Das Zebra Kino in der Konstanzer Cherisy-Kaserne braucht frische Luft. Der Kinosaal muss dringend eine Klimaanlage bekommen. Eine enorme Investition in das Überleben von anspruchsvollem Kino in Konstanz. Die BetreiberInnen des beliebten Kinos, das sich längst etabliert hat in der Cineastenszene, können die benötigte Summe nicht alleine aufbringen und wenden sich nun an die Öffentlichkeit mit der Bitte um finanzielle Unterstützung. Weiterlesen »
Flüchtlinge leben schon lange hier, nicht erst seit 2015, als Millionen aus den Kriegsgebieten Syrien, Irak und Afghanistan flohen und auch einige Hunderttausend bei uns ankamen. Und so gibt es seit einiger Zeit eine Initiative in Radolfzell, die zeigt, dass Solidarität und Hilfe auch langfristig möglich sind. Was er tut (und wie man ihn unterstützen kann), schildert der Freundeskreis Asyl Radolfzell im folgenden Beitrag. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (32): Freundeskreis Asyl RadolfzellEs brodelt am Seeufer, vor allem in der Badesaison. Unmut jetzt auch am Seerhein im Paradies: AnwohnerInnen sind seit Jahren verärgert über den ständigen Parksuchverkehr und beschweren sich auch über die zunehmende Vermüllung der dortigen Seepromenade. Sie regen an: Zumindest ein WC müsse her, dazu größere Müllbehälter. Hier der Beschwerdebrief an Bürgermeister Langensteiner-Schönborn, in dem auch Oberbürgermeister Burchardt sein Fett abbekommt, im Wortlaut. Weiterlesen »
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Patrick Manzecchi geht es um große Namen, die Türen öffnen, um die überragende Bedeutung der „Seekuh“ für die Konstanzer Musikszene und um musikalische Erinnerungen, die bis in die Zeit des letzten Weltkrieges zurückreichen. Was war gestern, was ist heute? Eine Ahnung proustscher Wehmut schleicht sich in das Gespräch, als die Sonne unterzugehen beginnt und die Gedanken von der klar konturierten Vergangenheit zur schwer fasslichen Gegenwart schweifen. Weiterlesen »
Patrick Manzecchi, der gerade seinen 50. Geburtstag feierte, vorzustellen, hieße offene Türen nach Athen zu tragen. Wir wollten uns mit ihm über Gegenwart und Zukunft des Jazz, über seine musikalischen Wurzeln und die üblichen Interviewthemen unterhalten. Herausgekommen ist ein einfühlsames Gespräch über die Tiefen und Untiefen des Lebens, über Humor und Empfindung, über Gefühle und Erinnerungen und das lebenslange Brodeln, das Menschen in sich verspüren, die ihren ganz eigenen Weg suchen. Weiterlesen »
Die Sache war eigentlich ganz einfach gedacht. Im Laufe der aktuellen Tarifverhandlungen im Einzelhandel besuchten Streikende aus Radolfzell, Singen und Freiburg die Kaufland-Filiale im Seerhein-Center. Dort wollten sie mit den Beschäftigten reden, die sich immer wieder als StreikbrecherInnen in anderen Filialen einsetzen lassen. Doch dann griff die Filialleitung ein. Weiterlesen »
„Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben zurück“ singen „Wir sind Helden“ auf ihrem Album „Die Reklamation“. Wer will das nicht manchmal – sein Leben umtauschen gegen eine „neue Version“? Die beiden Hauptfiguren aus Ingo Putz‘ Inszenierung von Aristophanes „Die Vögel“, aktuell am Theater Konstanz zu sehen, würden das auch gerne tun. Daher ziehen die beiden Athener Dasgehtdireinscheißdreckan (famos – Sylvana Schneider) und Fickdichinsknie (herrlich komisch – Sepp Klein) los, um ihr persönliches Paradies im Reich der Vögel zwischen Himmel und Erde zu finden. Weiterlesen »
„Day Orange“ – bundesweit folgten am 6. Juli Zehntausende dem Aufruf der Seebrücke-Bewegung, für die Rechte von Geflüchteten und die Aufnahme von aus Seenot geretteten Menschen zu demonstrieren. Auch in Konstanz zogen mehr als 300 Menschen vom Benediktinerplatz aus über die Radbrücke durch die Innenstadt zur Marktstätte, die lautstark daran erinnerten, dass Seenotrettung kein Verbrechen ist. „Viva Italia – Nieder mit Salvini“ tönte es etwa durch die Straßen, unter Bezug auf die Einlaufverbote des rechtsextremen italienischen Innenministers für Schiffe mit Geretteten an Bord. Weiterlesen »
Konstanz hat den Klimanotstand ausgerufen und stellt damit ab sofort alle politischen Entscheidungen unter einen Klimavorbehalt. Doch was kann nun auch jeder einzelne tun, um sofort einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Immer wieder kommt bei dieser Frage das Thema Fleischkonsum und die Massentierhaltung auf. Doch ist die Kuh wirklich ein „Klimakiller“ wie so oft behauptet wird? Eine TV-Dokumentation geht dieser Frage nach. Weiterlesen »
