Am 1. November 2019 werden in Konstanz durch den Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine für Opfer des National­sozia­lis­mus verlegt. Es wird dabei insgesamt 10 jüdischer, politischer und Euthanasie-Opfer gedacht. An jeder Verlegestelle werden Angehörige oder Paten mit einer Ansprache an die Opfer erinnern. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Begleitet wird die Verlegung durch ein breitgefächertes Programm vom 23.10. bis 10.11., das u.a. Lesungen und Führungen anbietet. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neue Stolpersteine für Konstanz

Noch vor 100 Jahren waren fast alle Filme Kurzfilme, doch heute ist der Kurzfilm zu einer eigenen Kunstform avanciert. Davon kann sich mann*frau demnächst wieder überzeugen: Vom 23. bis 27.10.2019 veranstaltet das Zebra Kino eine Jubiläums-Sonderausgabe der Konstanzer kurz.film.spiele. In einem Best of 15 Years werden die 83 besten Kurzfilme der vergangenen 15 Jahre Festivalgeschichte gezeigt. Wegen der verlängerten Ausgabe findet das Festival dieses Jahr erstmalig im Zebra Kino selbst statt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Konstanzer kurz.film.spiele feiern Jubiläum

Konstanz hat schon einige, Singen soll jetzt auch welche bekommen: Fahrradstraßen! Erste Teilstücke sind fertig, sodass in der Nordstadt künftig von Im Iben – zwischen Bruderhof- und Beethovenstraße – und in der Schillerstraße Radelnde Vorrang haben werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Erste Fahrradstraßen in Singens Nordstadt

„Anarchist“ ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Schimpfwort, mit dem sich die Bürgerlichen verlässlich aus der Ruhe bringen lassen. Damit wurde das Bild eines bärtigen Bombenwerfers beschworen, der am Sonntag ein Kaffeehaus samt seiner InsassInnen in die Luft bombt. Doch das ist reine Propaganda: In Wirklichkeit handelt es sich beim Anarchismus um eine bis heute lebendige soziale und politische Bewegung, die sich an diesem Wochenende zwei Tage lang in der Singener Teestube präsentiert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein anarchistisches Wochenende in Singen

Produzenten und Abnehmer Hand in Hand – statt mit zahlreichen Zwischenhändlern gegeneinander und gegen die Umwelt? Regelmäßig frische Bio-Lebensmittel aus der Region zu für Anbieter wie Verbraucher fairen Preisen? Wie und dass das tatsächlich funktioniert, zeigt der Verein „Solidarische Landwirtschaft Konstanz“ am Sonntag in einer Informationsveranstaltung in Konstanz, zu der er alle Interessierten einlädt. Einen Monat später können sich die Mitglieder dann Anteile an der Ernte 2020 sichern. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Ende letzter Woche fand vor zahlreich erschienenen Interessierten die Buchpremiere „THEATER_STADT_POLITIK – Von Konstanz in die Welt“ im Foyer des Stadttheaters Konstanz statt. Vorgestellt wurde die Publikation auf dem Podium von den Herausgebern Christoph Nix, David Bruder und Daniel Grünauer. Mit dabei auch der Autor und langjährige SPD-Stadtrat Jürgen Leipold und Verlagsleiter Harald Müller (Theater der Zeit). Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Rettung lauert überall“

Rund 50 Personen beeindruckte Lilith Kugler aus Konstanz am 8. Oktober im Zebra-Kino mit ihrem Film „La Maladie du Démon – Die Krankheit der Dämonen“, der an diesem Tag noch vor der bundesweiten Tour dort seine Vorpremiere feierte. Der Film beleuchtet, wie die Gesellschaft im westafrikanischen Burkina Faso mit psychisch und epileptisch erkrankten Menschen umgeht – ein seltener Blick hinter den Vorhang. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bewegender Kinotour-Auftakt im Zebra Kino

Das wird dem Publikum derzeit in Ödön von Horváths Volksstück „Kasimir und Karoline“ am Theater Konstanz vorgeführt. Zenta Haerter und Christoph Nix haben den Stoff aus der Zeit zwischen den Weltkriegen in einer in wesentlichen Teilen unveränderten Fassung auf die Bühne gebracht. Gekonnt transportieren sie dabei die Spannung zwischen Jahrmarkt und grauem Alltag, zwischen guten und bösen Seiten der Figuren – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie Menschen nun mal sind …

Das Regierungspräsidium Freiburg setzt das Planfeststellungsverfahren für die Umgestaltung am Bahnhof Reichenau fort. Dabei sollen auch der Radweg und die Bushaltestelle in diesem viel frequentierten und derzeit sehr unübersichtlichen Kreuzungsbereich neu gestaltet werden. Ab dem 15. Oktober sind die Planungsunterlagen für einen Monat öffentlich zugänglich – sowohl im Internet als auch im Rathaus Reichenau. Angesichts der Bedeutung dieser Maßnahme ist das wache Auge der Öffentlichkeit gefragt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neue Rad- und Busführung am Bahnhof Reichenau

