Für einmal darf man, ohne der Stimmungsmache geziehen zu werden, sagen: Bei den Schweizer Rechtspopulisten der SVP ist der Wurm drin. Und zwar nicht nur, weil sie für die Wahlen im Oktober Stimmenverluste befürchten müssen, sondern weil sie das anscheinend derart verschreckt hat, dass sie mit einem Plakat werben, auf dem alle KonkurrentInnen als Würmer dargestellt werden. Weiterlesen »
„Elevated mood pop“ nennt die Konstanzer Band „Chasing Mondays“ ihren Musikstil, eine Kombination aus Pop und Independent. Bei dem Konzert, das sie am 27.9. geben, treten die vier Musiker – davon drei im Hauptberuf selbst Mediziner – nicht nur für ihre Fans auf die Bühne des Kult-X. Sie spielen auch für die basisdemokratischen Autonomieprojekte im nordsyrischen Rojava. Weiterlesen »
Schon zum 18. Mal ist der Münsterplatz am Rande der Konstanzer Niederburg am Samstag, 14.9., Anlaufpunkt für LiebhaberInnen von Gedrucktem aller Art. Beim größten Freiluft-Büchermarkt am See laden private und caritative Anbieter, Antiquare und Händler zum Bücherbummel ein. Was Jäger und Sammler erwartet, beschreibt der veranstaltende Verein Niederburg Vital in seiner Ankündigung: Weiterlesen »
Das Verbot einer von Klimaschutz-AktivistInnen im Juli angemeldeten Demonstration auf dem Stephansplatz durch die Konstanzer Ordnungsbehörde hielt vor dem Verwaltungsgericht Freiburg nicht Stand. Die Stadtspitze um OB Burchardt scheint darob so erbost gewesen zu sein, dass sie Beschwerde gegen die juristische Entscheidung einlegte. Doch muss – auch nach ziemlich deutlichen öffentlichen Reaktionen – irgendjemand im Rathaus gedämmert haben, dass ein solches Vorgehen Gift für das Image einer Stadt wäre, die sich ihrer klimafreundlichen Politik brüstet. Weiterlesen »
Wozu eigentlich ins Konzert gehen, wenn man sich auch über einen Knopf im Ohr mit Musik berieseln lassen kann? Karoline Renner, Flötistin der Südwestdeutschen Philharmonie, beschreibt das ganz besondere Erlebnis, das im Konzert zwischen Musikern und Zuhörern entsteht. Außerdem berichtet sie über ganz spezielle Herausforderungen ihres Berufes und den Konkurrenzkampf um Stellen. Aber warum ist sie Flötistin geworden – und wann kann der Selbstmord eines Klavieres Menschen gefährlich werden? Weiterlesen »
Die autogerechte Stadt oder gar ein komplett autogerechtes Land geistern durch die Wet Dreams jener Konzerne, Automobilverbände, PolitikerInnen und VerkehrsplanerInnen, die noch heute mit dem Bleifuß denken. Aber Besserung ist in Sicht: Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September gibt es in Konstanz und Kreuzlingen gleich drei Veranstaltungen, in denen sich alles um das Fahrrad dreht. Aber ja, Häppchen und einen Schoppen gibt es bei dieser Gelegenheit natürlich auch. Weiterlesen »
Was tun eigentlich OrchestermusikerInnen den ganzen Tag? Unter einem tyrannischen Dirigenten proben, bis die Finger bluten? Von einer Solistenkarriere auf den großen Konzertpodien dieser Welt träumen? Wie ist das überhaupt, Musikerin zu sein und seine Leidenschaft zum Beruf zu machen? Karoline Renner, seit 25 Jahren Flötistin der Südwestdeutschen Philharmonie, berichtet aus einem ungewöhnlichen Berufsalltag, der (gar nicht so) anders ist als der „normaler“ Menschen. Weiterlesen »
Kreuzlingen streitet – wieder einmal – über ein neues Stadthaus (Rathaus). Vor knapp drei Jahren genehmigten die Kreuzlinger Stimmberechtigten mit einer Mehrheit von fünf Stimmen den Neubau eines Stadthauses – nach über 25 Jahren Diskussion. Jetzt wollen Gegner per Volksinitiative genau diese Planung wieder kippen. Die Freude darüber hält sich in Grenzen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Ehrenrunde“ für das Kreuzlinger StadthausUnter dem Motto „Konstanz engagiert sich“ stellen sich ab Mitte September zahlreiche Organisationen mit attraktiven Angeboten zum Mitmachen vor und werben während einer Veranstaltungswoche auch um neue Ehrenamtliche. Das Konstanzer Netzwerk Bürger-Engagement hat dazu mit Unterstützung der Stadtverwaltung ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Weiterlesen »
