Wie seemoz kürzlich berichtete, wollen sich viele KonstanzerInnen nicht damit abfinden, dass die beliebte Liegewiese im Rheinstrandbad über das Jahr gesehen meist geschlossen ist. Die Linke Liste Konstanz (LLK) hat nachgefragt, warum das so ist. Hier nun die Antwort des Chefs der Bädergesellschaft im Wortlaut. Kaum vorstellbar, dass sich die Beschwerdeführer damit zufrieden geben. Weiterlesen »
32 Jahre lang war sie Betriebsratsvorsitzende eines der wichtigsten Handelsbetriebe in der Region und hat auch im Gesamtbetriebsrat sowie im Aufsichtsrat des Kaufhauskonzern Karstadt viele Kämpfe geführt und zahlreiche Krisen durchlebt. Im zweiteiligen seemoz-Interview erzählt Ulrike Wuhrer (im Bild oben rechts), welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat und auf welche sie gern verzichtet hätte. Weiterlesen »
Am 3. und 4. Mai wird das Areal Zoffingen zur Open Air-Galerie. Die Kunstschule Konstanz und der Künstler Bert Binnig bespielen den Innenhof in der Niederburg und die Fassade zum Rhein mit temporären Installationen. Die Caritas Konstanz stellt das Gelände zur Verfügung. Schirmherr OB Uli Burchardt eröffnet die vom Kulturamt geförderte Kunst- und Mitmachaktion. Bei der Niederburg-Bürgerinitiative „Zukunft Zoffingen“, die Sturm läuft gegen die ihrer Überzeugung nach überdimensionierten Pflegeheim-Pläne der Caritas, dürfte das Event nicht eben Begeisterung auslösen. Weiterlesen »
Am 19. Mai wird in unserem Nachbarland mal wieder abgestimmt. Passend zum nahe am Muttertag liegenden Datum ist eine der Vorlagen sehr mütterlich-pädagogisch aufgebaut. Sie folgt dem Prinzip „wenn ich will, dass das Kind etwas ihm Unangenehmes tut, verspreche ich ihm etwas, was es gerne mag, das aber mit dem Unangenehmen nichts zu tun hat“. Worum geht es genau? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Wenn Müll mit Eis belohnt wirdAm letzten Mittwoch und Donnerstag wurde im Zuge der Abrissarbeiten auf dem Vincentius-Areal ein Kamin zerstört, was in der Nachbarschaft zu einer extremen Staubbelastung führte: Verschmutzte Autos, zugestaubte Fahrräder, Dreck in den Wohnungen. Angesichts hartnäckiger Hustenattacken und schmerzhafter Augenreizungen fragen sich AnwohnerInnen jetzt: War das wirklich nur normaler Baustaub? Oder wurden dort auch giftige Substanzen freigesetzt und die Gesundheit der BürgerInnen aufs Spiel gesetzt? Weiterlesen »
Seit 1889, seit dem Gründungskongress der Zweiten Internationale, gilt der 1. Mai als „Internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung“. Und er wird noch immer gefeiert, mit unterschiedlicher Intensität. Während er von vielen Gewerkschaften in anderen Ländern mit Großkundgebungen begangen wird, verläuft der Tag in unserer Region eher gemächlich. Aber trotzdem: Ein wichtiges Datum im Gewerkschaftskalender ist er auch hier – in Singen wie in Konstanz. Weiterlesen »
Wie kann in angemessener Weise an die Menschheitsverbrechen von Nazi-Deutschland erinnert werden? Jedenfalls nicht so, wie es gegenwärtig häufig geschieht, meint der Berliner Politikwissenschaftler Thomas Willms. Der Geschäftsführer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) hat ein Buch zur Erinnerungskultur an die Untaten des NS-Staates geschrieben, in dem er zu dem Schluß kommt, die Vergegenwärtigung dieser Verbrechen bleibe zunehmend einem ökonomischen und ideologischen Markt überlassen. Am kommenden Freitag liest Willms in Konstanz daraus. Weiterlesen »
Unsere Serie zeigt: Es gibt mittlerweile so viele gute Vorhaben, sinnvolle Projekte und am Gemeinwohl orientierten Initiativen in Konstanz, dass man den Überblick verlieren könnte. Wo sind sie zu finden? Wer tut was? Welche Firmen bieten welche Dienstleistungen an? Seit einiger Zeit arbeitet ein Interessenkreis am Aufbau eines interaktiven Stadtplans, der darstellt, wo was geht. Weiterlesen »
Das fragen sich viele KonstanzerInnen, nachdem sie erfahren durften, was die Stadtwerke wieder Intelligentes im Köcher haben. Wer zukünftig seinen Busfahrschein für einen Kurzstreckentarif lösen möchte, dessen Einführung in Bälde geplant ist, soll das über sein Smartphone regeln. Ein verspäteter Aprilscherz, allerdings einer der schlechtesten Sorte. Weiterlesen »
