Rund um die Gedenktage im November organisiert die VVN/BdA in Konstanz und Singen noch zwei Veranstaltungen: In Konstanz gibt es den Film „Wir sind Juden aus Breslau“ und in Singen die schon traditionelle Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am kommenden Sonntag auf dem Waldfriedhof. Beide Veranstaltungen werden von zahlreichen Organisationen zusätzlich unterstützt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

André Barrière, einer der letzten verbliebenen „Konstanzer Franzosen“, verstarb über­raschend und völlig unerwartet am 25.12.2017. Der stadtbekannte, sanges­gewaltige und äußerst belesene Zeitgenosse war auch ein Urgestein der Deutsch Französischen Vereinigung (DFV) Konstanz. Knapp ein Jahr später treffen sich nun seine Freunde am kommenden Freitag in der DFV, um an ihn und seine nur wenige Monate zuvor verstorbene Schwester Christiane zu erinnern. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der Streit um die Schließung des Scala-Kinos hat die Stadt Konstanz vor zwei Jahren gespalten. Douglas Wolfsperger hat darüber einen Film gedreht – und dabei gar nicht erst versucht, die alten Gräben zu überwinden. Dennoch, so der von dieser Affäre auch betroffene Michael Lünstroth, vermag der preisgekrönte Film nicht gänzlich zu überzeugen – es gab zu viele Bremsklötze bei der Entstehung der Dokumentation. Weiterlesen »

Kommentare (2)

„Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben!“, heißt der Titel der Wanderausstellung über die Jugend-Konzentrationslager in Moringen bei Göttingen und Fürstenberg nahe dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück in der Uckermark, die vom 14. bis 30. November im Foyer des Singener Rathauses gezeigt wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ausstellung zu Jugend-Konzentrationslagern

Der Journalist Sammy Khamis und der Kultur­wissenschaftler Özkan Ezli (Universität Kon­stanz) diskutieren kommenden Don­ners­tag gemeinsam mit ihren Gästen das ARD-Radio­fea­ture „Türke in Deutschland. Ein Feature über das ‚Making Of‘ der größten Minderheit“. Es ist die zweite Veranstaltung der Konstanzer hörBAR, die im Herbst und Winter 2018/19 vier Produktionen der öffentlich-rechtlichen Radiosender präsentiert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Türke in Deutschland – ein hörBARes Erlebnis

Wenn am heutigen Montag, 12. November, der Kreistag um 17 Uhr zu einer öffentlichen Sondersitzung im Landratsamt am Konstanzer Benediktinerplatz zusammentritt, gibt es nur einen Tagesordnungspunkt: die Wahl eines „Besonderen Ausschusses für die Wahl des Landrats“. Doch nach bekanntem Muster sind die Weichen längst gestellt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Anfang August wurde in Konstanz die zweite „Fahrradstraße“ eröffnet. Seitdem steht an der Zählstelle an der Fahrradbrücke die stolze Bezeichnung Fahrradstadt. Ein hochtrabender Begriff. Mittlerweile haben rund 700.000 Fahrräder diese Zählstelle passiert; die tägli­chen Passagen sind jahreszeitlich bedingt rückläufig. Den ersten Teil des Projekts in der Schottenstraße konnte Mensch noch als Roh­projekt durchgehen lassen; im Laufe der Zeit würden Korrekturen verwirklicht, die ein vernünftiges Resultat zeitigen. Soweit eine wohlwollende Annahme. Weiterlesen »

Kommentare (13)

Am Freitagabend wartete das Theater auf der Werkstattbühne mal wieder mit einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema auf: dem Reichsbürger. Wolfgang Hagemanns Inszenierung des Monologs „Der Reichsbürger“ aus der Feder von Annalena und Konstantin Küspert bot trotz der (nachgerade bedrohlichen) Brisanz dieser Bewegung eher seichte Abendunterhaltung denn eine kritische Auseinandersetzung. Kaum eine Spur von ernsthaftem Grübeln oder gar Schockiertheit im gut gefüllten Zuschauerraum. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Nicht witzig!!!!!!

