(hr) Es sieht so aus, wenn man derzeit das beliebte Lokal „Café Zeitlos“ am Stephansplatz besucht, siehe nebenstehendes Bild. Der umstrittene Unternehmensberater Ulrich Richard Ramdohr, ihm gehört die denkmalgeschützte Immobilie, in der sich das Café befindet, hat Ende März eigenmächtig die schattenspendenden Kronen aller Bäume kappen lassen. Anscheinend ohne Genehmigung, wie es heißt. Die Linke Liste hat umgehend bei der zuständigen Stelle nachgefragt und um schnelle Aufklärung gebeten. Die zweite schlechte Nachricht: Ramdohr, der schon vor Jahrzehnten die Gerichte beschäftigte, hat den Zeitlos-Betreibern auf den 30.9.2019 gekündigt. seemoz wird weiter berichten.

Kommentare (2)

Zu einem riesigen Peace-Zeichen gruppierten sich am Ostermontag auf Klein-Venedig (nahe dem Konstanzer Lago) zahlreiche Menschen. Das „lebende Bild“ war einer der Höhepunkte beim diesjährigen Internationalen Bodensee-Friedensweg, auf den sich an die 1000 TeilnehmerInnen von der Marktstätte über den Rheinsteig zum Stadtgarten in Konstanz und danach über die Grenze zum Hafenplatz in Kreuzlingen begaben. Sie demonstrierten für eine „Friedens- statt Rüstungsregion und ein weltweites Atomwaffenverbot“. Weiterlesen »

Kommentare (1)

FridaysForFuture hat als Teil der Öffent­lich­keitsarbeit bereits früh das Gespräch mit PolitikerInnen gesucht, lässt sie allerdings nicht als RednerInnen zu den Freitagsdemos zu. Nachdem bereits vor geraumer Zeit ein Gespräch mit dem Konstanzer OB stattfand, trafen sich AktivistInnen jetzt mit dem Bundestags­abgeordneten Andreas Jung (CDU). Sie diskutierten mit ihm und der Jungen Union über ihre Forderungen und wollen im Herbst bei einem weiteren Treffen nach konkreten Ergebnissen fragen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für FFF trifft einen Verantwortlichen

Ökologie und Ökonomie passen nicht zusammen, heißt es oft. Aber stimmt das? Es gibt durchaus Alternativen zu den bestehenden Verhältnissen, wie unsere Reihe „Die Provinz lebt“ zeigt. In ihr stellen sich basisnahe Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen vor, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Hier der Beitrag der Konstanzer Gruppe der Gemeinwohlökonomie. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (13): Gemeinwohlökonomie Konstanz

Erneut fühlen sich BürgerInnen mit einem ihnen wichtigen Anliegen von der Verwaltung abgespeist. Sie möchten die Liegewiese des Rheinstrandbades gern wie gehabt rund ums Jahr nutzen und verstehen nicht, warum dieses sehr zentral gelegene städtische Erholungsareal rund zwei Drittel des Jahres geschlossen bleiben soll. Die Betroffenen suchen nach einigen – ihren Angaben zufolge unergiebigen – Kontakten mit der Verwaltung jetzt Unterstützung bei der Kommunalpolitik. Wir dokumentieren das Schreiben. Weiterlesen »

Kommentare (15)

Sie haben genug von den patriarchalischen Zuständen im Land und wollen sich engagieren? In der Region tut sich mehr, als viele ahnen. Das zeigt das große Interesse an unserer Reihe „Die Provinz lebt“. In ihr stellen sich basisnahe Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen vor, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Hier der Beitrag von Terre des Femmes Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der Kreisverband der Linkspartei ruft „mit Nachdruck“ zur Teilnahme am „Internatio­na­len Bodensee-Friedensweg“ auf, zu dem rund um den See zahlreiche zivilgesellschaftliche Gruppen am Ostermontag einladen. Gründe für antimilitaristischen Protest gibt es mehr als genug, so die Linke: Die Kündigung des INF-Vertrages zur Regulierung von Atom­waffen durch die USA etwa, die Aufrüstung der Bundeswehr oder die Armeepläne der EU. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Linke: Bildung statt Bomben

Karfreitag ist Bach-Zeit (zugegeben: Weihnachten auch, und die meisten anderen Tage im Jahreslauf nicht minder, außer wenn hitzefrei ist), und zu den allerhöchsten Karfreitagsfreuden gehört einfach die Johannes-Passion. Am Samstag nach Ostern geht es musikalisch hingegen wieder deutlich weltlicher zu, wenn im Konstanzer Konzil drei junge PianistInnen zusammen mit der Südwestdeutschen Philharmonie einige Schlachtrösser der russischen Klaviermusik satteln: Prokofjew, Rachmaninow und Tschaikowski. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Der Rechtsruck macht auch (oder soll mensch sagen: gerade) vor deutschen Hochschulen nicht Halt. Burschenschaften, vom Campus nie ganz verschwunden, freuen sich neuer­dings über Zulauf. In den akade­mi­schen Männerbünden geht es dabei nicht nur bierselig und mitunter gesichts­ver­stümmelnd her, viele pflegen eine deutsch-völkische Herrenmenschenkultur. Die frei­beruf­liche Journalistin Veronika Kracher trägt bei einer Veranstaltung in Konstanz Argu­men­te vor, warum solche Männlich­keits­phantasien viel mit Antisemitismus zu tun haben. Aus der Einladung des veranstaltenden OAT: Weiterlesen »

