanzer. Sie erwartet ein Markt voller Impulse zum positiven Umgang mit dem Klimawandel sowie Fachpodien mit Expertinnen und Konstanzer Gemeinderäten. BesucherInnen können sich hier ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen lassen, Klimaschutzmaßnahmen aus aller Welt studieren – und sich informieren, was sie selbst fürs Klima tun können. Weiterlesen »
Mit großem Erfolg spielte Ralf Beckord in der letzten Spielzeit in der Werkstatt des Theater Konstanz „Der Reichsbürger“. Ein Stück auch mit lokaler politischer Brisanz. Denn auch hier sind sie schon mitten unter uns – Reichsbürger, Menschen, die die grundgesetzliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ablehnen. Hat man die Szene vor einigen Jahren noch eher belächelt, sind die Reichsbürger, auch als „Selbstverwalter“ bezeichnet, mittlerweile fester Bestandteil der militant-rechtsradikalen Bewegung. Weiterlesen »
Das Kandidatenkarussell für die OB-Wahl im kommenden Jahr beginnt sich zu drehen. Mehrere Ratsfraktionen des Mitte-Links-Spektrums sind auf der Suche nach einer/einem aussichtsreichen BewerberIn, die/der Amtsinhaber Uli Burchardt (CDU) im Juli 2020 den Wahlsieg streitig machen kann. Obschon aus der Findungskommission verlautet, man habe Stillschweigen über den Stand der Suche vereinbart, kursieren in der Stadt Namen. Darunter immer wieder der von Luigi Pantisano – in Konstanz seit seiner Zeit als erfolgreicher Quartiermanager kein Unbekannter. Grund genug für seemoz, den Architekten und Stadtplaner, der in der Landeshauptstadt für eine sozial-ökologische Bündnisliste im Gemeinderat sitzt, nach seinen Ambitionen zu befragen. Weiterlesen »
Nicht nur in Konstanz sind gute Theaterproduktionen zu bewundern, auch in Singen, Radolfzell und auf anderen Bühnen im Landkreis werden immer wieder spannende Vorführungen angeboten. So werfen wir einen Blick Richtung Überlingen, denn dort wird am 23.11. das Theaterstück „Das Bild vom Feind“ der renommierten Berliner Compagnie aufgeführt. Diese europaweit bekannte Theatergruppe versucht sich an einer Antwort am Beispiel der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine. Weiterlesen »
Seit anderthalb Jahren liegt die Stuttgarter Wochenzeitung Kontext mit einem Neonazi im Rechtsstreit. Marcel Grauf, tätig für zwei AfD-Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg, zerrt das Blatt jetzt erneut vor Gericht – mit sechsstelligem Kostenrisiko für die Redaktion. Die ist entschlossen, sich nicht mundtot machen zu lassen, wie sie im folgenden Beitrag schreibt. Weiterlesen »
Die vor wenigen Tagen auf seemoz veröffentlichte massive Kritik des Stadttheaters am Bodenseeforum hat viele LeserInnen interessiert. Das Faktenpapier zeigt in aller Deutlichkeit, dass das höchst defizitäre Projekt alles andere ist, als ein „Haus für alle Konstanzer“. Nicht wenige sprechen mittlerweile von einer organisierten Insolvenzverschleppung zu Lasten der Steuerzahler. Unser Autor weist auf zusätzlich entstandene Kosten hin, die bislang verschämt unter den Tisch gekehrt wurden. Weiterlesen »
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen heute gerade mal ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Das Leben und Wirken der polnisch-deutschen Politikerin und Theoretikerin der internationalen Arbeiterbewegung (1871–1919) hat auch heute nichts an Faszination verloren. Das portraittheater bringt diese ungewöhnliche Frau auf die Bühne und macht ihr Wirken für ein heutiges Publikum nacherlebbar. Weiterlesen »
Mit einem 11-köpfigen Ensemble bringt Johanna Schall derzeit Bertolt Brechts Parabelstück „Die Tage der Commune“ auf die Bühne des Theaters Konstanz. Das Thema der kleinen Revolution am Ende des Deutsch-Französischen Kriegs in Paris im Frühjahr 1871 ist, wie die Themen vieler Brecht-Stücke, ‚harter Stoff‘ – schonungslos und authentisch erzählt. Doch die Inszenierung Schalls, die auf der Fassung des Berliner Ensembles aus dem Jahr 1962 basiert, schafft es mit viel Feingefühl, ohne erhobenen Zeigefinger die Schwierigkeiten einer Revolution darzustellen. Weiterlesen »
