Für das Café Mondial soll ein Neubau errichtet werden, in den es etwa zum Jahreswechsel 2020/21 umziehen kann. Ab diesem Zeitpunkt soll das Gebäude am Palmenhaus, in dem die Begegnungsstätte derzeit untergebracht ist, abgerissen werden. So will es zumindest ein Antrag der Verwaltung, über den in den nächsten Wochen in den zuständigen Gremien des Rates befunden werden soll. Gleichzeitig mit dem Einzug in das neue Gebäude werden auch die städtischen Zuschüsse für Personalkosten und Miete erhöht. Weiterlesen »
Der Konstanzer Gemeinderat hat sich Ende Oktober einstimmig dafür ausgesprochen, mit dem brasilianischen Stamm der Borari eine Klimapartnerschaft abzuschließen. Angestoßen wurde das Projekt von der Initiative „ProAmazonia Konstanz“, die schon mehrmals Vertreter der indigenen Ureinwohner aus dem Amazonas-Regenwald an den Bodensee eingeladen hat. Nun organisieren die Konstanzer AktivistInnen kommenden Freitag eine große Amazonas-Benefizveranstaltung im Bürgersaal. Weiterlesen »
Rolf Mützenich hat Wasser in den Wein gekippt: Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag machte den „Grünen“ ihren momentanen Aufwärtstrend und Höhenflug madig, indem er in einem Interview davon sprach, dass die Partei mit ihrer derzeitigen Klimaschutzpolitik einen „neoliberalen“ Kurs verfolge. Offenbar geht es dem Sozialdemokraten vor allem um die Frage, wie die zahlreichen Forderungen der „Öko-Partei“ derart umgesetzt werden sollen, dass auch der sogenannte „kleine Mann“ sie mittragen kann. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Mehr Ehrlichkeit in der KlimadebatteSeitdem die Stadtwerke ein Kurzstreckenticket anbieten, das allerdings nur über Smartphone gelöst werden kann, reißt die Kritik nicht ab. Fast täglich erreichen auch die Redaktion Protestschreiben, in denen die Stadtwerke aufgefordert werden, schnellstens umzudenken. Hier die Beschwerde eines mobilitätseingeschränkten Konstanzers, der seinem Ärger Luft gemacht hat und die Stuttgarter Antidiskriminierungsstelle auffordert, Maßnahmen gegen die Stadtwerke einzuleiten. Weiterlesen »
Schloss Ettersburg bei Weimar ist ein Ort, dessen Geschichte durch und durch deutsch ist. Goethe, Schiller und Wieland ließen es sich hier bei ihren adligen Gönnern gut gehen, Liszt, Andersen und andere Künstlerpersönlichkeiten waren später zu Gast. Hier wurde Theater gespielt – aber ganz in der Nähe dann auch das KZ Buchenwald errichtet. Am 6.11. präsentieren Frank Lettenewitsch und Bernd Konrad im Theater Konstanz „Ettersburg, ein Sommernachtstraum – Zwei Gesichter Deutschlands an einem Ort“. Weiterlesen »
Ihr Buch „Szenen aus dem Herzen“ zeigt viele Widersprüche auf, die das Phänomen Greta Thunberg von Anfang an kennzeichneten. Die junge Schwedin ist innerhalb kürzester Zeit zu einer weltweit bekannten Umweltikone geworden. Seit ihr Schulstreik bekannt geworden ist, gehen Millionen meist junge Leute auf die Straße, um gegen den Klimawandel zu protestieren. Unser Autor nimmt das Buch zum Anlass, um auch auf bislang kaum bekannte Hintergründe einzugehen. Weiterlesen »
Bereits in den nächsten Tagen soll der Verkehr in der „neuen“ Fahrradstraße in Petershausen anders geregelt werden. Das Ziel ist es, die Zahl der Kraftfahrzeuge in der Petershauser Straße und der Jahnstraße deutlich zu verringern. Dabei handelt es sich um einen Versuch, der bis zum Ende der Baumaßnahmen am Sternenplatz im Jahr 2020 laufen soll und von Verkehrszählungen begleitet wird, die den Erfolg messen sollen. Weitere Maßnahmen unter anderem zugunsten querender Fußgänger sind angekündigt. Weiterlesen »
Im Kontext der Inszenierung „Junge Hunde“ nach dem gleichnamigen Roman von Christoph Nix diskutieren am 3.11. um 14 Uhr im Foyer der Spiegelhalle des Theater Konstanz Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über eine ungewöhnlich turbulente, die Welt nachhaltig verändernde Zeit. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für 68 – was wir wollten, was wir wurdenOhne den Blues gäbe es weder Rock noch Jazz, und wir müssten den lieben langen Tag Peter Alexander und Zarah Leander hören. Vielen aus der etwas älteren Generation ist die Beziehung zwischen Blues und Rock noch geläufig, denn die Rolling Stones haben sich nach einem Song von Muddy Waters benannt, und der erdige Südstaaten-Sound von Canned Heat oder der Allman Brothers wäre ohne den Blues nicht denkbar. Am 9.11. gibt es in der Gems in Singen einen Abend, dessen Gravitationszentrum der Blues ist. Weiterlesen »