Kommentare (1)

Schon wieder Donald Trump? Ist über den US-Präsidenten nicht schon alles gesagt und geschrieben worden? Offenbar nicht. In seinem politischen Tagebuch über Trumps erste Amtsjahre („Abwendbarer Abstieg der Vereinigten Staaten“) analysiert der Autor und Literaturwissenschaftler Robert Cohen (Foto) die Politik im Weißen Haus und die wachsende Opposition. Zudem greift er weit zurück: Es habe schon viel früher begonnen, was mit Trumps Präsidentschaft einen Tiefpunkt erreichte. Andreas Simmen, früherer Programmleiter des Zürcher Rotpunktverlags, hat Cohens Buch gelesen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zeugenschaft in chaotischer Zeit

Die Egger Bürgergemeinschaft fordert eine schnelle Verbesserung des Busverkehrs. Sie regt nicht nur dichtere Takte an, sondern setzt sich auch für ein selbst für alte Menschen praktikables Kurzstreckenticket ein. Die Egger beklagen zudem die ständigen Fahrpreis­erhöhungen. Die Stadtwerke wiederum beteuern, ihre Leistungen seien über-, ihre Erträge aber unter­durch­schnitt­lich, und an der Busdichte arbeiteten sie. Wir dokumen­tieren den Mailaustausch zwischen den Eggern und den Stadtwerken. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Im März erst hat seemoz das Projekt Solidarity City vorgestellt. Nun machen die AktivistInnen Ernst und haben eine erste Initiative angeschoben: Mit einer Online-Petition wollen sie Druck machen für den Nulltarif im Konstanzer Nahverkehr. Die noch junge Konstanzer Gruppe setzt sich für Anliegen ein, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller an der Stadtgesellschaft fördern sollen, unabhängig von Merkmalen wie etwa Einkommen, Geschlecht, Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Solidarity City startet Petition für Nulltarif

Am Freitagabend feierte das Musical „Cabaret“ in der Inszenierung von Rosamund Gilmore und unter der musikalischen Leitung von Tobias Schwencke im Stadttheater Konstanz Premiere. Die Faszination für die ‚Goldenen 20er‘ ist spätestens seit Kinofilmen wie „The Great Gatsby“ und dem Erfolg der Krimi-Serie „Babylon Berlin“ größer denn je: Insbesondere junge Menschen besuchen Lindy-Hop-Kurse, Electro-Swing-Nächte und Great-Gatsby-Parties. Es ist laut, funkelnd, dekadent – und macht Spaß. Die Zwecksetzung scheint noch dieselbe wie vor fast hundert Jahren zu sein – eine nächtliche Realitätsflucht vor einem deprimierenden, dem Lohnerwerb unterworfenen Alltag und dem Gefühl der (vermeintlichen) politischen Machtlosigkeit. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Alles ist wunderschön“ im Cabaret

(red) Wieder haben sie massenhaft den Unterricht bestreikt und stattdessen für Nägel mit Köpfen in der Klimapolitik demonstriert: Rund 1000 TeilnehmerInnen, darunter inzwischen auch Angehörige der Eltern- und Großelterngeneration, zählte am 12.4. die bereits sechste Fridays-For-Future-Demo in Konstanz. Auch unter dem Hohentwiel hatten sich am vergangenen Freitag erneut knapp 100 jugendliche TeilnehmerInnen zum Protest eingefunden, auch hier begleitet von verzeinzelten SympathisantInnen deutlich älterer Jahrgänge. Wir berichten aus Singen und dokumentieren eine Mitteilung der Konstanzer FFF-Ortsgruppe. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für FFF-Demos: Politikversagen, Artensterben, Plastikmüll

Nicht das geringste Verständnis für die Verlegung der Buslinie 6 von der Mark­grafen- in die Reichenaustraße zeigten jene zumeist älteren PetershausenerInnen, die in der Bürgerfragestunde des Gemeinderats die Gelegenheit nutzten, der Verwaltung mal lautstark mitzuteilen, wo sie der Schuh drückt. Auch Fridays for Future forderte die Stadtoberen nachdrücklich zu sofortigem Handeln auf. Dabei sitzen doch gerade im Ratssaal die am konsequentesten prakti­zierenden KlimaaktivistInnen weit und breit. Weiterlesen »

Kommentare (3)

In der Region bewegt sich mehr, als viele ahnen. Das zeigt das große Interesse an unserer Reihe „Die Provinz lebt“. In ihr stellen sich basisnahe Bündnisse, Organisationen und Gruppierungen vor, die sich für eine bessere, solidarischere, zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Hier der Beitrag der Initiative Zukunft Zoffingen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der Konstanzer Gemeinderat stellte die Weichen für die Zukunft des Bodensee­forums. Nach einer mehrstündigen Debatte setzte sich der Oberbürgermeister durch: Die Schließung des Bofo wurde grundsätzlich abgelehnt, man hofft, dass der Patient nur scheintot ist und will ihn durch eine Schönheits-OP und wahrscheinlich auch intensive Geld-Injektionen wieder zum Leben erwecken und womöglich gar zum Goldesel machen. Ein externer Berater wird dazu bis zum Sommer vier Szenarien zu entwickeln helfen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein neuer Sattel für ein totes Pferd