Mehr als ein Jahr ist es her, dass die schwedische Schülerin Greta Thunberg das erste Mal für eine andere Klimapolitik protestierte. Inzwischen ist daraus eine weltweite Klimabewegung entstanden und auch im gesamten Landkreis Konstanz gibt es seit Februar regelmäßig Kundgebungen und Proteste. So auch in diesem Monat: Vom 20.09.2019 bis zum 27.09.2019 wollen die KlimaaktivistInnen aus Konstanz, Radolfzell und Singen verstärkt für ihre Ziele werben. Weiterlesen »
Der Filmemacher und Autor Klaus Gietinger rückt in seinem neuen Buch unter anderem einen Aspekt der Automobilität in den Vordergrund, der trotz seiner Ungeheuerlichkeit von der allgemeinen Öffentlichkeit seit vielen Jahren ganz an den Rand gedrängt worden ist: Es gibt vermutlich keine Technik, mit der unter allgemeiner Billigung so viele Menschen getötet, verletzt und zu Krüppeln gefahren wird, wie mit dem automobilen Individualverkehr. Weiterlesen »
So ganz weiß man nie, welche Überraschungen die Konzertreihe HighNoon 2000+ als nächstes bereithält. Zum Start in die neue Saison geht es jedenfalls am Sonntagmittag um die Suche nach der ewigen Jugend. Unter dem Titel „Chemistry: Lab“ kämpfen vier Wissenschaftlerinnen (gerade rechtzeitig vor Semesterbeginn!) in einer Inszenierung mit Musik, Text und Schauspiel höchst kurzweilig den Kampf ihres Lebens, musikalisch geleitet von Musik, die nicht minder experimentell ist als der Kampf ums Elixier. Weiterlesen »
Kürzlich hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim den einstweiligen Baustopp auf dem Gelände aufgehoben. Somit kann Investor Buff, der auf dem ökologisch wertvollen Grundstück einen Wellness-Tempel für Millionarios hochziehen will, umgehend die Bagger anrücken lassen. Doch der Verein Bürgerpark Büdingen will sich weiter wehren und lädt kommenden Donnerstag zu einer aktuellen Informationsveranstaltung. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Büdingen: Wie weiter?Viele KonstanzerInnen wissen ein Lied davon zu singen: Die Miete frisst einen immer größeren Teil der häufig genug schmalen Einkommen auf. Eine vom Staat gezielt geförderten Überantwortung der Wohnungungsversorgung an den kapitalistischen Markt hat das Geschäft mit dem unverzichtbaren Dach über dem Kopf zum lukrativen Profitmodell gemacht. Die daraus resultierende Wohnungskrise hat nicht nur viele Städte und Regionen Deutschlands erfasst, sie erstreckt sich zunehmend auf den ganzen Kontinent. Eine im Frühjahr gegründete Europäische Bürgerinitiative will dieser asozialen Entwicklung Einhalt gebieten. Weiterlesen »
(hr) Seit Monaten tourt Douglas Wolfsperger mit seinem vielbeachteten Film „Scala Adieu – Von Windeln verweht“ durchs Land. Nun, da die Nachfrage weiterhin groß ist, gibt es am 18.10. im Konstanzer Stadttheater eine weitere Aufführung. Bundesweit stößt Wolfspergers Dokumentation auf viel Zuspruch. Nachfolgend einige Pressestimmen, die man im Konstanzer Rathaus sicher nicht gerne gelesen hat. Weiterlesen »
Das Kulturamt Konstanz zeigt in einer Ausstellung im Gewölbekeller des Kulturzentrum am Münster Werke der iranischen Malerin Pooneh Jafarinejad. Die Vernissage findet am morgigen Samstag um 19 Uhr im Gewölbekeller statt. Die Künstlerin ist persönlich anwesend und hält einen Vortrag zum Thema „Wie arbeiten Künstlerinnen in Iran?“ Weiterlesen »
Die Volkshochschule des Landkreises Konstanz (vhs) stellte vergangene Woche ihr neues Programm für das Halbjahr 2019/20 in Konstanz vor. Nikola Ferling vom Vorstand der vhs erläuterte die inhaltlichen Schwerpunkte, Bürgermeister Andreas Osner sprach die positive Rolle der vhs in der Erwachsenenbildung an, die seiner Meinung nach auch weiterhin gegeben sei. Allgemeine Einschätzung: Da ist die kommenden Monate für jede/n was dabei. Weiterlesen »