Er wäre ein Schmuckstück am Konstanzer Bodenseeufer, der Büdingen-Park – wenn man denn hinein dürfte. Doch der Park mit seinem immer noch mächtigen Baumbestand ist seit Jahrzehnten abgesperrt, weil die Stadt Konstanz es ablehnte, das Gelände zu kaufen. Und es lieber Investoren überließ, die sich bald die Klinke in die Hand gaben. Dem widersetzt sich seit langem der Verein Bürgerpark Büdingen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (31): Verein Bürgerpark BüdingenUm die neue und neueste Musik machen Musik- und InstrumentallehrerInnen gern einen großen Bogen. Sie gilt schon für Erwachsene (ein paar erkennbar Gestörte einmal ausgenommen) als unspiel- und unhörbar, und das macht sie für Jugendliche vermeintlich gänzlich ungeeignet. Dass dem nicht so ist, beweist die Reihe „HighNoon“ am nächsten Sonntag mit dem zweiten Jugendkonzert, in dem mindestens eine Uraufführung zu erleben ist. Auf dem Programm steht in den letzten Jahren entstandene Kammermusik. Weiterlesen »
Im April hatten sich NutzerInnen des Rheinstrandbades an die Verwaltung und die LokalpolitikerInnen gewandt. Ihr Hauptziel waren verlängerte Öffnungszeiten für die Liegewiese. Im Vorfeld der Kommunalwahl signalisierten damals zahlreiche GemeinderatskandidatInnen ihre Unterstützung, doch geschehen ist bisher wenig. Die Badesaison ist kurz, und darum haben die Wasserratten jetzt erneut an den Geschäftsführer der Bädergesellschaft geschrieben, um noch einmal über die Öffnungszeiten zu sprechen. Weiterlesen »
(red) Die OrganisatorInnen der FfF-Bewegung lassen trotz sommerlicher Hitze nicht locker und rufen für morgen, Samstag, erneut zu einer grenzüberschreitenden Demonstration auf. Treffpunkt: 13 Uhr am Hafenplatz in Kreuzlingen. Von dort geht es Richtung Konstanz, wo ab 14.30 Uhr die Abschlusskundgebung stattfinden wird. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. (Foto: P. Wuhrer)
Ein juristisches Nachspiel hatte jetzt eine AfD-Veranstaltung in Arlen. Im September 2018 prügelten dort bei einem Vortrag von Wolfgang Gedeon rechte Parteigänger auf AfD-Gegnerinnen ein. Polizeibeamte boten nicht etwa dem Mob Einhalt, sondern drängten AntifaschistInnen aus dem Saal. Vor Gericht standen indes nicht rechte Schläger oder beteiligte Beamte; angeklagt war eine junge Frau, die damals mit einem Transparent auf Gedeons antisemitische Äußerungen aufmerksam machte. Polizisten hatten sie daraufhin im Würgegriff aus dem Saal geschleift. Ausgerechnet ihr wollte die Staatsanwaltschaft nun am 1. Juli vor dem Amtsgericht Konstanz wegen „tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte“ den Prozess machen. Das ging allerdings in die Hose. Weiterlesen »
Kürzlich war Christian Fuchs, Journalist und Mitautor des Buchs „Das Netzwerk der Neuen Rechten“, im St.Galler Palace zu Gast. Klar ist: Die neuen Rechten haben wenig gemeinsam mit den tumben Neonazis von früher. Mit ganz oben im aktuellen Ranking: Die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“ (IB), die auch in Konstanz für mehrere rassistische Aktivitäten verantwortlich gemacht wird, und deren „Ortsgruppenleiter“ bei einer Konstanzer Firma beschäftigt ist. Weiterlesen »
Konstanz gehört zu den weltweit 7.600 Städten und Gemeinden, die sich zum Netzwerk „Mayors for Peace“ zusammengeschlossen haben. Der Oberbürgermeister von Hiroshima – die erste Stadt, auf die eine Atombombe abgeworfen wurde, die über 100.000 Menschen das Leben kostete – gründete dieses Netzwerk zur Abschaffung von Atomwaffen 1982; die größte Bodensee-Stadt gehört ihm seit 1986 an. Am 8. Juli 2019 wird in den „Flaggenstädten“ als sichtbares Zeichen gegen Atomwaffen die „Mayors for Peace“-Flagge gehisst. Weiterlesen »
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Thomas Bohnet geht es um den FC Bayern, um München, um die Leiden und Freuden eines alten DJs und Konzertveranstalters und darum, warum es wirtschaftlich keinen Sinn macht, Bands wie die „Rolling Stones“ anzuheuern. Außerdem geht es um Céline Dion (ähbäh), des DJs Lieblingspublikum, Freundschaften in der Musikbranche, um „Herr Lehmann“ – sowie darum, wie 14-jährige Söhne ihre Väter davor retten können, sich in aller Öffentlichkeit zu blamieren. Weiterlesen »