Die Wählervereinigung „Singen ökologisch + sozial“ (SÖS) lädt zu einer Veranstaltung ein, bei der es um kommunalpolitische Konzepte gehen soll, die soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit an erste Stelle setzen. Bei der werden die Newcomer, die am 26.5. ins Singener Kommunalparlament einziehen wollen, Unterstützung von einem Stadtplaner haben, der im Stuttgarter Gemeinderat seit Jahren für eine „Stadt für Menschen“ streitet. Weiterlesen »
Der Konstanzer Kreisverband der Grünen lädt für den 29.4. zu einer Veranstaltung ins Restaurant Steg 4 in Konstanz ein. Thema: „Europa als Friedensmacht? Die Rolle der EU in der internationalen Politik“. Als Podiumsdiskussion angekündigt, handelt es sich natürlich um eine handfeste Wahlveranstaltung, mit der die Partei auf Stimmenfang für die Europawahl am 26. Mai geht. Auf dem Podium sitzt denn auch ein grüner Europakandidat aus Berlin, umrahmt von zwei DozentInnen der Uni Konstanz. Weiterlesen »
Der Ernst des Wahlkampfs hat begonnen für die 15 KandidatInnen der neuen Wählervereinigung „SÖS – Singen ökologisch und sozial“, die am 26.5. unter dem Hohentwiel in den Gemeinderat einziehen will. Die meisten betreten dabei Neuland, nur wenige haben bislang aktiv Wahlkampf gemacht. Anders als ihre seit Jahrzehnten im Stadtparlament etablierte Konkurrenz fehlen den SÖS-Aktiven zudem die mit allen Wassern gewaschenen VeteranInnen, die ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite stehen könnten. Weil SÖS sich gerade erst formiert hat, können die Newcomer auch nicht mit bereits errungenen Erfolgen prunken, aus dem selben Grund fällt die mediale Resonanz spärlich aus. Für seemoz ein Grund mehr, mit KandidatInnen der öko-sozialen Liste zu sprechen, um diesen Gelegenheit zu geben, sich, ihr Programm und ihre Argumente vorzustellen. Weiterlesen »
Menschen zu helfen, die vielfach gezwungenermaßen hier her gekommen sind – das gehört zu den großen Aufgaben dieser Ziele. Wollen Sie sich engagieren? In unserer Reihe „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Initiativen und Vereine vor, die sich für eine bessere, humanere, solidarische Zukunft einsetzen. Heute an der Reihe: der Verein inSi – Integration in Singen. Weiterlesen »
Der siebte Streich: Schon diesen Freitag ruft die Konstanzer Fridays-for-Future-Gruppe zur nächsten Demo. Den Beginn haben die jugendlichen KlimaaktivistInnen mit Bedacht auf den Spätnachmittag gelegt, um auch (berufstätige) Erwachsene zu motivieren. Ausnahmsweise erst um 17 Uhr geht‘s also los am 26.4. im Herosé-Park, der Abschluss ist nach einem Zug durch die Stadt auf der Marktstätte vorgesehen. Wer teilnehmen will, sollte robuste Handschuhe und einen Eimer nicht vergessen. Weiterlesen »
Kommentare (2)Wie sieht der Alltag von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer tatsächlich aus? Thomas Nuding, der bisher fünf Seenotrettungseinsätze mitgemacht hat, berichtet am 26. April über den alltäglichen Überlebenskampf verzweifelter Menschen, die von der Politik zunehmend ihrem Schicksal überlassen werden und zu Tausenden praktisch vor unserer Haustür ertrinken. Außerdem haben über 250 Organisationen einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin gerichtet, in dem eine humane Flüchtlingspolitik eingefordert wird. Weiterlesen »
Zwischen 1941 und 1944 wurden bei Sitzungen des Strafsenats des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart und des Sondergerichts Freiburg in Konstanz fünf Todesurteile gefälllt: Leo Bohnenstengel, Bronislaw Heymann, Gustav Strohmaier, Anton Bechinger und Karl Weber wurden hier von NS-Juristen – die durchaus einen Ermessensspielraum hatten – wegen „Zersetzung der Wehrmacht“ oder als „Volksschädlinge“ zum Tode verurteilt. Ihrer „verdienten Strafe zugeführt“, starben sie kurz darauf in Stuttgart oder Bruchsal unter dem Fallbeil. Weiterlesen »