Das Dauerthema Verkehr treibt die KonstanzerInnen schon lange um. Was ist zu tun, um den motorisierten Individualverkehr so schnell wie möglich aus der Stadt zu bringen? Da gibt es unterschiedliche Vorschläge. Das Junge Forum Konstanz (JFK) plädierte bei der Gemeinderatssitzung vergangenen Donnerstag für einen autofreien Sonntag. Dagegen gab es von verschiedenen Seiten Widerspruch. Weiterlesen »
In Salem regt sich deutlicher Widerstand gegen die weitere Vernichtung von Grünflächen zugunsten von Industrie und Gewerbe. Ein breit aufgestelltes „Aktionsbündnis Grünzug Salem“ hat eine Online-Petition gestartet, um die unwiederbringliche Mischung aus Wohnen, regionaler Landwirtschaft, ökologisch wertvollem Naturraum und Tourismus zu erhalten. Das Bündnis beklagt, dass der Flächenfraß unter Verletzung rechtlicher Vorgaben nach dem Prinzip „Ökonomie vor Ökologie“ durchgezogen werden solle. Weiterlesen »
Unsere Artikel-Reihe, in der wir über Gedenkstätten und Erinnerungsorte im Bodenseeraum berichten, die die Geschichte der Verbrechen der Nationalsozialisten dokumentieren und deren Opfern gewidmet sind, führt diesmal zum Schloss Grafeneck. Hier wird an 10.654 Frauen, Männer und Kinder erinnert, die im Rahmen der sogenannten „Euthanasie-Aktion“ ermordet wurden. Weiterlesen »
„Wir haben zu wenig wirksame Mittel gegen Mietwucher in Konstanz“, ärgert sich der Vorsitzende des Mieterbunds Bodensee, Herbert Weber. „Doch die Politik in Berlin lässt uns mit dem Problem allein.“ Immer wieder machen MieterInnen den Mieterbund auf massiv überhöhte Wohnungsangebote aufmerksam. Einer der Höchstwerte 2019 lag bei 26,21 Euro Warmmiete pro Quadratmeter in Petershausen. Ein Appartement im Paradies sucht derzeit für einen Preis von 22,08 Euro einen Mieter. Weiterlesen »
Noch immer lassen internationale Konzerne Fabriken einstürzen (mit unzähligen Todesopfern) und GewerkschafterInnen ermorden, noch immer fackeln sie Regenwälder ab und zerstören ganze Regionen – und niemand zieht sie zur Rechenschaft. Das soll sich ändern. So läuft in der Schweiz eine Konzernverantwortungsinitiative, in Deutschland soll ein Lieferkettengesetz die schlimmsten Auswirkungen verhindern – und viele UNO-Staaten befürworten einen verbindlichen Vertrag über Wirtschaft und Menschenrechte. Aber was kann damit erreicht werden? Weiterlesen »
Einmal mehr gingen am Wochenende auch am Bodensee Menschen aus Protest gegen Erdogans völkerrechtswidrigen Angriffskrieg in Nordsyrien auf die Straße. Um die 150 Demonstrierende bekundeten am 26.10. in Friedrichshafen zudem ihre Solidarität mit den demokratischen Selbstverwaltungsprojekten in Rojava, auf deren Vernichtung die Invasion des türkischen Regimes zielt. Weiterlesen »
Der Radschnellweg zwischen Konstanz – Radolfzell – Singen könnte einer von zehn sein, die das Land Baden-Württemberg bis 2025 plant. Ob und wie er realisiert werden kann, das wird derzeit in einer vom Landkreis Konstanz in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie analysiert. Das Vorgehen, den aktuellen Stand und den weiteren Projektverlauf stellten die beiden beauftragten Verkehrsplanungsbüros brenner Bernard GmbH (Stuttgart) und VIA eG (Köln) bei bisher zwei Veranstaltungen in Radolfzell und Singen vor. Weiterlesen »
Das neue Kreuzlinger Stadthaus (Rathaus) könnte gebaut werden – wenn, ja wenn nicht noch eine Initiative gegen den Neubau unterwegs wäre. Vergangene Woche gab’s dazu zwei gegensätzliche Meldungen: einerseits hat der Kanton die Überlänge des Baus genehmigt, andererseits weist die Initiative dagegen mittlerweile bereits die Mindestzahl an Unterschriften auf. Klingt nach erneuter Hängepartie. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Neues Rathaus, alte Probleme