Fridays-for-Future-Demos haben auch in Konstanz regen Zulauf. Der Soziologe und Organisationsforscher Jun.-Prof. Dr. Sebastian Koos hat mit der Wissenschaftlerin Franziska Lauth und einem Studierenden-Team DemonstrationsteilnehmerInnen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass aus der Jugendbewegung eine breite gesellschaftliche Bewegung geworden ist, in der eine Mehrheit die Zukunft nicht in einer Radikalisierung, sondern in der Mitarbeit in politischen Organisationen sieht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für FfF: Zwischen Radikalisierung und Realpolitik

Einen romantischen Einschlag hat das Programm der Philharmonie im Konzil an diesem Wochenende, bei dem gleich zwei SolistInnen zu hören sein werden. Auf dem Programm finden sich neben Beethovens 5. Klavierkonzert, das an der Schwelle zwischen Klassik und Romantik steht, erzromantische Kompositionen zweier eher vergessener Meister: des Flötisten Borne sowie von Svendsen, der es immerhin als One-Hit-Wonder zu einigem Ruhm gebracht hat, wenn es darum geht, eine CD noch irgendwie vollzukriegen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Befreiung?

Seit Anfang Oktober gibt es das Kurzstreckenticket im Busverkehr – allerdings nur erhältlich für Fahrgäste, die den Fahrschein über eine App auf ihrem Smartphone buchen können. Die Linke Liste hat nun dagegen Beschwerde beim zuständigen Regierungspräsidium erhoben. Jetzt protestieren auch andere gegen die – man kann es nicht anders nennen – Borniertheit der hiesigen Stadtwerke und der zuständigen Entscheidungsträger. Wann kommen die Verantwortlichen zur Besinnung? Weiterlesen »

Kommentare (5)

Solidarität mit Rojava: Drei Tage in Folge waren in Konstanz hunderte Menschen aus Protest gegen Erdogans Krieg gegen die in der Demokratischen Föderation Nord- und Ostsyrien zusammengeschlossenen autonomen Selbstverwaltungseinrichtungen auf der Straße. Am Samstag waren es wieder um die 300 Leute, die bei einer Demonstration lautstark ihre Solidarität mit Rojava bekundeten. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Es gibt Momente, Begegnungen, die streicht man sich noch nachträglich dick rot an im etwas schmaler gewordenen Terminkalender: „14 Uhr Nix!“. Am Tag vor der Premiere von „Kasimir und Karoline“ in der Regie von Christoph Nix und Zenta Haerter in der halbdämmrigen Ecke des Intendanten-Büros sind es 15 kompakte Minuten, die sich der Theaterchef freigequetscht hat in seinem überbordenden Zeitplan. Also direkt ran, dachte unser Autor. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mit Nix muss man immer rechnen

Es lebe der Widerstand in Rojava – so eine vielgerufene Parole der mehr als 300 Demon­strantInnen, die sich am gestrigen Donners­tag zu einer Kundgebung gegen den völker­rechtswidrigen Überfall der türkischen Armee auf die kurdischen Autonomieprojekte im nordsyrischen Rojava versammelten. Entsetzen, Wut und Empörung waren bei der vom Solidaritätsbündnis Rojava organisierten Veranstaltung auf der Konstanzer Marktstätte deutlich zu spüren. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Verschiedene Gruppen und Religionsgemeinschaften rufen auf, heute in Konstanz bei einer Zusammenkunft  Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland zu zeigen, der Opfer von Halle/Saale zu gedenken und ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für die Opfer von Halle und gegen Antisemitismus

Seit langem gibt es Kritik an zu hohen Fahrpreisen bei den Konstanzer Stadtbussen. Im Gemeinderat fordern die linken Rät*innen, deren Ziel der Nulltarif ist, zumindest deutlich günstigere Tickets. Zuletzt waren auch aus grüner Ecke entsprechende Äußerungen zu hören. Nun haben die bislang verlässlich beratungsresistenten Stadtwerke gekreißt und immerhin ein Mäuslein namens Kurzstreckenticket geboren. Das wird allerdings nicht ausreichen, den ÖPNV im klimapolitisch nötigen Maß aufzuwerten – zumal es exklusiv jenen Fahrgästen vorbehalten bleiben soll, die über ein Smartphone verfügen. Die LLK-Stadträt*innen sind deshalb jetzt beim Regierungspräsidium vorstellig geworden, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Weiterlesen »

Kommentare (6)