Niemand weiß so recht, warum gerade Singen zum Zentrum für Jenische wurde. Auch Gerd Zahner nicht, der mit „Die Reis’“ dem fahrenden Volk jetzt ein dramaturgisches Denkmal setzt. Das Schauspiel erlebt am kommenden Freitag seine Uraufführung an symbolträchtiger Stätte – in der Scheffelhalle zu Singen, die auf jenischem Gelände stehen soll. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Eine Reis‘ ins JenischeAuf die Straße für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Humanität und Solidarität. Dazu ruft ein breites Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften und zahlreichen zivilgesellschaftlichen Gruppen die Konstanzer Bevölkerung auf. Am kommenden Freitag soll mit einer Großdemonstration unter dem Motto „#wirsindmehr“ auch in der größten Stadt am See ein unmissverständliches Zeichen gegen den Rechtsruck gesetzt werden. Weiterlesen »
Die Konstanzer Landtagsabgeordnete Nese Erikli mischt sich wieder einmal medienwirksam ein: Sie bringt Verantwortliche von Vonovia und MieterInnen aus der Konstanzer Schwaketenstraße zusammen. Mit dabei natürlich Politiker der eigenen Partei und der Mieterbund Bodensee. Passieren soll das alles bereits am kommenden Samstag in Konstanzer Vonovia-Wohnungen. Weiterlesen »
Kommentare (17)Regisseur Andrej Woron hat eine ihm sehr eigene Handschrift. Grell, laut, pornografisch, skurril. Wer das nicht mag, wird kein Freund von „Hundeherz“. Woron-Fans hingegen müssen umgehend zur Spielzeitstart-Inszenierung in die Konstanzer Spiegelhalle. „Hundeherz“ ist – wie so häufig bei Woron – hervorragend. Weiterlesen »
Warum sind die Plakate, die MieterInnen der Vonovia in der Schwaketenstraße aufgehängt hatten, so plötzlich wieder verschwunden, wollte Anke Schwede (LLK) von der Verwaltung wissen. Immerhin ging es um Slogans wie „Mieter bezahlen, Aktionäre strahlen. Wir wehren uns!“ und ähnliche humanitäre Anliegen im Kampf gegen einen extrem raffgierigen Konzern. Aber wie es in Deutschland auch 100 Jahre nach der Revolution von 1918 noch so ist, findet der Protest nur im (Rats-) Saal statt. Weiterlesen »
Es waren wohl annähernd 400 Menschen, die letzten Freitag in Konstanz für den Erhalt des Hambacher Forstes und für einen effektiven Umschwung in der Klimapolitik durch die Konstanzer Straßen zogen, um am Büdingen-Areal zu demonstrieren. Dort, wo ebenfalls jahrhundertalte Bäume bedroht sind, forderten verschiedene Redner einen Ausstieg aus der Kohlegewinnung. Beispielhaft auf den Punkt brachte es Simon Pschorr von der Linken, dessen Beitrag wir dokumentieren: Weiterlesen »
Mauern wurden eingerissen – letzten Samstag auf dem Bodanplatz. Den hatten Konstanzer Umweltaktivisten in eine Protestmeile verwandelt, um für Klimawandel und gerechten Welthandel zu streiten. Mit Infoständen, Flashmobs und anderen bunten Aktionen forderten sie auch, aber nicht nur einen Stopp von CETA, JEFTA und Co. Weiterlesen »
Das Warten hat ein Ende – endlich wieder Theater! Denkt man, doch die erste Premiere der neuen Spielzeit am Konstanzer Stadttheater macht dann genau das zum Thema. Mit „Warten auf Godot“ inszeniert Intendant Christoph Nix einen Klassiker und stellt damit die Frage: Worauf warten wir heute? Weiterlesen »
In der Juli-Gemeinderatssitzung hatte sich Friedhelm Schaal bereits Prügel für seine laienhafte Vorbereitung des Millionenprojekts KINA (Konstanzer Innovationsareal) auf dem Siemens-Gelände abgeholt. Zähneknirschend stimmte der Rat damals trotzdem zu, weil ihm von Schaal eine Million Euro Förderung aus Landesmitteln versprochen wurde. In der gestrigen Gemeinderatssitzung informierte Schaal nun darüber, dass es diese Million doch nicht geben wird. Der Mann eilt unbeirrt und munter von Desaster zu Desaster. Weiterlesen »
