
VertreterInnen von 12 Städten gründeten beim Seebrücke-Kongress am 14.6. in Berlin das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“. Aus Baden-Württemberg dabei Rottenburg und Freiburg. Konstanz fehlt – nicht nur auf dem Bild. Das sollte sich umgehend ändern. (Foto: Seebrücke, Engelhardt)
Rund 60 deutsche Kommunen haben ihre Bereitschaft erklärt, vor dem Ertrinken gerettete Geflüchtete aufzunehmen. Dazu gehört auch Konstanz, dessen Gemeinderat sich auf Antrag der Linken Liste im vergangenen Jahr zum „Sicheren Hafen“ erklärt hat. Das Bundesinnenministerium, das einer Aufnahme der Geretteten zustimmen müsste, mauert indes eisern. Aus aktuellem Anlass fordert ein jüngst gegründetes Städtebündnis „Sicherer Häfen“ Innenminister Seehofer nun per offenem Brief auf, die unmenschliche Blockadehaltung sofort aufzugeben. Die LLK zeigt sich in einer Mitteilung erfreut, dass auch der Konstanzer OB unterschrieben hat, wünscht sich aber mehr Initiative. Weiterlesen »
Kommentare (1)Seit ein paar Tagen steht es da am Seerhein neben dem Bofo: Das Lustschloss, ein je nach Tageszeit mal quietsch- und mal samtrotes Zirkuszelt, in dem im Juli die Konstanzer Philharmonie ihre künstlerische Heimat haben wird. Der Auftakt ist geheimnisumwittert: „Daheim – Eine Odyssee“ ist ein seit dem letzten Herbst unter anderem von Oliver Wnuk zusammen mit Schülern geschriebenes Stück mit viel Musik für rund 600 Menschen, das hier am 4. und 5. Juli erstmals über die Bühne gehen soll. Weiterlesen »
(hr) Gerd Zahners neues Stück, ein Monolog über den ehemaligen Bayern-Star Dieter „Kuli“ Koulmann, feierte vergangenen Samstag Premiere im vollbesetzten Vereinsheim der Konstanzer Radsportler. Der Konstanzer Schauspieler Thomas Fritz Jung schlüpft in überzeugender Manier in Koulmanns Rolle. Kommenden Samstag, 29.6., wird das Stück erneut aufgeführt. Wer eine der wenigen Restkarten ergattern will, sollte sich sputen und umgehend bestellen. Entweder per Mail (PresseTheater@konstanz.de) oder telefonisch unter 0049-7531-900 106. Weiterlesen »
Der Sternenplatz wird saniert, und das bedeutet von Juli bis etwa Ende November für FußgängerInnen, RadfahrerInnen, den ÖPNV und vor allem den motorisierten Individualverkehr teils erhebliche Einschränkungen. Wer immer kann, sollte diesen Bereich phasenweise meiden, zumindest aber zu den Hauptverkehrszeiten. Dafür soll der Platz hinterher in neuem Glanz erstrahlen, und neben dem arg strapazierten Belag werden auch teils Jahrzehnte alte Versorgungssysteme ausgetauscht. Kosten: 3,7 Millionen Euro. Weiterlesen »
Kommentare (8)Sie soll am 13.7. starten, verkünden die Veranstalter von Animal Pride e.V. in Konstanz und Animal Pride Switzerland in Kreuzlingen. Die Organisationen plädieren für eine unantastbare Würde aller Tiere und rufen zum ersten grenzüberschreitenden Animal Pride Day auf. Erwartet werden VertreterInnen von rund 30 Tierschutzorganisationen aus Deutschland, der Schweiz und Italien. Im Anschluss an die Demonstration wird ein großes Fest im Konstanzer Palmenhauspark gefeiert. Weiterlesen »
Für viele kleine (und manche großen) Kinder ist es jedes Jahr wieder ein Höhepunkt in ihrem musikalischen Kalender: Das selbst geschriebene Kindermusical, das Nadja Adam von der Musik-Insel mit ihrer Affenbande und vielen weiteren Mitwirkenden auf die Bühne stellt. Am 6. und 7. Juli ist es wieder so weit: 140 Menschen zwischen 4 und 80 Jahren sind dabei, wenn es in der „Villa Wunderbar“ um das Thema Alter und Pflege geht. Wie immer gibt es Gesang, Tanz, Schauspiel, Live-Musik – und viel Spaß. Weiterlesen »
Im Kaufhaus herrschte zeitweise gähnende Leere, nur ein paar AbteilungsleiterInnen hielten die Kassen besetzt – und draußen war die Stimmung prächtig. Zum ersten Mal seit Jahren haben VerkäuferInnen von Karstadt Konstanz am Montag die Arbeit niedergelegt. Denn sie sollen weiterhin per Lohnverzicht für ein Unternehmen zahlen, das durch die Fusion mit Kaufhof noch größer – und reicher – geworden ist. Weiterlesen »
Der Polizeiposten am Konstanzer Lutherplatz dämmert seit vielen Jahren im Dornröschenschlaf vor sich hin. Von den Beamten nur noch seltenst genutzt, verfällt das Gebäude in Landesbesitz zusehends. Nun hat sich die WohnWerkstatt, eine von mehreren Baugemeinschaften in Konstanz, die händeringend auf die von der Politik versprochenen Grundstücke warten, mit einem Brief an die zuständige Landesministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gewandt, die Liegenschaft für Wohnnutzung freizugeben. Der Brief im Wortlaut: Weiterlesen »
