Turbulente Szenen spielten sich am vergangenen Samstag während einer Veranstaltung vor dem Konstanzer Palmenhaus ab, bei der Gruppen aus Deutschland, der Schweiz und Italien am weltweit begangenen „Animal Pride Day“ für mehr Tierrechte warben. Wie seemoz gestern berichtete, protestierten dort nämlich AntifaschistInnen mit Flugblättern und einem Transparent gegen die Präsenz einer Schweizer Vereins, dessem Gründer vorgeworfen wird, sich wiederholt antisemitisch geäußert zu haben. Zu den Vorfällen dokumentieren wir eine Stellungnahme des „Offenen Antifaschistischen Treffens“, das an der Spontanaktion beteiligt war. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Hetze unter dem Deckmantel des Tierschutzes?Vergangenen Samstag fand der weltweit erste grenzüberschreitende Animal Pride Day statt, um für die Rechte aller Tiere zu demonstrieren. Unterstützt wurde die Aktion von rund 30 Tierrechtsorganisationen aus Italien, der Schweiz und Deutschland. Ein bunter Demozug bewegte sich von Kreuzlingen aus an die Konstanzer Marktstätte und anschließend zum Palmenhauspark. Dort kam es dann zum Eklat. Weiterlesen »
Freude und Erleichterung – natürlich vor allem beim Betroffenen selbst, aber auch imUnterstützerkreis. Gestern erreichte ihn die Mitteilung, dass der von Abschiebung bedrohte Harrison Ejike Chukwu in Konstanz bleiben kann. Das zuständige Regierungspräsidium Karlsruhe wird dem Asylsuchenden wie gefordert eine Ausbildungsduldung erteilen. Zu verdanken ist das ist nicht zuletzt einer Kampagne für den Verbleib des Geflüchteten, die online in nicht einmal drei Wochen 2344 UnterstützerInnen fand. Weiterlesen »
Kaum irgendwo in Mitteleuropa gibt es so viele Rüstungsbetriebe wie am beschaulichen Bodensee. Sie produzieren Sturmgewehre, Raketen, Radpanzer, Sprengkörper, U-Boot-Motoren, Panzergetriebe, Zielidentifikationssysteme, Flugzeugteile, Nachtsichtgeräte … und liefern auch in Kriegsgebiete wie den Jemen. Darauf macht seit Jahren der Verein Keine Waffen vom Bodensee aufmerksam, der sich hier vorstellt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (34): Keine Waffen vom BodenseeWie können Stadtverwaltung, Politik, Unternehmen und gesellschaftliche AkteurInnen das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 erreichen? Den Auftakt zur Lösung dieser wichtigen Frage macht kommenden Freitag eine Klimakonferenz im Konzil. Weiterlesen »
Als Nazi hatte man wenig Spaß an der Musik: Man musste dem Volk beliebte Stücke verbieten, weil sie „verjudet“ seien, und dann auch noch fleißig Dokumente fälschen. Mit einem allerdings hatten die Nazis damals leichtes Spiel: Mendelssohn Bartholdy war schon vom Frühnazi Richard Wagner derart verrissen worden, dass man ihn leicht als musikalischen Unfall abtun konnte. Dass er das nicht ist, zeigt am 21. Juli 2019 eine Aufführung des mendelssohnschen „Elias“ in der Konstanzer Stephanskirche. Weiterlesen »
Gestern Abend hat das Europäische Parlament Ursula von der Leyen zur neuen Präsidentin der EU-Kommission gekürt. Damit findet ein unwürdiges Postengeschacher sein passendes Ende. Denn nicht nur den landauf, landab verkündeten Wahlkampfversprechungen der Polit-Eliten, die Union demokratischer gestalten zu wollen, spricht das dem gestrigen Trauerspiel vorangegangene Hinterzimmer-Gemauschel Hohn. Auch das neugewählte Parlament demonstrierte, dass es kaum seinen Namen verdient. Einmal mehr kapitulierte man in Straßburg im Machtpoker vor den nationalen Strippenziehern in Berlin und Paris. Mit der Personalie von der Leyen wurde darüberhinaus eine deutsche Funktionärin in den Chefsessel gehievt, die für einen strammen Rechtskurs steht. Der Publizist Jens Berger hat sich kurz vor der Wahl mit der Biographie und dem politischen Werdegang von „Flintenuschi“ befasst. Weiterlesen »
Konstanz ist eine Stadt der Radfahrenden – zweifelsohne. Doch ist es auch die Fahrradstadt, als die sie die Rathausoffiziellen immer wieder preisen? Genauer gefragt: Werden die hiesigen Verkehrskonzepte den Anforderungen der PedalistInnen gerecht? Passt etwa die Infrastruktur für den ruhenden Radverkehr zum Bedarf? Zumindest letztere Frage beantwortet der Verkehrsexperte Günther Schäfer mit einem klaren Nein. Weiterlesen »
Am heutigen Dienstag debattiert die Landtagsfraktion der Grünen über das klimafeindliche und konzernfreundliche EU-Kanada-Handelsabkommen CETA. Mit einer Aktion vor der Landesgeschäftsstelle der Grünen in Stuttgart demonstrierte das Netzwerk Gerechter Welthandel Baden-Württemberg, dass der Widerstand noch lange nicht vorbei ist. Mit beteiligt an der Kundgebung war auch das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel. Weiterlesen »
