Sie wissen schon lange, dass der Planet gefährdet ist, und kämpfen daher seit Jahrzehnten für Umwelt- und Klimaschutz: Die AktivistInnen von Greenpeace. Auch am westlichen Bodensee sind sie oft unterwegs, mobilisieren für Kundgebungen, bauen Infostände auf, organisieren Diskussionen und sammeln Unterschriften. Hier stellt sich die Bodensee-Gruppe von Greenpeace selber vor. Weiterlesen »
Mit einer einstweiligen Verfügung will der Warenhauskonzern Karstadt-Kaufhaus die aufmüpfigen Karstadt-Belegschaften in die Knie zwingen – und bezieht sich dabei ausdrücklich auf den Streik der Konstanzer Beschäftigten vor anderthalb Wochen. Das Berliner Arbeitsgericht gab dem Antrag des Unternehmens statt. Gibt jetzt die Gewerkschaft Verdi klein bei? Weiterlesen »
Das ist die aufrüttelnde Losung, unter der die Seebrücke-Bewegung bundesweit zu Demonstrationen am 6. Juli mobilisiert. In vielen Städten werden am nächsten Samstag Menschen für die Rechte Geflüchteter auf die Straße gehen und gegen die Kriminalisierung von SeenotretterInnen protestieren, die mit der Verhaftung von Carola Rackete, der Kapitänin der Sea Watch 3 einen neuen, traurigen Höhepunkt erreicht hat. Auch in Konstanz rufen die Seebrücke-AktivistInnen zur Demo auf. In einem Offenen Brief fordern sie zudem den OB auf, dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ beizutreten. Weiterlesen »
Dieses Gespräch ist eins von der Sorte „Früher war alles besser“: Zwei alte weiße Männer unterhalten sich über Dinge, von denen Menschen wie Du, der Du nicht mehr unter dem Kaiser … Aber lassen wir das. Ein Gespräch mit Thomas Bohnet, heutzutage in Konstanz vor allem als DJ mit seiner „Tour de France“-Reihe im K9 populär, über Vergangenheit und Gegenwart der Konstanzer Musikszene, über Moden und ewige Werte. Und darüber, wie die „Einstürzenden Neubauten“ beinahe mal die Uni lahmgelegt hätten. Weiterlesen »
Kommentare (1)Die Klimadiskussion kommt in Fahrt. Auf allen Ebenen präsentieren Politiker Vorschläge, wie’s besser werden soll. Der Verkehrssektor, verantwortlich für 20 Prozent der CO2-Emissionen ist so eine Baustelle, auf der es dringend mal vorangehen sollte. Wir stellen eine Initiative von drei Publizisten vor, die SUVs zu Leibe rücken wollen, und berichten außerdem vom Vorstoß einer hessischen Stadt in Sachen Nulltarif. Weiterlesen »
Kommentare (18)Das Zelt neben dem Bofo, das „Lustschloss“, in dem die Südwestdeutsche Philharmonie im Juli zuhause ist, bietet einige populäre musikalische Attraktionen. Neben Glamrock in Erinnerung an „Queen“ und den unvergesslichen Freddie Mercury gibt es das umwerfende Blasoktett SeppDeppSeptett und einen ganzen Tag Classical Slam mit MusikerInnen der Philharmonie. Im Saisonabschlusskonzert werden unsere PhilharmonikerInnen mit Bizets „Carmen“ dann noch einmal alles geben, ehe das Zelt wieder abgebaut wird. Weiterlesen »
Kommentare (4)Der „Missio-Truck“, der deutschlandweit unterwegs ist, um mit seiner multimedialen Ausstellung auf die Situation von Menschen auf der Flucht aufmerksam zu machen, legt von Montag, 8. Juli, bis einschließlich Mittwoch, 10. Juli, in Singen Halt ein. Weiterlesen »
In der Konstanzer Innenstadt waren am Tag vor der Europa- und Kommunalwahl gefälschte Wahlplakate der Grünen im Umlauf. Diese glichen im Design dem der Partei, enthielten aber imageschädigende Slogans. Leider kein Einzelfall, sondern bundesweites Kalkül eines rechten Netzwerks, das zeigt auch ein Blick in andere Städte. Die Gesetzeslage dazu ist lückenhaft. Die strafrechtlichen Ermittlungen wurden daher eingestellt. Wirklich strafbar gemacht haben sich ironischerweise die Grünen selbst. Weiterlesen »
Klimaschutz und Menschenrechte? Das schert die EU-Regierungen offenbar herzlich wenig, wenn es um Wachstumsraten und Rendite geht. Hauptsache, die Reichen werden reicher. Jedenfalls arbeitet die EU-Kommission (mit starker Rückendeckung aus Berlin) seit Jahren daran, Handelsabkommen abzuschließen, die sogenannte Handelshemmnisse wie Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz beseitigen. Das sagt das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel, das sich hier vorstellt. Weiterlesen »
