SÖS – sozial-ökologisches Singen – könnte das Bündnis heißen, das in den nächsten Singener Gemeinderat will und dort gegen die „informelle große Koalition“ antritt. Bei einem Gründungstreffen letzten Donnerstag im „Gasthaus zur Sonne“ verständigte man/frau sich auf inhaltliche Schwerpunkte und das weitere Vorgehen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Dem Konzern Nestlé geht es wirtschaftlich blendend. Rund 7,2 Milliarden Schweizer Franken Gewinn erarbeiteten die Beschäftigten im vergangenen Jahr für den Lebensmittel-Multi. Für die Kapitalgeber ist das immer noch nicht genug, sie wollen die Umsatzrendite weiter steigern. Die Zeche dafür sollen die ArbeiterInnen und Angestellten zahlen, etwa bei Maggi in Singen. Nicht nur dort wehrt sich die Belegschaft gegen Arbeitsplatzabbau und Lohnraub. Am morgigen Dienstag werden die MaggianerInnen aus Protest die Arbeit niederlegen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Heißer Herbst – Warnstreik bei Maggi

Der Startschuss ist gefallen – in Baden-Württemberg entstehen die ersten Radschnellverbindungen. Diese Entwicklung ist angesichts der zunehmenden Fahrrad­nutzung sowie der auch dank E-Bike und Pedelec steigenden Geschwindigkeiten ein logischer Schritt, nicht nur in Ballungs­räumen mit zahlreichen Pendlern. Hier einige geballte Fakten zu den Planungen und Anforderungen an die neuen Radwege. Wer es genauer wissen will, kann am 9. Oktober auch eine Fachkonferenz zum Thema in Friedrichshafen besuchen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Fahrrad als Rennsemmel

Der Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Eva Gesine Baur für ihr bisheriges Gesamtwerk. Der traditionsreiche Preis wird seit 1954 vergeben, zunächst jährlich und seit 1981 jedes zweite Jahr. Eva Gesine Baur ist die 42. Preisträgerin. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Showdown ist am kommenden Dienstag, 18. September, 16 Uhr, im Ratssaal. Da tritt der Konstanzer Kulturausschuss zu einer Sondersitzung zusammen. Es geht um ein Gutachten, das Bürgermeister Osner in Auftrag gegeben hatte, um den Schaden zu beziffern, den Konstanz durch die Aufführung des Theaterstückes „Mein Kampf“ erlitten habe. In Wirklichkeit aber geht es um den jahrelangen Zwist zwischen Andreas Osner und dem Intendanten Christoph Nix, die auch in der Endphase ihrer Zusammenarbeit kräftig austeilen. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Bereits seit dem 1. September läuft der achte Fahrradklima-Test 2018, die nach Angaben der Veranstalter weltweit größte Umfrage zur Zufriedenheit von RadfahrerInnen mit den Verkehrsangeboten in ihren Heimat­kommunen. Eine gute Gelegenheit für die radelnden seemozlerInnen, die Verkehrs­politik am See zu bewerten und der Ver­wal­tung Fingerzeige zu geben, woran es ihrer Meinung nach noch (immer) hapert, die Themen reichen von Abstellanlagen über Radwege bis zur Beschilderung. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Linke Liste Konstanz will ein Zeichen setzen: In einem Antrag an den Gemeinderat fordert sie, Konstanz zum sicheren Hafen für Bootsflüchtlinge zu erklären. Lesen Sie die Medienmitteilung und den Antrag der LLK vom gestrigen Dienstag. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Es ist nicht nur ein Schock für die SPD, es ist ein Erdbeben in der politischen Landschaft: Auch wenn es sich „nur“ um eine Umfrage handelt, so muss die Nachricht für die Sozialdemokratie ein schwerer Schlag gewesen sein. Mittlerweile könnte die altgediente Partei nur noch auf Platz drei hinter der AfD abrutschen, wenn man den aktuellen Zahlen glaubt. Und zweifelsfrei ist das Stimmungsbild der letzten Tage und Wochen authentisch: Der Zulauf in die rechtspopulistische Ecke, er nimmt immer neue Züge an – von den angeblich „Abgehängten“ über die Protestwähler bis hin zu eingesessenen Rechtsradikalen, die auf Deutschlands Straßen Angst und Schrecken verbreiten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein politisches Erdbeben – nicht nur für die SPD