Halbrunder Geburtstag für den „Tuttlinger Literaturherbst“: Lese- und Autorenreihe in der Stadthalle Tuttlingen findet zum 15. Mal statt – Auftakt für die Reihe mit sechs Veranstaltungen ab 2. Oktober – Von Felix Huby über Roger Willemsen bis Oliver Bottini reicht das literarische Programm – „Großes intellektuelles Vergnügen“ verspricht Geschäftsführer Michael Baur – Karten sind noch zu haben. Weiterlesen »
Kreuzlingen könnte ein neues Stadtwappen einführen: statt Kreuz und Bischofskrummstab eher ein Murmeltier oder den Drachen Fuchur. Warum? Nun, die Frage, ob die Hauptstrasse – genannt „Boulevard“ – verkehrsberuhigt werden soll oder nicht, wächst sich zur unendlichen Geschichte aus – daher der Drache Fuchur. Andererseits fühlt man sich als Betrachter wie im Film „und täglich grüßt das Murmeltier“ – alles wiederholt sich scheinbar unendlich. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für … und täglich grüßt das MurmeltierIm Hambacher Forst wird weiter gerodet – Umweltschützer und Polizei kämpfen um jedes Baumhaus und jeden Quadratmeter Waldbodens. Derweil formiert sich auch in anderen Landesteilen der Protest: Bislang haben rund 750.000 Menschen eine Online-Petition für den Erhalt des Hambacher Forsts unterschrieben, jedes Wochenende demonstrieren Tausende – jetzt auch in Konstanz. Weiterlesen »
Neue Fraktionssprecherinnen bei der Freien Grünen Liste in Konstanz: Zum 1. Oktober hat die Gemeinderatsfraktion der FGL schon jetzt Dorothee Jacobs-Krahnen und Gisela Kusche zu neuen Fraktionsprecherinnen gewählt. Sie lösen Christiane Kreitmeier und Stephan Kühnle ab, die dieses Amt bislang bekleideten. Alljährlich gibt es diese Rochade bei den Grünen – ein Ritual aus basisdemokratischer Gründerzeit. Weiterlesen »
Der Konstanzer „Turm zur Katz“ hat seit Anfang des Jahres ein neues Konzept. Aus dem ehemaligen Bildungsturm wird nun ein Zentrum für Kunst und Gestaltung. Momentan befindet sich das Projekt in der Findungs- und Experimentierphase – „Zwischen zwei Türmen“ also. So auch der Titel der aktuellen Ausstellung. Noch bis zum Ende der Woche kann man Arbeiten von Boris Petrovsky und Nikolaus Troxler sehen, danach wird Platz gemacht für lokale und internationale Projekte. Weiterlesen »
Das geplante Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada birgt viele Gefahren: Es untergräbt die Demokratie, fördert die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, schadet dem Klima, schafft Sonderrechte für Großkonzerne und bedroht den Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Nun wird dagegen gehandelt – in Lindau, Friedrichshafen und Konstanz. Weiterlesen »
Einen mutigen Saisonstart legt das Theater Konstanz am kommenden Wochenende hin: Mit dem Neoklassiker „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett und dem Dissidenten-Stück „Hundeherz“ von Michail Bulgakow proben die Regie-Urgesteine des Stadttheaters, Christoph Nix und Andrej Woron, die Umsetzung des Spielzeit-Mottos „vom Glück des Stolperns“. Und das Konstanzer Theater wäre nicht das Konstanzer Theater, wenn da nicht aktuelle, politische Bezüge vorkämen. Weiterlesen »
Wie geht es voran mit dem Handlungsprogramm (HaPro) Radverkehr? Gregor Gaffga, Erster Radfahrer der Stadt Konstanz, gab am letzten Donnerstag einen Überblick über aktuelle Vorhaben, der zeigt: Das HaPro Rad ist nicht in Stein gemeißelt, sondern wird immer wieder angepasst. Demnächst stehen auch einige Großprojekte an: Der Ausbau des Radweges durchs Tägermoos etwa beginnt in wenigen Wochen. Außerdem präsentierte Gaffga seine Konzeption für das Fahrradparken in der Altstadt. Weiterlesen »