Ein Fall aus dem Kloster Birnau am Bodensee zeigt, wie dramatisch die katholische Kirche jahrzehntelang im Umgang mit sexuellem Missbrauch versagt hat. Statt der Kinder schützte sie vor allem sich selbst. Auch Ermittlungsbehörden interessieren sich jetzt wieder dafür. Michael Lünstroth hat in seinem zuerst in der Kontext-Wochenzeitung erschienenen Beitrag den Leidensweg eines Opfers aufgezeichnet. Weiterlesen »
Der Internationale Bodensee-Friedensweg findet dieses Jahr wieder einmal in Konstanz und Kreuzlingen statt. Im vergangenen Jahr kamen rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Bregenz, um gegen die Waffenindustrie und für eine friedliche Welt zu demonstrieren. Für den 22. April, Ostermontag, werden ähnlich viele Menschen erwartet. Weiterlesen »
Die politische Entscheidungsfindung ist in einer Demokratie ein schwieriger, langwieriger und manchmal auch durch ganz viele Nebenflüsse mäandernder Prozess. Ein wunderbares Beispiel dafür gab der Technische und Umweltausschuss, in dem Gemeinderätinnen und -räte nicht zu unrecht AkteurInnen der Gegenseite lauthals Wahlkampfpropaganda vorwarfen, nur um dann ihrerseits Anträge zu stellen, die von der Gegenseite als plumpe Volksverdummung gegeißelt werden konnten, und auch dies hinwiederum zurecht. Weiterlesen »
Sie lassen nicht locker: Aufs neue mobilisieren AktivistInnen für den 12. April zur Freitags-Demo für die Klimawende. Vom Herosé-Park aus soll es durch die Innenstadt in den Stadtgarten gehen. Die Konstanzer Fridays-For-Future-Gruppe will dabei das Hauptaugenmerk auf einen diesen Montag veröffentlichten bundesweiten Forderungskatalog legen, der zentrale Anliegen der Klimabewegung zusammenfasst. Außerdem soll nochmal Dampf gemacht werden für die Ausrufung des Klimanotstands in der größten Stadt am See. Mit einem entsprechenden Antrag mehrerer Fraktionen wird sich der Gemeinderat am 2. Mai befassen. Weiterlesen »
Noch immer ertrinken Tausende auf der Flucht über das Mittelmeer – und die Politik baut weiter an der „Festung Europa“. Sie wollen sich engagieren und etwas für eine humanere, zukunftsfähige, solidarischere Gesellschaft tun – wissen aber nicht wo? In unserer Serie „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Projekte in unserer Region vor, die genau das tun. Und noch MitstreiterInnen suchen. Heute ist die Seebrücke Konstanz an der Reihe. Weiterlesen »
Konstanz hat beim Fahrradklima-Test 2018 des ADFC hervorragend abgeschnitten. Es ist in seiner Größenordnung der Aufholer der letzten beiden Jahre und nimmt außerdem unter den 111 bewerteten Städten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern bundesweit den 3. und in Baden-Württemberg den 1. Rang ein. Der Fahrradbeauftragte Gregor Gaffga hat in den wenigen Jahren seiner Tätigkeit viel bewirkt und nahm dafür gestern zusammen mit Oberbürgermeister Uli Burchardt in Berlin an der Auszeichnungszeremonie teil. Weiterlesen »
So weit in den Norden ist die „Tuttlinger Krähe“ lange nicht mehr geflogen: 750 Kilometer reiste die Gewinnerin der „Tuttlinger Krähe 2019“, „die kleine Singer-Songwriterin mit Herz“ Miss Allie, in ihre Heimat Lüneburg. Mit im Gepäck auf der Heimfahrt nach Niedersachsen hat sie mit der Bronzeplastik des Tuttlinger Künstlers Roland Martin einen der wichtigsten deutschen Kleinkunstpreise. Und dazu einen Siegerscheck mit dem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro. Weiterlesen »
(red) Die Klimakatastrophe ist momentan ein zentrales Thema der öffentlichen Debatten, daher gibt es in den nächsten Tagen mehrere einschlägige Veranstaltungen und Aktionen zum Klimaschutz. Bereits heute Abend machen fürsorgliche Eltern mobil und fragen sich, was sie für die Unterstützung ihrer Friday-for-Future-Kinder tun können. Außerdem geht es um die Kohlenstoff-Steuer, und am Sonntag gibt es dann eine grenzenlose Fahrrad-Demo in Konstanz und Kreuzlingen. Hier Informationen der Veranstalter. Weiterlesen »