Namen sind nicht Schall und Rauch. Denn einige „schmücken“ das Konstanzer Stadtbild, deren Biographien aber nahe am Brechreiz lagern. Entscheidungen stehen an. Dazu: Osners Gutachten ist nun Thema einer Sondersitzung. Und: Der Bus muss deutlich billiger werden in Konstanz. Andere Städte sind da bereits auf einem guten Weg. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Rudy „Kuki“ Haenel berichtet von den Aufgaben der IntegrationsmanagerInnen, die die zentralen AnsprechpartnerInnen für Flüchtlinge werden sollen. Außerdem geht es um das geplante Einwanderungsgesetz und den innereuropäischen Zusammenhalt. Zentral für eine gelungene Integration ist aber die Frage der Arbeitsplätze: Einige Unternehmen fordern angesichts des Arbeitskräftemangels ein umfassendes Bleiberecht für Flüchtlinge. Ist das wirklich eine Situation, in der beide Seiten gewinnen können? – Zweiter Teil Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Integration: Die europäische Lösung ist tot

Kurz vor der kommunalpolitischen Sommerpause erregte ein Vorschlag von SPD-Rat Hannes Kumm (72) die Gemüter. Er fühlte sich berufen, Schaden von der nach­kommenden Generation abzuwenden. Kumm lehnte sich bei der Diskussion über den Einsatz jugendlicher Verkehrskadetten in Konstanz ganz weit aus dem Fenster und erntete umgehend Spott und Hohn. Doch neuerdings, wie unser Berichterstatter beschreibt, sieht die Sache völlig anders aus. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Rudy „Kuki“ Haenel begründete 1982 zusammen mit Studienkollegen die erste Konstanzer Anwaltskanzlei, die sich ausdrücklich zur Solidarität mit sozial und politisch benachteiligten Menschen verpflichtet. Einer seiner Arbeits­schwer­punkte ist das Migrationsrecht. seemoz sprach mit ihm über aktuelle juristische (Fehl-) Entwicklungen, die zunehmende Abschottung Europas gegenüber Flüchtlingen und was das alles mit Wahlkämpfen und Innenpolitik zu tun hat. – Erster Teil Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Integration: Viel Stimmungsmache

Im Juni ist ein Versuch gescheitert, in Singen eine alternative Bündnisliste für die Gemeinderatswahl im nächsten Jahr auf die Beine zu stellen. Der Vorschlag aus dem Umfeld von Grünen und Linkspartei fand auf einer Mitgliederversammlung der Ortsgrünen keine Mehrheit. Jetzt unternimmt der Linke-Kreisverband einen neuen Anlauf. Am 13.9. lädt der Vorstand alle Interessierten ins „Gasthaus zur Sonne“ ein, über die Gründung einer sozial-ökologischen Bündnisliste für die Kommunalwahl im Mai zu diskutieren. Er sieht darin auch die Chance, das dringend nötige Bündnis gegen Rechts zu stärken. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Linkspartei will eine sozial-ökologische Bündnisliste gegen Rechts bei der Gemeinderatswahl in Singen

Die Konstanzer Vonovia-MieterInnen hatten auf Unterstützung durch die Regierung gehofft, die am Mittwoch laue Verbes­serun­gen im Mietrecht auf den Weg brachte. Doch die KonstanzerInnen aus der Schwaketen­straße wurden bitter enttäuscht. Denn auch mit dem neuen Mietrecht seien überteuerte Modernisierungen auf Kosten der Mieter möglich, beklagt der Mieterbund: „Die geplante Mietrechtsänderung bringt den Betroffenen in Konstanz nichts.“ Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für voN0via: KonstanzerInnen sind bitter enttäuscht

(hr) Man muss sich schon fragen, was mit Bürgermeister Andreas Osner los ist. In einer Mail Ende letzter Woche ließ er wissen, dass die Inhalte des von ihm beauftragten Gutachtens nicht für die Öffentlichkeit bestimmt seien. Am Schluss dieser Mitteilung kündigte er aber eine öffentliche Sitzung des Kulturausschusses zu eben diesem Thema für den 18.9. an. Am Dienstag wurden die RätInnen von der Verwaltung darüber informiert, dass diese Sitzung nichtöffentlich sei. Tags darauf eine neue Meldung: Die Sitzung am 18.9. sei nun doch öffentlich. Geht’s noch?

Kommentare (3)

Infos zum aktuellen Wochenprogramm des Konstanzer Zebra Kinos: Die vier Filme erzählen von alter Liebe und rauhem Sport, von Geflüchteten in Berlin und Kammerspielen in den USA. Ein Tipp der Redaktion: „Candelaria“, die etwas andere Liebesgeschichte aus Kuba. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zebra-Kino: Von Havanna bis Tempelhof

Ein neuer seemoz-Text der Rubrik „Kontrovers“, in der Meinungen formuliert werden, die zur Diskussion anregen wollen. Es geht um ein beherrschendes Thema dieser Tage: Wer steht wann und wo und warum auf? Gedanken zur Sammlungsbewegung „Aufstehen“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Kümmerer von rechts und links