Bereits im Juni hat die Konstanzer Initiative „WohnWerkstatt Leben & Teilen e.V.“ beim zuständigen Wirtschaftsministerium in Stuttgart nachgefragt, ob die weitestgehend verwaiste Immobilie, darunter ein kaum benötigter Polizeiposten am Lutherplatz 8-12, unter anderem nicht auch für Wohnzwecke genutzt werden könnte. Da es keine zufriedenstellende Antwort gab, hakt die Gruppe nach, schlägt erneut Alternativen vor und fordert eine öffentliche Diskussion, wie die derzeit ungenutzte Fläche sinnvoll genutzt werden könnte. Hier das an den Zuständigen im Ministerium gerichtete Schreiben im Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (1)
(red) Vergangenen Freitag war der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt beim SWR- „Nachtcafe“ zu Gast. Angekündigt wurde er vom Sender als „Klimapionier“. Zwei seiner zentralen Aussagen: „In der Stadt darf man den Bezug zur Natur nicht verlieren“ – das werden die Büdingen-AktivistInnen mit Erstaunen vernommen haben. Und: „Die Innenstadt muss autofrei werden“. Klingt gut, aber in Konstanz wird diesbezüglich eher nach den Vorstellungen von Verkehrsplaner Stephan Fischer verfahren, der schon mehrmals erklärte, es ginge nicht darum, den motorisierten Individualverkehr aus der Stadt zu verdrängen, sondern dieser müsse lediglich „intelligenter zum Fließen gebracht werden“. Damit geben wir zurück ins Funkhaus.
Kommentare (5)

KlimaschützerInnen von Extinction Rebellion luden vergangenen Samstag zur „Parkplatz-Rückeroberung“ auf den Konstanzer Stephansplatz. Mehrere hundert Menschen nahmen an der „Besetzung“ teil, um Druck für eine Verkehrswende zu machen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Rekordverdächtige 10.000 Menschen folgten dem Aufruf zum weltweiten Klimastreik am vergangenen Freitag auf die Konstanzer Straßen. Neben Bundesregierung und Weltgemeinschaft nahmen die KlimaaktivistInnen auch die Stadtoberen in die Pflicht und präsentierten ihre Vision von einem klimaneutralen Konstanz im Jahr 2030. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Mehr als 50 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten am letzten Mittwoch im Palmenhaus den Worten von Paulo Roberto Ignacio, der über die aktuelle Stimmung in Brasilien berichtete. Im Fokus seines Vortrags stand vor allem die Umweltpolitik von Präsident Bolsonaro und deren Folgen. Der Sozialaktivist war einer Einladung der Initiative „Pro Amazonia“ gefolgt.  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Angst und Schrecken am Amazonas

Alle Erwartungen übertroffen hat die Zahl der DemonstrantInnen, die am heutigen weltweiten Klimastreiktag für eine andere Klimapolitik auf die Konstanzer Straßen gingen. Rund 10.000 TeilnehmerInnen konnte die lokale Fridays-for-Future-Gruppe vermelden, die unter dem Motto #AlleFürsKlima endlich taugliche Maßnahmen gegen den Klimawandel einforderten. Ein schier endloser Demonstrationszug wand sich auf seinem Weg vom Herosé-Park durch die Altstadt, die Bodanstraße bis zum Stadtgarten, wo die heutige Aktion mit einer Kundgebung endete. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die gute Nachricht zuerst: Bei der heutigen Klimademo ist mit einer großen Teilnehmerzahl zu rechnen, die für eine Änderung der Klimapolitik auf die Straße geht. Aber es gibt auch eine schlechte: Bei der Auswahl der geplanten Redebeiträge riecht es bedauerlicherweise im Vorfeld nach Zensur, und das nicht zum ersten Mal. Mit ein prominentes Opfer: Theaterintendant Christoph Nix. Darüber muss geredet werden, meint unser Kommentator. Weiterlesen »

Kommentare (12)

Heute Abend ab 22 Uhr ist der Konstanzer CDU-Oberbürgermeister Uli Burchardt (im Bild bei einer Vorab-Sprechprobe im Studio) zu Gast bei der SWR-Talkshow „Nachtcafe“. Überwiegend soll es dabei um Umwelt- und Klimaschutzfragen gehen, hat doch der Konstanzer Rat, als bundesweit erstes Kommunalparlament, im Mai einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Öki-Uli“ bittet zur Märchenstunde

