(hr) Morgen, Freitag, wollen Konstanzer SchülerInnen erneut auf die Straße gehen, um für Klimaschutz zu demonstrieren. Bislang fanden zwei Veranstaltungen in Konstanz statt, die bis zu 800 TeilnehmerInnen verzeichnen konnten. Diesmal trifft man sich um 14 Uhr vor dem Konzil und dann geht es durch die Innenstadt zur Marktstätte, wo gegen 16 Uhr eine Abschlusskundgebung geplant ist.
Kommentare (1)

Die von Uli Burchardt bei der letzten Gemeinderatssitzung im Alleingang durchgesetzte Verlegung eines Tagesordnungspunkts in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung könnte für den Konstanzer Oberbürgermeister noch ein Nachspiel haben. Die Linke Liste Konstanz (LLK) legte deswegen jetzt beim Regierungspräsidium Freiburg Dienstaufsichtsbeschwerde und Aufsichtsbeschwerde ein. In einem zweiseitigen Schreiben begründen die Stadträt*innen der Liste, Holger Reile und Anke Schwede, diesen Schritt mit dem Verhalten des Rathauschefs, als es bei der Sitzung am 31. Januar wieder einmal um den Verlustbringer Nummer eins gehen sollte. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Alpenrhein, Bodensee und Hochrhein sind keine reinen Idyllen: Über Jahrhunderte hinweg traten die Gewässer über die Ufer, überspülten Dörfer und Felder, trennten die Verbindungswege zueinander. Der See verschlang in seinen Stürmen Fischer, Lastensegler und Dampfschiffe. Ab 26. Juni präsentiert das Rosgartenmuseum im Kulturzentrum am Münster dazu eine Ausstellung, die wir gerne schon im weiten Vorfeld ankündigen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der gefährliche See

(hr) Eine gute Nachricht: Das Freiburger Verwaltungsgericht hat angeordnet, die Bauarbeiten auf dem Büdingen-Areal umgehend einzustellen. Investor Hans Jürg Buff möchte dort einen dekadenten Wellnesstempel für Millionarios hochziehen. Mitglieder des Vereins Bürgerpark Büdingen hatten sich dagegen gewehrt. Der Konstanzer Gemeinderat sprach sich im Vorfeld mit großer Mehrheit für das umstrittene Projekt aus. Weiterlesen »

Kommentare (13)

Hunderte Unterstützer einer „Petition“ fordern Nachsicht für die Lieder des Fasnachts-Komponisten Willi Hermann, der nachweislich ein NS-Täter war. Dadurch verweigern sie den Opfern der NS-Zeit trotzig das Mitgefühl. Museumschef Tobias Engelsing, selbst jahrzehntelang aktiver Bühnennarr, nimmt dazu Stellung. Weiterlesen »

Kommentare (12)

Anfang Februar ging eine Meldung durch viele Schweizer Medien: Künftig werde die EU zehn Hilfswerke nicht mehr fördern. Hinter dieser Ankündigung steckt, wie Beobach­terIn­nen vermuten, eine nur schlecht versteckte Drohung: Die EU will auf Drängen baden-württembergischer Handwerkskammern das geplante Rahmenabkommen mit der Schweiz für weitere Liberalisierungen nutzen – und Lohnkontrollen zum Schutz der Beschäftigten aushebeln. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Er zählt zu den profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum und schafft es, „mit Philosophie die Massen zu rocken“ („Stuttgarter Zeitung“). Für „Die Zeit“ ist er „der Popstar unter den Philosophen“. Die Rede ist vom 1964 in Solingen geborenen Richard David Precht. Der Philosoph, Publizist und Autor kommt am Dienstag, 26. Februar, in die Stadthalle Tuttlingen. Das dürfte auch seine Fans aus dem Landkreis Konstanz und weit darüber hinaus interessieren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Precht kommt nach Tuttlingen

Die britischen Inseln sind nicht nur geo­gra­phisch isoliert, sondern auch geistig. So gelten auf dem Kontinent Komponisten wie Henry Purcell oder Benjamin Britten weiterhin als Randgestalten, während sie von vielen Insu­lanerInnen als epochemachende Helden betrachtet werden. Und auch am schottischen Dichter John Henry Mackay, einem Individu­al­anarchisten und Freund Rudolf Steiners, mögen sich die heutigen kontinentalen Geister scheiden, weil es ihn allzu offen­sicht­lich nach Knaben gelüstete.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Nachrichten von der Insel

