Am Sonntag, 19. Mai, steht das Fahrrad im Mittelpunkt einer grenzüberschreitenden Großveranstaltung. Der Landkreis Konstanz lädt zum Radkulturtag nach Gottmadingen, und gleichzeitig findet das 15. slowUp Schaffhausen-Hegau statt, zu dem mehrere Tausend Teilnehmer erwartet werden. Entlang eines 38 Kilometer langen Kurses gibt es in neun Gemeinden spezielle, zumeist auf die ganze Familie zugeschnittene Events – und viel Radelspaß. Mehrere Straßen werden dann für den motorisierten Verkehr gesperrt. Weiterlesen »
Kommentare (1)Seit knapp zwei Wochen besteht der Konstanzer Gemeinderat aus überzeugten Klimanotständlern und eine euphorisierte Stadtgesellschaft, oder zumindest Teile davon, kriegt sich vor Begeisterung gar nicht mehr ein. CDU-Oberbürgermeister Burchardt lässt sich bundesweit und weit darüber hinaus als „Öko“-Uli feiern und hat damit geschickt seinen persönlichen OB-Wahlkampf eingeleitet. Doch wie sieht es mit der Umsetzung der hehren Ziele bei uns aus? Eher schleppend, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. Weiterlesen »
Kommentare (7)Maria 2.0: Unter diesem Namen verweigern seit 11. Mai engagierte Katholikinnnen sämtliche kirchlichen Dienste. In einer Petition an den Papst verlangen sie eine ernsthafte Aufarbeitung der Missbrauchsfälle, aber auch den Zugang von Frauen zu allen Kirchenämtern – eine Forderung, die die 1999 verstorbene Schweizer Juristin Gertrud Heinzelmann bereits in den Sechzigerjahren gestellt und damit den Vatikan aufgeschreckt hatte. Weiterlesen »
Na, würden Sie sagen, dass Sie sich in andere hineinversetzen oder gar Mitleid verspüren können? Dieser Frage versucht aktuell die Inszenierung Philip Stemanns von „Ich verschwinde“ aus der Feder des norwegischen Autors Arne Lygre auf der Werkstattbühne nachzugehen beziehungsweise jedem Einzelnen bei der Beantwortung zu helfen. Die Tatsache, dass das im Jahr 2011 uraufgeführte Werk bereits mit dem norwegischen Ibsenpreis ausgezeichnet wurde, lässt Großartiges erhoffen – ganz so spektakulär scheint es letztendlich doch nicht. Aber von vorne … Weiterlesen »
Das Italienforum Bodensee lädt ein zur Lesung mit dem Journalisten, Autor und Herausgeber Enrico Deaglio (Turin/San Francisco), der sein Buch „Eine wahrhaft schreckliche Geschichte zwischen Sizilien und Amerika“ präsentiert. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Mit einer Ziege fing alles anWer nach dem Gemeinderatsbeschluss zum Klimanotstand ein Abflauen der Konstanzer Bewegung erwartet hatte, wurde am vergangenen Samstag eines Besseren belehrt. Wieder demonstrierten rund 600 SchülerInnen aber auch viele Ältere für eine andere Klimapolitik – diesmal ging es grenzüberschreitend von Kreuzlingen nach Konstanz. Auf der Abschlußkundgebung im Stadtgarten stellte die lokale Fridays-for-Future-Gruppe einen ersten Maßnahmenplan vor, den man zusammen mit WissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland erarbeitet hat. Die FfF-Mitteilung zum Plan, die Stadt bis 2030 klimaneutral zu machen, (geringfügig lektoriert) im Wortlaut. Weiterlesen »
Es war viel Gefühl im Spiel, als der Konstanzer Gemeinderat jüngst den Klimanotstand ausrief. Daher ist es höchste Zeit, die drohende Klimakatastrophe einmal im Lichte der reinen Vernunft zu überprüfen, dachte sich ein nachdenklicher Mitmensch. Er wendet sich jetzt mit einem Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden des Konstanzer Gemeinderates sowie den OB, um auf den Zusammenhang zwischen Kohlendioxid und Pflanzenwachstum hinzuweisen und Vorschläge zur Klimapädagogik zu unterbreiten. Weiterlesen »
Licht in ein immer noch dunkles Stück deutscher Zeitgeschichte haben die Recherchen der Journalistin und Autorin Dorothee Schmitz-Köster gebracht. Die Konstanzer Stolperstein-Initiative hat sie nun anlässlich des Jahrestags der Befreiung vom Nazi-Faschismus zu einer Veranstaltung eingeladen. Es geht um tausendfachen Kinderraub, organisiert vom NS-Staat, begangen von der SS. Weiterlesen »
Dem Schmuddelwetter zum trotz demonstrierten am vergangenen Freitag zahlreiche Studierende von Universität und HTWG in der Konstanzer Innenstadt gegen drohende Einschnitte, nun untermauert die gewählte Studierendenvertretung der Uni den Protest mit einer Stellungnahme. Den Unmut der Hochschulangehörigen hat eine Empfehlung des Landesrechnungshofs geweckt, das Budget der baden-württembergischen Studierendenwerke zu halbieren. Weiterlesen »
