Auf den Komponisten und Instrumentalisten Beat Fehlmann folgt als neue Intendantin der Philharmonie Insa Pijanka, die seit ihren Kinder­tagen vor allem dem Gesang in allen Facetten verbunden ist und Politik, Geschichte und Soziologie studiert hat. Der Gemeinderat wählte sie gestern in nichtöffentlicher Sitzung. Nachdem ihr Vorgänger noch als Retter in höchster finanzieller Not nach Konstanz gerufen wurde, übernimmt sie am 1. Januar 2019 einen bestens aufgestellten Betrieb. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der Streit um die Premiere von „Mein Kampf“ am Konstanzer Stadttheater ist längst nicht vorbei: Erstens, weil es noch mindestens 12 weitere Vorstellungen bis zum 23. Mai geben wird. Zweitens, weil neue Briefe mit neuen Fragen kursieren, und drittens, weil morgen ein erhellendes Interview mit einer gescheiten Frau auf seemoz zu dem Thema erscheinen wird. Und schließlich hat sich das Theater direkt an sein Publikum gewendet; wir dokumentieren die Erklärung im Anschluss. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Was kann ich ganz konkret tun, um dem Klima weniger zu schaden und vielleicht ein wenig nachhaltiger zu leben? Eine Antwort darauf will das Projekt „Wir im Quartier“ der Stadt Konstanz geben. Jede/r kann an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen und erfahren, wie man/frau in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität, Energieverbrauch oder Abfall im Alltag etwas für den Klimaschutz tun kann. Wir haben eine Exkursion zu „Nachhaltiger Mode in Konstanz“ mitgemacht – und dabei einiges gelernt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wen kümmern schon einstürzende Fabriken?

Wer öfter einmal mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt sie: Jene brenzligen Situationen, in denen es gerade noch mal gutgegangen ist: Eine plötzlich aufgerissene Autotür, ein Herrenmensch, der einen hupend von der Fahrbahn zu fegen versucht – aber auch eigene Fehleinschätzungen etwa der Höhe einer Bordsteinkante, des eigenen Alkoholisierungsgrades oder die schlechte Sicht in einer regnerischen Winternacht führen zu Unfällen. Wie gefährlich leben RadfahrerInnen in Konstanz wirklich? Weiterlesen »

Kommentare (6)

Da fordert die LLK „Buspreise runter“ und die FGL-Stadträtin Dorothee Jacobs-Krahnen hängt sich dran und schlägt „neue Überlegungen in der Konstanzer Preisgestaltung“ des Busverkehrs vor; da fordert die FGL ein Umdenken bei der Genehmigung von Ferienwohnungen und die SPD bläst wenige Tage später ins selbe Horn: Ein Wettlauf der Konstanzer Parteien um zündende Wahlkampf-Themen ist entbrannt – die Kommunalwahl 2019 wirft ihre Schatten voraus. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am morgigen Mittwoch, 25. April, wird mit der Podiumsdiskussion „Rechtsruck. Populismus zwischen Mobilisierung und Institutionenverachtung“ die öffentliche Veranstaltungsreihe „Geschichte und Gegenwart“ an der Uni Konstanz gestartet. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Aus der Geschichte lernen?

Um die 100 Demonstrant*innen protestierten am Samstag in Radolfzell lautstark nicht nur gegen örtliche Nazistrukturen und die gesellschaftliche Rechtsentwicklung. Sie wendeten sich auch gegen Behördenschikanen, mit denen sich linke Aktivist*innen in der Kleinstadt immer wieder konfrontiert sehen. Als ob die Stadt beweisen wollte, wie berechtigt solche Vorwürfe sind, versuchte die Verwaltung, den Antifaschist*innen auch diesmal Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Juristische Gegenwehr war nötig, um das Demonstrationsrecht durchzusetzen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Am Freitagabend feierte das bereits im Vorfeld berühmt-berüchtigt gewordene Stück „Mein Kampf“ von George Tabori in der Inszenierung Serdar Somuncus im Konstanzer Stadt­theater Premiere. Da ich mich selbst als friedliebenden Menschen bezeichnen würde, war mir nach den hitzigen Debatten der vergangenen Tage eigentlich die Lust auf diesen Theaterbesuch vergangen und ich hatte sprichwörtlich ein wenig Bauchweh beim Gedanken an diesen Abend. Doch die Karte war bereits reserviert, der Artikel zugesagt – also was soll’s – hinein ins Getümmel. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Viel Lärm um so ein Theater