Der Umweltwissenschaftler Michael Kopatz stellt am 21. Februar sein Buch „Ökoroutine damit wir tun, was wir für richtig halten“ im Konstanzer Konzil vor. Er plädiert dafür, dass die Politik mehr Verantwortung übernehmen und Strukturen schaffen muss für einen besseren Umgang mit der Natur. Denn nur wenn sich die Verhältnisse verändern, ändert sich auch das Verhalten der einzelnen KonsumentInnen. seemoz sprach mit dem Autor.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Es reicht nicht, Bioprodukte zu kaufen“

Soll und darf man auch weiterhin während der Fasnacht die Lieder des NS-Propa­gan­da­redners und bekennenden Nationalsozialisten Willi Hermann, der wahrscheinlich auch in Kriegsverbrechen verstrickt war, singen? Sogar eine Petition kursiert mittlerweile im Internet. Man müsse, heißt es da, die Person Hermann und seine Lieder getrennt betrach­ten. Der bekannte Fasnachter Norbert Heizmann (Bild) ist da völlig anderer Meinung. Weiterlesen »

Kommentare (2)

In Singen gibt es eine neue Wähler­ver­einigung: SÖS („Singen ökologisch und sozial“) will bei den Kommunalwahlen am 26. Mai antreten. Bei einer gut besuchten Nominierungsveranstaltung vergangene Woche wurden die zentralen Punkte des – wie der Name schon sagt – sozial und ökologisch ambitionierten Wahlprogramms vorgestellt und 15 KandidatInnen – acht Frauen und sieben Männer – gewählt. Sie wollen auch einen weiteren Rechtsruck verhindern. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Ökologisch und sozial“: Auftrag und Verpflichtung

Neun Jahre nach Erstattung der ersten Straf­anzeige gegen führende Mitar­bei­terInnen des Oberndorfer Kleinwaffen­produzenten und -exporteurs Heckler & Koch (H&K) wegen der Lieferung mehrerer tausend G36-Sturm­ge­wehre in mexikanische Unruheprovinzen steht der Prozess nun vor seinem Ende. Wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffen­kon­troll- und das Außen­wirt­schafts­gesetz soll nach annähernd 30 Verhandlungstagen am Donnerstag im Landgericht Stuttgart gegen fünf Angeklagte das Urteil gefällt werden. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Immer wieder werden die Studierenden­ver­tretungen im Zuge des gesellschaftlichen Rechtsrucks zur Zielscheibe. Mit der jüngsten Novelle des Landeshochschulgesetzes in Baden-Württemberg strich ihnen Ministerin Theresia Bauer (Grüne) im Südwesten das hochschulpolitische Mandat. Ins gleiche Horn blies nun kürzlich die AfD in Sachsen-Anhalt: Sie wollte Studierende aus den akademi­schen Selbstverwaltungen verdrängen. In den ASten ist man alarmiert – und genervt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hochschulen: Zurück in die 1950er?

Am Montag berichtete seemoz über den bevorstehenden Prozess, den die KollegInnen der Wochenzeitung Kontext vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe angestrengt hatten. Es ging dabei um die Frage, ob Kontext den Namen des baden-württembergischen AfD-Mitarbeiters Marcel Grauf nennen darf, der ein rechtsextremer Hetzer ist. Nun ist das Urteil da. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kontext-Urteil: Meinungsfreiheit gewinnt

In der Reutlinger Volkshochschule wird eine Ausstellung massiv angefeindet, die Flucht und Vertreibung der Palästinenser behandelt. Der Vortrag des Journalisten Andreas Zumach dort sollte verhindert werden. Der Autor dieses Beitrags, zuerst erschienen in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Kontext, leitet die Volkshochschule; er sieht die Meinungsfreiheit in der Israeldebatte in Gefahr. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Regionale Galerien zeigen meist regionale Kunst. Nicht so in Steckborn. Dort findet sich mit der Galerie Kirchgasse eine Institution, die sich in einer Metropole vollkommen unauffällig ins Stadtbild fügen würde. Aktuell werden dort bis Ende März Werke des Künstlers Philipp Schwalb gezeigt, der mit seinen „Nakkis“ naive Malerei mit philosophischem Unterbau präsentiert. Am 9. Februar war Vernissage mit einer ungewöhnlichen Convention. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Beuys pack ich nicht“

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Ausreisepflichtige Deutschland verlassen – und zwar am besten „möglichst freiwillig“. Das tat auch die Roma-Familie des 13-jährigen Zijush, die nach Mazedonien ausreiste. Doch die MitschülerInnen des Jungen wollten das nicht hinnehmen und holten ihn per Smartphone zurück in den Unterricht. Kurz danach besuchte ihn ein Filmteam in Skopje. seemoz sprach mit der Filmemacherin. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Rassismus und Solidarität: Der Film „Möglichst freiwillig“ im Café Mondial