Wer in diesem Konstanzer Vorort am dortigen Ticket-Automaten seine Fahrkarte erwerben möchte, hat Pech gehabt. Der Automat steht zwar noch da, aber dient schon seit langer Zeit unter anderem als Holzlager für kommende Grillabende (siehe Bilder). Da fällt unserem Leser aus dem bekannten Professorendorf nur noch ein sarkastischer Kommentar ein. Weiterlesen »
Aktuell berichteten die regionalen Medien darüber, dass auch im hiesigen Landkreis Konstanz die Grundvoraussetzungen für ein Modellvorhaben geschaffen wurden, um die Praktikabilität der telemedizinischen Begleitung von Patienten zu prüfen. Mithilfe des Pilotprojektes soll herausgefunden werden, ob ein persönlicher Besuch des Hausarztes oder ein Gang in die nächste Praxis zumindest bei Fragestellungen, die sich über „Video-Chat“ einordnen lassen, überflüssig werden. Denn nicht nur die Senioren auf dem Land werden schon bald den enormen Wegbruch praktizierender Mediziner, vor allem außerhalb der Städte, zu spüren bekommen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Telemedizin für den Landkreis Konstanz: Sind wir gewappnet?Bis zum Jahr 2020 sollen in China mehr als 600 Millionen Kameras die BürgerInnen permanent überwachen. Computersysteme, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, werten die Bilder ständig aus, analysieren das Verhalten der Menschen. Die Totalüberwachung nimmt in China besorgniserregende Ausmaße an. In der hörBAR im Konstanzer Gewölbekeller stellt die Journalistin Gabriele Knetsch ihre Rechercheergebnisse vor. Weiterlesen »
In den nächsten Wochen geht ein politischer Kampf in eine weitere Runde, der bereits vor einigen Jahren die Gemüter in Konstanz erregte: Die Zweckentfremdungssatzung. 2015 mit nur einer Stimme Mehrheit und gegen die Stimme von Oberbürgermeister Uli Burchardt angenommen, soll turnusmäßig verlängert werden. Am 14.11. gibt es im Technischen und Umweltausschuss TUA eine Vorberatung, und bereits am 19.11. soll im Gemeinderat die endgültige Entscheidung fallen. Beide Sitzungen sind öffentlich. Weiterlesen »
Von September 1944 bis April 1945 stand auf der Schwäbischen Alb mitten in Spaichingen ein NS-Konzentrationslager. In diesem Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof mussten hier in den letzten Kriegsmonaten durchschnittlich 300 bis 400 Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit für die Waffenschmiede Mauser aus Oberndorf am Neckar leisten. Für viele von ihnen kam die Befreiung zu spät. Weiterlesen »
Das Theater Konstanz setzt sich mit einem in Deutschland eher unbekannten Stück Kolonialgeschichte auseinander: Mit der brutalen belgischen Kolonialherrschaft im Kongo. Das Schauspiel „Ngunza – Der Prophet“ von Rafael David Kohn ist inspiriert vom Wirken Simon Kimbangus, eines christlich inspirierten Predigers und Wunderheilers, der in den Augen seiner Millionen Anhänger zu den Propheten und Märtyrern in der Nachfolge Christi zählt. Premiere ist am 17. November um 18 Uhr in der Spiegelhalle. Weiterlesen »
In dieser Woche werden in verschiedenen Ausschüssen des Gemeinderates zukunftsweisende Entscheidungen auf den Weg gebracht. Im Kulturausschuss geht es am Mittwoch darum, dem Zebra den Einbau einer neuen Klimaanlage zu erleichtern. Außerdem gibt es vernehmliches Gemurre darüber, dass die Zufriedenheit mit dem kulturellen Angebot in Konstanz sehr unterdurchschnittlich ausfällt, im Kulturausschuss will man/frau diesem Phänomen jetzt auf den Grund gehen, um das Angebot ggf. verbessern zu können. Weiterlesen »
Kommentare (5)