Stark beworben wurde das Zirkuszelt des Theaters Konstanz auf Klein Venedig, das seit vergangenen Samstagabend seine Zelteingänge geöffnet hat. Mit der Premiere von „Foottit und Chocolat“, einem Zirkusspiel nach einer wahren Geschichte – von Intendant Christoph Nix höchstselbst für die Bühne geschrieben – sollte das Zirkuszelt mit einem schauspielerischen und artistischen Paukenschlag eröffnet werden. Ich war sehr gespannt auf den Abend. Seit einer gefühlten Ewigkeit hatte ich schon kein Zirkuszelt mehr von innen gesehen – würde diese kindliche Freude eines Zirkusbesuchs wieder aufkommen? Weiterlesen »
In Konstanz ist er längst eine etablierte Institution: der Weltladen des Arbeitskreises Dritte Welt. Seit bald drei Jahrzehnten unterstützt er Bewegungen, Kooperativen und Initiativen im Globalen Süden – durch den Verkauf von fair erzeugten Bio-Produkten und durch eine beharrliche Informationsarbeit. Warum die Engagierten das tun und welche Kriterien sie anlegen, schildert ihr Beitrag. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (27): Weltladen KonstanzAm letzten Sonntag veranstaltete das Aktionsbündnis Ciclo eine Fahrraddemo in Konstanz, angemeldet und damit ganz legal – sollte man/frau meinen. Doch die Polizei sah das wohl ganz anders und machte Auflagen, die die Demonstration in den Augen der RadlerInnen zur Farce werden ließen. Der folgende Text schildert das Vorgehen der Polizei aus Sicht einer mitradelnden Bürgerin. Es steht der Verdacht im Raum, dass derartige Demos in Konstanz durch Polizeimaßnahmen unmöglich gemacht werden sollen. Weiterlesen »
Nicht nur GewerkschafterInnen sollte das Thema interessieren, über das der Konstanzer Ortsverein der Gewerkschaft ver.di am kommenden Mittwoch bei einer Mitgliederversammlung diskutieren will. Es geht um die Arbeitszeitfrage, die sich heute im betrieblichen Alltag ganz anders stellt, als noch vor einigen Jahrzehnten. Flexibilisierung heißt ein Zauberwort, mit dessen Auswirkungen sich gerade Beschäftigte im Dienstleistungssektor oft herumschlagen müssen. Weiterlesen »
Wohnraum in Konstanz ist knapp und wird immer teurer. Unbezahlbar ist er mittlerweile oft auch für Menschen mit mittleren Einkommen. Dennoch stehen, meist aus Spekulationsgründen, Wohnungen und Häuser leer. Damit liegt ein Verstoß gegen das erlassene Zweckentfremdungsverbot vor. Mit auf der Liste steht weit oben Uwe Rauhut, dem das Wohnhaus in der Brauneggerstraße 25 gehört. Sechs Wohneinheiten sind dort immer noch unbewohnt. Zeit also für eine persönliche Ansprache. Weiterlesen »
Die Linke Liste Konstanz (LLK) will den sogenannten Ältestenrat des Gemeinderates abschaffen. Einen entsprechenden Antrag stellt die Fraktion für die konstituierende Sitzung des neuen Kommunalparlaments am 4. Juli. Die Ratslinken stören sich an der in Konstanz geübten Handhabung des optionalen Gremiums, das die Stadtspitze in der vergangenen Legislaturperiode zunehmend zum „Parallelgemeinderat“ ausgebaut habe. Weiterlesen »
Kommentare (4)Den meisten fällt es gar nicht auf: An der Unteren Laube 34, direkt an der Ecke zur Schulstraße gelegen, steht seit langen Jahren ein prächtiges Gebäude leer. Früher residierte hier die Landeszentralbank. Der Konstanzer Immobilienmakler Hubert Reimann hat das Anwesen gekauft und bietet es derzeit auf seinem Portal für rund 11 Millionen Euro an. Interesse an der Immobilie in guter Lage hat auch die Stadt Konstanz, doch die Verhandlungen kommen nicht voran. Weiterlesen »
Ausnahmsweise sage ich mal die Wahrheit: Ich habe keine Ahnung, worüber ich hier eigentlich schreibe. SängerInnen der Münstermusik singen im Autohaus, dort wird mit und auf einem schrottreifen Auto gespielt, gleich vier Schlagzeuger versuchen, die Halle möglichst schnell wieder leerzutrommeln – und das alles läuft auch noch als „HighNoon“-Konzert an einem Sonntagmittag um 12 Uhr, also zur unpsychedelischsten Stunde der Woche (von der bei Chefs ach so beliebten Montagsbesprechung mal abgesehen). Weiterlesen »
Konstanz hat den Notstand wegen des Klimawandels ausgerufen, in Brasilien wird er angeheizt. Denn im brasilianischen Amazonas wird die grüne Lunge der Erde von internationalen Konzernen, Soja- und Rinderzüchtern sowie Öl- und Goldsuchern mit Hilfe der ultrarechten Regierung unter dem neuen Präsidenten Jair Bolsonaro noch massiver als bisher angegriffen. Darüber berichtete die Aktivistin Vandria Borari vergangene Woche in einem spannenden Vortrag im Palmenhaus. Nun steht ein weiterer Termin zum Thema an. Weiterlesen »