„Vornehmlich dem Beitrag des Flüchtlingsbeauftragten ist es zu verdanken, dass die Integrationsarbeit in Konstanz auf stabilen Füßen steht“ – so fasst Gemeinderätin Anke Schwede ihre Initiative und die der Linken Liste Konstanz (LLK) zusammen, mit der sie für den Erhalt dieser Position kämpft. Die Erklärung im Wortlaut: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Linke Liste: Flüchtlingsbeauftragter muss bleiben

Es passiert ja doch immer mal wieder: Jemand macht einen sexistischen Spruch und keiner sagt was. Oder es sagt doch wer was und wird dann augenrollend als hysterisch bezeichnet. Stunden später fällt einem dann ein cooler Konter ein. Safty first heißt es aber auch hier und drum gibt’s zwei tolle Bücher als Lektüretipp. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bullshitbingo und Problemfrauen

Mit „Entsetzen und Enttäuschung“ reagiert Sara Casanova, Bürgermeisterin der Konstan­zer Partnerstadt Lodi, auf einen Brief der Oberbürgermeister von Fontainebleau und Konstanz. Darin hatten Frédéric Valletoux und Uli Burchardt die Bürgermeisterin, Mit­glied der rechtsextremen Partei Lega, zur Rücknahme einer Regelung aufgefordert, die Kinder aus Flüchtlingsfamilien faktisch von öffentlichen Schulleistungen ausschließt. Zuvor hatte die Linke Liste Konstanz vor­ge­schlagen, die Partnerschaft auszusetzen. Jetzt kam das Antwortschreiben aus Lodi – dazu ein Kommentar: Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die breite Soldaten- und ArbeiterInnenbewegung am Ende des Ersten Weltkriegs spielt in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Aber immerhin haben mehrere Museen in Baden, Elsass und der Schweiz die Ereignisse vom Winter 1918/19 aufgegriffen – auch in Stockach. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Revolution und Anpassung

Ein Vorhaben der Südwestdeutschen Phil­har­monie wirft seine Schatten weit voraus: Am 16.11. ist Anmeldeschluss für alle Konstan­zerIn­nen, die bei „Daheim – Eine Odyssee“ im nächsten Sommer auf, vor, hinter oder neben der Bühne stehen, tanzen, singen, schneidern, catern oder sonst wie mitmachen wollen. Das gemeinsam erarbei­tete Werk wird zusammen mit dem Orchester am 4. und 5. Juli 2019 im Kon­stanzer Lustschloss aufgeführt, und natürlich kann man/frau sich vorher bei Projekttagen näher kennenlernen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mitmachen im Lustschloss

Auf Einladung von seemoz e.V. liest Karl Schweizer aus und diskutiert zu seinem neuen Buch: „Novem­ber­revolution 1918 – Räterepublik 1919. Sozialisten und Kommunisten in Lindau und Umgebung“. Am Tag der 1918er-Revolution in Berlin, am 9. Novem­ber, referiert „Charly“ Schweizer im Konstanzer Treffpunkt Petershausen über die Revolte vor 100 Jahren und ihre Folgen in der Bodensee-Region. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was passierte im Revolutionsjahr 1918 am Bodensee?

Ja, das BoFo (Bodenseeforum) wird heute wieder mal Thema sein im ehrwürdigen Konstanzer Rathaus. Kinderüberraschung: Das „Haus für alle“ kostet weiterhin Geld, und zwar nicht wenig. Wer hätte das gedacht? Dazu: Die örtliche CDU bläst die Backen auf und warnt eindringlich vor „Extremisten“, die mittlerweile als Wölfe in Schafspelzen an fast jeder Ecke stehen sollen, vor allem im Herose-Park. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Noch bis Ende November läuft der Fahrrad­klima-Test 2018 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), die nach Angaben des Veranstalters weltweit größte Umfrage zur RadlerInnen-Zufriedenheit. Jetzt wurde der Zwischenstand bekannt: Während die Kon­stan­zerInnen recht auskunftsfreudig sind, verweigern die AllensbacherInnen stur jegliche Auskunft – bis auf eine/n. Schade eigentlich, denn diese Umfrage kann etwas bewirken, die (Über-)Lebensbedingungen der RadlerInnen zu verbessern. Also ran! Weiterlesen »

Kommentare (1)

„SoLawi Konstanz“ (Solidarische Land­wirt­schaft) nennt sich eine schnell wachsende Gruppe, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, bewusster und ökologischer mit Lebens­mitteln umzugehen. Von ihrer Idee konnten sie bereits einen Reichenauer Gärtner über­zeugen, der seinen Teil seiner Anbau­flächen zur Verfügung stellt. Wer genauer wissen möchte, was es mit SoLawi auf sich hat, der kann sich kommenden Samstag bei einer Veranstaltung informieren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft: Es geht auch anders