Vor Monaten schon hat die Linke Liste die Stadtverwaltung aufgefordert, Investor Buff anzubieten, das Gelände zurückzukaufen. Angeblich, so Bürgermeister Langensteiner-Schönborn, habe dieser per Email entrüstet abgelehnt. Nun regt sich auch die Freie Grüne Liste (FGL) und fordert die Rathausspitze auf, das Thema Büdingen bei der kommenden Gemeinderatssitzung am 26.9. erneut auf die Tagesordnung zu nehmen. Wegen diverser „Verfahrensfehler“ und Missachtung der gemeinderätlichen Mitbestimmung sei „ein erneutes Aufrollen des gesamten Prozesses“ nötig. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Bei den Klimaprotesten, die am kommenden Freitag der Politik Beine machen sollen, stehen auch die Gewerkschaften nicht abseits. Im Südwesten ruft unter anderem die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre Mitglieder auf, sich an den regionalen Demonstrationen zu beteiligen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Vom 27. September bis 6. Oktober 2019 wird in beiden Städten ein interessantes Programm rund um das interkulturelle Leben angeboten. Neben Informationsveranstaltungen und literarischen Lesungen gibt es Filme, Vorträge und Diskussionen. Zudem geben inter­kultu­relle Vereine und Initiativen einen Einblick in ihre jeweiligen Herkunftsländer. Die Auftakt­veranstaltung „Konstanz – International“ findet am 28. September im Konzil statt. Eine Woche vor dem offiziellen Beginn, am 20.9., stimmt im Bürgeramt ab 18 Uhr die Wanderausstellung „Zuhause im Landkreis“, die sich gegen Diskriminierung und Vorurteile wendet, auf die Interkulturelle Woche ein. Zum vollständigen Programm geht es hier. MM (Bild: Stadt Konstanz)

Kommentare deaktiviert für Interkulturelle Woche in Konstanz und Kreuzlingen

„#AlleFürsKlima“ – unter diesem Motto ruft Fridays for Future für den 20.09 zum ersten deutschlandweiten Streik nach den Sommerferien. Das erklärte Ziel ist es, dass an diesem Tag möglichst viele Menschen ein Zeichen für Klimaschutz setzen. Dazu rufen die KlimaschützerInnen diesmal nicht nur Jung und Alt auf die Straße, sondern bitten auch alle gesellschaftlichen Gruppen wie Unternehmer, Vereine, Kirchengemeinden oder Behörden, diesen Tag dem Klimaschutz zu widmen und die Demonstrationen zu unterstützen. Der Zuspruch ist groß, wie die aktuelle Pressemitteilung belegt. Doch reicht das? Dazu ein Kommentar. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die sechste Ausgabe des „Mauerläufer“ ist frisch erschienen. Das Herz eines jeden Literatur- und Kunstliebhabers seufzt laut auf beim Durchforsten des literarischen Jahresheftes, das es zum zweiten Mal auf die Longlist der „Schönsten Deutschen Bücher“ geschafft hat. Inhaltlich steht es dem äußeren Schein in nichts nach. Das Titelthema ist „Wahrnehmung“. Es folgt eine ebensolche im Schnelldurchlauf. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Welche Chancen bleiben den Büdingen-ParkschützerInnen nach der gerichtlichen Aufhebung des Baustopps für das Luxushotel von Investor Buff? Letzten Donnerstag lud der Verein Bürgerpark Büdingen BefürworterInnen eines öffentlichen Parks zu einer Versammlung ein, bei der über das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim zugunsten von Investor und Stadt berichtet und verbleibende Spielräume ausgelotet wurden, den Kahlschlag am Seerhein zugunsten eines Reichendomizils doch noch zu verhindern. Klein beigeben wollen die ParkfreundInnen trotz der neuen Rechtslage jedenfalls nicht. Die Mitteilung des Vereins dazu im Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Verein will sich bis zuletzt für Park einsetzen

Zum 100-jährigen Bestehen der Waldorfschulen gab es in den „Tagesthemen“ ein Buchstaben-Tänzchen, und der grüne Landesvater fand nur lobende Worte. Kritische Stimmen zu den „versteinerten Schulen“ fanden im Jubiläumsjubel hingegen wenig Gehör.
Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Sie tanzen die Waldorfmania

Der Klimawandel stand im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am 13.9. in Radolfzell. Die Beschäftigten-Organisation will von der Bundesregierung schnell Taten sehen und verlangt vom „Klima­kabinett“ noch im September Weichen­stellungen für eine „echte Verkehrswende“. Die Gewerkschaft hat sich mit der Fridays-for-Future-Bewegung solidarisiert und ihre Mitglieder aufgerufen, sich an den für 20.9. geplanten Klimaschutzaktionen zu beteiligen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Seit Anfang 2019 ist Jair Bolsonaro Brasiliens Präsident. Ein rechtsextremer Politiker, der auch für seine homophoben, frauenfeind­lichen und rassistischen Ausfälle bekannt geworden ist. Der Zürcher „Tagesanzeiger“ schrieb kürzlich, sogar Trump erscheine gegenüber Bolsonaro „als Verkörperung von Weisheit, Ausgeglichenheit und Zurückhaltung“. Kommenden Mittwoch berichtet ein Brasilianer über die derzeitige Lage in seinem Land. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Brasilien: Infos aus erster Hand