Die Konstanzer Linken ladeb am Freitag, den 12.04. um 19 Uhr zur Diskussion über die Verflechtung von Europa mit den Kommunen in den Treffpunkt Petershausen ein. Einen Impulsvortrag wird Björn Reichel halten, der zu diesem Thema auch Workshops für die Rosa-Luxemburg-Stiftung konzipiert hat. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Linke diskutiert über Europa und die KommuneDer Besitzer der herrschaftlichen Villa in der Zeppelinstraße 4 (Bild) geriet unter Beschuss, weil seine „Sanierungsmaßnahmen“ auf wenig Gegenliebe stießen. Ein Baustopp wurde erlassen, um die denkmalgeschützte Immobilie vor weiterem Schaden zu bewahren. Nun wehrt sich der Eigentümer und macht seinerseits der Verwaltung heftige Vorwürfe. Diese sei dafür verantwortlich, dass mit einer Sanierung in naher Zukunft nicht gerechnet werden könne. Private Investoren wittern nun fette Rendite. Weiterlesen »
Der Gemeinderat wird bei seiner Sitzung am Donnerstag über verschiedene Szenarien zur Zukunft des Bodenseeforums beraten: Im Gespräch sind diverse Konzepte zwischen der Idee einer Stadthalle mit dem Fokus auf die Interessen der BürgerInnen der Stadt und einem Kongressbetrieb mit dem Fokus auf auswärtige Gäste, außerdem steht die Forderung nach einer Schließung des hochdefizitären Bodenseeforums im Raum. Ein Kommentar. Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag hielt der Schriftsteller Jochen Kelter beim Bodenseetag der Städte und Gemeinden eine Rede über den Zustand der Region. An diesem Tag feierten BürgermeisterInnen und Stadtpräsidenten den zehnten Jahrestag des Internationalen Städtebunds Bodensee. Was die Verwaltungschefs der Kommunen erfuhren (beispielsweise über die hiesigen Medien), interessiert auch die Öffentlichkeit, dachten wir uns – und haben Jochen Kelter um die Rede gebeten. Hier ist sie. Weiterlesen »
Erfolgreiche Demo gegen die AfD: Gut 150 Menschen beteiligten sich vergangenen Samstag in Stockach am lautstarken Protest gegen den Wahlkampfauftakt der Rechtspartei im Landkreis, zu dem der Kreisverband Alice Weidel aufgeboten hatte. Die Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion sprach vor einer handverlesener Fangemeinde, indes sich draußen unüberhörbar Kritik an der braun-blauen Truppe artikulierte. Weiterlesen »
Sie haben genug davon, dass viel zu viele Lebensmittel weggeworfen werden und wollen etwas für eine bessere, ökologischere, solidarischere Gesellschaft tun, die mit ihren Ressourcen haushaltet – wissen aber nicht wo? In unserer Serie „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Projekte in unserer Region vor, die genau das tun. Und noch MitstreiterInnen suchen. Heute an der Reihe: die Gruppe Foodsharing Konstanz. Weiterlesen »
Mitte März fand in der Radolfzeller Stadtbibliothek eine ganz besondere Lesung statt: Gretchen Dutschke, Jahrgang 1942, las aus ihrem Buch „1968 – Worauf wir stolz sein dürfen.“ Der Raum war mit 100 ZuhörerInnen gut gefüllt und erstaunlich viele zeithistorisch Interessierte lauschten der Ehefrau von Rudi Dutschke, dem Vordenker der deutschen Studentenrevolte, der im Dezember 1979 an den Spätfolgen des Attentats von 1968 gestorben war. Unsere Autorin hat sich anschließend mit Gretchen Dutschke unterhalten. Weiterlesen »
(op) Die Stadt Konstanz preschte im Amtsblatt vom Mittwoch unter ausdrücklichem Bezug auf die Fridays-for-Future-Bewegung in Sachen Klimaschutz voran und pries darin ihre umfangreichen Anstrengungen und Pläne für das Klima. Alles heiße Luft – im wahrsten Sinne des Wortes? Wir haben Fridays for Future um eine Stellungnahme zur städtischen Verlautbarung gebeten und veröffentlichen hier beide Texte in voller Länge. Außerdem gibt es heute in Radolfzell um 14.00 Uhr ab Milchwerk eine FFF-Demo. Weiterlesen »
Die Radwegweisung in Konstanz ist über die Jahre lückenhaft geworden, teils auch veraltet oder unsinnig und entspricht längst nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Deshalb wird sie jetzt aufwändig erneuert, teils vom Land, teils von der Stadt. Außerdem schreiten die Bauarbeiten am neuen Radweg durchs Tägermoos erfreulicherweise und für alle sichtbar voran. Auch die Wissenschaft bleibt im Frühling nicht untätig, sondern beweist: Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Drahtpferde. Weiterlesen »
Kommentare (3)