seemoz berichtete bereits im Vorfeld über Gerd Zahners neuesten Theaterstreich „10 Plus. Kette und Schuss“, der aktuell im Vereinsheim der Radsporthalle Konstanz zu bestaunen ist. Zahner zeichnet darin Aufstieg und Niedergang des in Blumberg im Schwarzwald geborenen FC Bayern-Spielers Dieter „Kuli“ Koulmann nach, dem sein Fußballtalent zum Ruhm verholfen und die Alkoholsucht sowie die Kapitalisierung des Fußballs den Abstieg beschert haben. Wolfgang Hagemanns Inszenierung der Ein-Mann-Geschichte ist trotz einiger Ecken und Kanten durchweg vielversprechend. Weiterlesen »
Erderwärmung, Klimawandel, Klimakatastrophe, Klimanotstand, Klimakollaps, Erderhitzung … Überall auf Kongressen, Konferenzen, Tagungen, Rats-Sitzungen, Meetings und fast überall, wo Menschen zusammenkommen, um Entscheidungen und Beschlüsse zu fassen, ist die Diskussion um die zutreffende Bezeichnung des derzeitigen Zustandes bzw. des gegenwärtig erreichten Punktes in der Klimaentwicklung entbrannt. Doch was folgt daraus an konkreten Handlungen? Weiterlesen »
Nicht erst seit der zähen Diskussion um den maroden Lastenaufzug stellt sich die Frage, ob der ehrwürdige Kulturtempel so noch länger bespielbar ist. Um den Betrieb auf lange Sicht aufrecht zu erhalten und auch die Arbeitsverhältnisse zu verbessern, müsste viel Geld in die Hand genommen werden – von mehreren Millionen Euro ist die Rede. Das treibt auch die Konstanzer Theaterfreunde um, deren Überlegungen wir hiermit im Wortlaut dokumentieren. Weiterlesen »
Unser Wirtschaftssystem ruiniert den Planeten: Es degradiert alles zur Ware, verschleudert die Ressourcen und hat vor allem ein Ziel – noch mehr Profit für wenige. Dabei gibt es Alternativen. In unserer Serie stellen sich Initiativen und Organisationen vor, die sich für eine zukunftsfähige, humane, solidarische Gesellschaft einsetzen. Heute kommt die Regionalgruppe Bodensee des Verein Cradle to Cradle zu Wort. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (33): Cradle to Cradle BodenseeGroßen Zuspruch erfährt gegenwärtig eine Online-Petition, mit der KonstanzerInnen an den Petitionsausschuss des Landtags appellieren, dem Asylbewerber Harrison Eijke Chukwu eine Ausbildungsduldung zu gewähren. Dem gut in Konstanz integrierten Nigerianer, der vor knapp neun Jahren vor den blutigen Auseinandersetzungen in seiner Heimatregion geflohen ist, droht aktuell die Abschiebung, obwohl er eine Ausbildung in Aussicht hat. Die Linke Liste (LLK) unterstützt das Anliegen und wollte den ihr zustehenden Beitrag im städtischen Amtsblatt nutzen, um auf das Schicksal Harrisons und die Kampagne für sein Bleiben aufmerksam zu machen. Geht nicht, beschied die Amtsblatt-Redaktion, weil die Stadt in diesem Fall nicht zuständig sei. In einer im folgenden dokumentierten Mitteilung kritisiert die LLK diese engstirnige Entscheidung und erklärt, warum der Fall Harrison sehr wohl auf die städtische Agenda gehört. Außerdem: Ein kurzes Update über den Stand der Unterstützungs-Kampagne. Weiterlesen »
Die Renovierung der 1974–76 errichteten Geschwister-Scholl-Schule ist seit langem überfällig und für 2019–2024 geplant. Dieser Zeitplan wird aber nicht gehalten werden können, weil zusätzliche Arbeiten notwendig werden, nachdem jetzt in Wandelementen aus den siebziger Jahren Asbest entdeckt wurde. Die Verwaltung rechnet mit zwei Jahren Mehrarbeit und zusätzlichen Kosten von maximal 4 Millionen Euro. Gestern wurden erste Einzelheiten bei einer eigens einberufenen Medienkonferenz öffentlich gemacht. Weiterlesen »
Ein Prosa schreibender Lyriker hat jüngst erklärt, Romanciers bauten ihre Romane durch die Handlung auf, Lyriker mit der Sprache. Sprache in all ihren Varianten ist auch zentral im Oeuvre der in Mailand geborenen, in Bern lebenden Donata Berra. Nicht die Idee, der Gedanke stünden am Anfang ihrer Gedichte, zitiert Pietro de Marchi sie in seinem Nachwort, vielmehr das „Wort“, „ein aufgefangener Satzfetzen“, „eine Emotion“, seien der „Kern“, der Nukleus eines sprachlichen Gebildes, von dem man am Anfang noch nicht wisse, ob und wohin es sich beim Schreiben entwickle. Weiterlesen »
Belegschaftsprotest beim Lebensmittelhersteller Hügli in Radolfzell: Für drei Stunden legten am Dienstag, 9. Juli, Beschäftigte der Frühschicht die Arbeit nieder. Sie folgten dem Aufruf der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) an die Belegschaft, vor der zweiten Tarifverhandlungsrunde Druck auf die Unternehmensführung zu machen, die Forderungen nach mehr Geld zuvor abgebügelt hatte. Nach einer eindrucksvollen Streikaktion konnte die Gewerkschaft noch am Nachmittag einen Abschluss vermelden. Weiterlesen »