Am Freitag und Samstag gibt es in Konstanz ein rauschendes Festival für ein unscheinbares Instrument, das hierzulande noch immer Seltenheitswert hat, für seine Fans aber Kultstatus besitzt. Das 5. Konstanzer Festival „Lake a Lele“ bringt am Wochenende die Ukulele groß heraus, eine kleine Gitarre, die es irgendwie als das Instrument der Südsee überhaupt ins öffentliche Bewusstsein geschafft hat. Bei diesem Wetter ist sie damit genau der richtige Star für einige große Auftritte. Weiterlesen »
An Publikum fehlte es nicht, als am frühen Samstagabend knapp 100 Menschen in Konstanz parallel zum Großevent Flohmarkt demonstrierten. Sie hatten sich spontan zum Protest gegen die Verhaftung von Carola Rackete zusammengefunden. Die Kapitänin des Seenotrettungsschiffs Sea Watch 3 war am Freitag auf Anweisung von Italiens Innenminister Salvini festgenommen worden, weil sie nach zweiwöchigem behördlichem Anlegeverbot keine andere Chance für die 40 geretteten Flüchtlingen an Bord sah, als den Hafen in Lampedusa anzulaufen. Weiterlesen »
So der Slogan einer gestern gestarteten Kampagne, mit der die Abschiebung eines seit fast neun Jahren in der Region lebenden Asylsuchenden verhindert werden soll. Die InitiatorInnen vom Café Mondial haben dazu eine Petition an das Regierungspräsidium Karlsruhe gerichtet, in der gefordert wird, eine Ausbildungsduldung für den betroffenen Harrison Eijke Chukwu zu erteilen. Ein Unterfangen, das seemoz mit Nachdruck unterstützt. Weiterlesen »
Das Befinden der sozialdemokratischen Basis als verunsichert zu beschreiben, wäre vermutlich die Untertreibung des Jahres. In einer Partei, die auf allen Ebenen Niederlage auf Niederlage aneinanderreiht, muss ja gewaltig Feuer unter dem Dach sein. Das ist auch der Stellungnahme der Kreis-Jusos anzumerken, die wir im Folgenden dokumentieren. Der Konstanzer Parteinachwuchs findet darin kritische Worte über den Zustand der SPD, die zu einer „Kompromisspartei verkommen“ sei. Ob allerdings die in Aussicht gestellte Basisbeteiligung bei der Wahl der Parteispitze ausreicht, das Ruder herumzureißen, darf doch bezweifelt werden. Die Mitteilung im Wortlaut: Weiterlesen »
Am Mittwoch las Heinrich Peuckmann in der Spiegelhalle aus seinen Werken. Er ist nicht nur ein unverkennbar seiner Heimatregion verbundener Schriftsteller, sondern auch ein kritischer Geist, der immer wieder seinen Finger in Wunden legt. Der höchst produktive Schriftsteller, der Romane, Krimis, Erzählungen. Gedichte, Hörspiele und Essays verfasst hat, ist aktueller Generalsekretär des PEN-Zentrums Deutschland und versteht sich seit jeher als ein Verteidiger der Freiheit (nicht nur) des Wortes. Weiterlesen »
Mängel baulicher und technischer Art an und in den Theatergebäuden erregen seit langem den Unmut der Betroffenen. Zuletzt machte im November vergangenen Jahres Intendant Nix höchstpersönlich auf die prekären Verhältnisse aufmerksam und monierte fehlende finanzielle Unterstützung seitens der Verwaltung. Sein Appell, die Sanierung in Angriff zu nehmen, verhallte weitgehend folgenlos. Schon damals wurde unter anderem der marode Zustand des Lastenaufzugs beklagt, dessen häufige Ausfälle den Arbeitsfluss empfindlich stören und die Sicherheit der Beschäftigten gefährden. Nun haben die Hauptleidtragenden offenbar die Faxen dicke. MitarbeiterInnen der Bühnentechnik verfassten einen Brief an die Stadtspitze, in dem sie Taten fordern. Weiterlesen »
So der Aufruf einer Petition, die von Campact, einer gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation, verbreitet wird und derzeit um UnterzeichnerInnen bittet. Campact liefert eine internetbasierte Plattform, die sich mit ihren Online-Petitionen an politische Entscheidungsträger wendet und sie zum Handeln auffordert. Anlass für die aktuelle Petition war der Mord an Walter Lübcke, verübt von einem Rechtsradikalen. Den aktuellen Appell gegen „Hate Speech“ im Netz haben bereits mehr als 200.000 Menschen unterschrieben. Weiterlesen »
Noch immer landen nach Informationen des Umweltbundesamts fast ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll. Eine Möglichkeit, diese unglaubliche Verschwendung zu reduzieren, Treibhausgase zu vermeiden und Bedürftige zu unterstützen, bieten die lokalen Foodsharing-Initiativen. Eine davon ist seit über drei Jahren in Singen aktiv – und stellt sich heute in unserer seemoz-Serie selber vor. Weiterlesen »