War der FC Bayern ab 1933 ein lupenreiner Nazi-Verein? Hatte er sich, wie manche behaupten, während des Dritten Reichs als besonders williger Vollstrecker des Regimes hervorgetan? Der Fußballkenner Dietrich Schulze-Marmeling geht dieser Frage in zwei Veranstaltungen während der Jüdischen Kulturwochen Bodensee nach. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der FC Bayern in der Nazizeit

Ihnen geht es gut? Sie sind entspannt und versöhnt mit Ihrem Dasein? Kein Sackgesicht im Anmarsch, das Ihnen schon heute die Laune für den Rest der Woche vermiesen will? Ihnen kann geholfen werden – mit einem kleinen Streifzug durch die bizarre Unterwelt der Beförderungsbestimmungen für öffentliche Verkehrsmittel. Kafka war gestern, Fahrradmitnahme ist heute. Weiterlesen »

Kommentare (4)

„Lesen ist Leben“ so Nicola Steiner, „Literaturclub“-Moderatorin beim Schweizer SRF und Gast bei der Gesprächsreihe „ausLESE“, die am 24. April um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Konstanz veranstaltet wird. Da werden Fragen, wie: „Warum lesen wir überhaupt und was hat Literatur mit uns und unserem Leben zu tun?“ diskutiert und auf Highlights im Bücherfrühling 2018 aufmerksam gemacht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „ausLESE“ schafft Lust am Lesen

Fast ein Dutzend großer Spielfilme, dazu zahlreiche Kurzfilme und Dokumentationen, zeigt das Konstanzer Zebra-Kino auf seinem diesjährigen QUEERGESTREIFT-Filmfestival. Noch bis zum 25. April gibt es „aus­gezeich­nete“ Streifen aus aller Welt zu sehen, häufig von Experten kommentiert – wieder einmal ein Highlight nicht nur für die queere Szene. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Queergestreift durchs Kino-Leben

Investor Hans Jürg Buff wird wohl rundum zufrieden sein: Die wichtigsten Konstanzer Entscheidungsträger für sein geplantes Wellness-Hotel auf dem Büdingen-Gelände heißen ihn herzlichst willkommen und nehmen vorab schon mal eine durchweg demütige Haltung ein. Und der Lokalchef der hiesigen Lokalzeitung glaubt anordnen zu können, worüber man in dieser Stadt diskutieren darf und worüber nicht. Eine kritische Betrachtung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Herrn Buffs williges Orchester

Die Aufregung um das Konstanzer Theater und das Stück „Mein Kampf“ ebbt nicht ab. Nun schaltet sich auch der Konstanzer Psychologe Georg Lind (s. Foto) ein. Seine These: Mit diesem Stück und dieser Diskussion wird Demokratieverdrossenheit geschürt und das Gegenteil von dem erreicht, was man vorgibt, schützen zu wollen. Lesen Sie hier seinen Gastbeitrag: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Die Demokratie braucht ein anderes Theater“

„Bund kontra Hafner“ titelte seemoz vor zwei Tagen – das ruft jetzt den Mieterbund Bodensee und seinen Vorsitzenden Herbert Weber auf den Plan, der mehr Wohnungsbau in Konstanz fordert. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Die Wasserbuslinie auf dem Konstanzer Seerhein wird Wirklichkeit. Das zumindest planen Stadt und die Bodensee-Schiffsbetriebe. Dazu ist ein Probelauf vorgesehen, denn noch ist nicht sicher, ob das funktionieren kann und ob sich das rechnet. Ab Ende Mai soll daher die MS „Reichenau“ auf die Reise geschickt werden. Zur Probe. Immer nur samstags. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Keine vier Wochen Ruhe gab es am Theater Konstanz. Nachdem die Querelen um Intendant Christoph Nix und die Baden-Württembergischen Theatertage überregional für Aufsehen sorgten, kommt nun der nächste Skandal: Die Inszenierung von „Mein Kampf“ rauscht gerade bergauf und bergab durch die Medienlandschaft. In einer Pressekonferenz stellten sich Theaterintendant Christoph Nix, TV-Comedian und Regisseur Serdar Somuncu, Dramaturg Daniel Grünauer sowie Theaterreferent Daniel Morgenroth den Journalisten. Weiterlesen »

Kommentare (3)