Am Sonntag ist es wieder so weit: Während andere sich Schlag 12 Uhr zu Tisch verfügen oder gar schon ihre Bäuerchen machen, bietet das nächste Konzert der Reihe „HighNoon“ herausfordernden Ohrenschmaus. Werke von KomponistInnen des 20. und 21. Jahrhunderts stehen auf dem abwechslungsreichen Programm, dargeboten vom Klavierduo Kristín Kristjánsdóttir und Annette Harzer. Wer also Übergewicht und Cholesterin fürchtet, findet hier ein ideales Gesundheitsprogramm: Hören statt Mittagessen. Weiterlesen »
Zu einer sonntäglichen Matinee mit der baden-württembergischen Spitzenkandidatin für die Europawahl lädt der Linke-Kreisverband Konstanz ein. Am 12. Mai wird Claudia Haydt im Treffpunkt Tannenhof in Konstanz die europapolitischen Ziele der Linken vorstellen. Im Fokus der Informationsrunde sollen dabei die Friedens- und Flüchtlingspolitik stehen. Die 51-jährige Soziologin und Religionswissenschaftlerin aus Tübingen kandidiert auf dem aussichtsreichen Listenplatz sieben. Weiterlesen »
Freunde werden sie vor der Gemeinderatswahl wohl nicht mehr werden, die Konstanzer Verwaltungsspitze und die Linke Liste Konstanz. Nachdem sich die Spannungen immer wieder einmal in gewittrigen Blitzen entluden, greift Bürgermeister Andreas Osner jetzt zur Kriegsaxt und wirft der LLK einen Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht vor. Bis zu 1.000 Euro Bußgeld drohen der Fraktion, da Sie gegen Weihnachten öffentlich gemacht haben soll, was die Spatzen längst von den Dächern pfiffen. Weiterlesen »
Sozial engagiert sich Silke Stockebrand in Singen seit langem, doch nun wagt die gelernte Gärtnerin den Sprung in die Kommunalpolitik und kandidiert auf Platz eins der neuen Gemeinderatsliste „Singen ökologisch + sozial“ (SÖS). Von ungefähr kommt das nicht: Ehrenamtlich unterstützte die seit 2005 in der Nordstadt lebende Stockebrand 11 Jahre lang – bis zu deren Schließung – den Nachbarschaftstreff „Lilje“, zudem ist sie ehrenamtlich bei der AWO tätig. Was Silke Stockebrand umtreibt und warum sie deshalb am 26.5. in den Singener Gemeinderat will, verrät sie uns im dritten Teil unserer Vorstellungsreihe. Weiterlesen »
Vergangenen Donnerstag rief der Gemeinderat der Stadt Konstanz einstimmig den Klimanotstand aus. Konstanz ist damit die erste deutsche Stadt, die die schwerwiegende Klimakrise zumindest auf dem Papier anerkennt und dem Klimaschutz nun oberste Priorität einräumt. Als Reaktion darauf forderte der deutsche Städte- und Gemeindebund einen „Masterplan Klimaschutz“ von der deutschen Bundesregierung. Kommenden Samstag steht in Konstanz die erste grenzüberschreitende Demo an. Weiterlesen »
In unserer Reihe „Die Provinz lebt“ haben sich bisher vor allem Initiativen vom westlichen Bodenseeraum vorgestellt. Doch nicht nur da gibt es Initiativen, die sich für eine solidarische und ökologische Welt einsetzen. Um den ganzen See herum (und darüber hinaus) engagieren sich Gruppen für eine Zukunft, in der humane Werte eine Rolle spielen – und nicht nur der Profit. Dazu gehört beispielsweise auch die Bewegung Aufstehen in Ravensburg. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (18): Aufstehen RavensburgWeltweit gehen Anfang Mai nun schon mehrere Jahre Menschen auf die Straße, die sich für die Legalisierung von Cannabis einsetzen. Auch in Konstanz ruft eine AktivistInnen-Gruppe zum dritten Mal in Folge zur Teilnahme am Global Marijuana March (GMM) auf. Am kommenden Samstag wird in der Konstanzer Innenstadt für ein Ende der Strafverfolgung des Cannabis-Konsums demonstriert. Weiterlesen »
Unweit von Konstanz, auf der anderen Seeseite, erhebt sich in malerischer Umgebung die „Basilika Birnau“, beliebt als Wallfahrtskirche und als Barockjuwel gepriesen. Auch vielen Einheimischen gilt das Gebäude nur als eine von zahlreichen touristischen Sehenswürdigkeiten am Bodensee. Dabei findet sich nur rund
500 Meter entfernt ein Friedhof, der an ein dunkles Kapitel der jüngeren Geschichte erinnert. Auf dem KZ-Gedenkfriedhof Birnau haben Menschen eine letzte Ruhestätte gefunden, die Nazi-Verbrechen zum Opfer gefallen sind. Seit langem wird ihrer mit einer Feierstunde gedacht – in diesem Jahr am
11. Mai. Weiterlesen »