Der Konstanzer Gemeinderat lehnte in nicht öffentlicher Sitzung eine sechsmonatige Vertragsverlängerung für den Intendanten Christoph Nix ab. Seit Tagen rumort es deswegen in der Bürgerschaft. Auch überregional erregt das Thema manches Aufsehen. Der deutsch-schweizerische Schriftsteller Jochen Kelter kommentiert daher exklusiv für seemoz das Geschehen. Hier sein Text: Weiterlesen »
(red) Die Konstanzer Verwaltungsspitze dreht nun offensichtlich völlig hohl. Mehrere StadträtInnen hatten die Petition für eine Verlängerung der Amtszeit von Christoph Nix unterstützt und öffentlich erklärt, wie sie bei der geheimen Abstimmung entschieden haben. Jetzt gibt es massiven Druck aus dem Rathaus. Die Posse geht in eine neue Runde. Weiterlesen »
Kommentare (6)Schon 1978 kämpfte der BUND Konstanz für die Erhaltung des Büdingen-Geländes. Daran erinnert die Organisation in einer aktuellen Erklärung, in der sie sich erneut für das schützenswerte Areal stark macht. Im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für BUND lehnt Baupläne für Büdingen abNutzungsgebühren für Flüchtlingsunterkünfte sind Thema eines Interviews mit dem grünen Stuttgarter Sozialbürgermeister Werner Wölfle, der aus Konstanz stammt – ein Thema, das auch in Konstanz zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nicht das einzig Lesenswerte in der aktuellen Kontext-Ausgabe. Weiterlesen »
Gut vorbereitet und mit zahlreichen Unterlagen gewappnet, trat gestern die Führungscrew des Konstanzer Theaters vor die Presse und rückte einige Behauptungen von Kulturbürgermeister Andreas Osner zurecht. Klar wird damit: Die Auseinandersetzung zwischen der Kultur in dieser Stadt und der Kultur-Bürokratie dieser Stadt geht in eine neue Runde – die letzten zwei Jahre der Nix-Intendanz dürften ungemütlich werden. Weiterlesen »
Kreuzlingen hat vor zwei Wochen die nächste Runde im Kampf gegen den motorisierten Individual-Verkehr auf seiner Hauptstraße – pardon: Boulevard – eingeläutet: Ein Jahr lang soll ausprobiert werden, ob eine halbe Einbahnregelung dazu führt, dass nur noch 4000 statt derzeit 8000 Autos täglich durch die Begegnungszone fahren. Weiterlesen »
Am 1. März sucht das Team „Transfer Lehre“ der Universität Konstanz im Transfer-Café von 15 bis 17 Uhr im Foyer des Stadttheaters nach Nachhaltigkeitsprojekten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit: Eine Einladung ins Transfer-CaféImmerhin fast 30 Menschen demonstrierten auf Einladung der Linksjugend am Montag im Konstanzer Industriegebiet gegen das Geschäft mit dem Tod. Mit bunten Transparenten harrten sie bei deutlichen Minusgraden vor dem Werkstor von ATM ComputerSysteme, einem Tochterunternehmen der Rüstungsfirma Krauss-Maffei Wegmann, aus. Die Krisengebiete der Welt, so ihre Mahnung, sind nämlich weitaus enger mit der Bodenseeregion verknüpft als häufig geglaubt. Weiterlesen »
In einer eilig einberufenen Pressekonferenz haben Christoph Nix., seine engsten Mitarbeiter sowie sein Anwalt einige Aussagen von Bürgermeister Osner in einem Interview vom letzten Wochenende zurecht gerückt: Den Äußerungen zur Zusammenarbeit mit dem Bühnenverein sowie der nachträglichen Einschätzung, dass eine sechsmonatige Vertragsverlängerung keinen Sinn mache, widersprachen die Theaterleute. Mehr dazu morgen an dieser Stelle. (hpk)
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Nix weist Aussagen von Osner zurückIn der BürgerInnenfragestunde des Gemeinderats kochte ein Thema hoch, das viele KonstanzerInnen in den nächsten Monaten auf die Barrikaden treiben dürfte: Das geplante Luxushotel im Büdingen-Park. Zahlreiche Betroffene äußerten vehement ihren Unmut. Die Verwaltung gab sich alle Mühe, das Volk zu beschwichtigen und auf den Rechtsweg zu verweisen. Weiterlesen »
Vergangenen Donnerstag stand das Prestigeprojekt Bodenseeforum erneut auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Die Verwaltung hat dem Gemeinderat eine Vorlage vorgelegt, die die Historie und wirtschaftliche Entwicklung des Bodenseeforums seit 2014 darlegt. Dabei wird ein Demokratie-Defizit in zweifacher Hinsicht deutlich – meint FGL-Rat Till Seiler, der exklusiv für seemoz seine Kritik formuliert. Weiterlesen »
Kommentare (4)Nur wenige Tage nach dem Massaker an einer Schule im US-amerikanischen Parkland wurden am letzten Freitag im Stockacher Berufsschulzentrum (BSZ) diverse halb- und vollautomatische Schnellfeuerwaffen (Handfeuerwaffen, Sturmgewehre, sowie Zusatzausrüstung) gefunden. Einige Jugendliche stellten sich sogar öffentlich posierend damit zur Schau, andere zeigten Interesse an verschiedenen Waffenarten. Die Rede ist vom „Karrieretag Stockach.“ Weiterlesen »
„Gewalt gegen Frauen. Wir haben die Nase voll!“ lautet die Botschaft des diesjährigen Aktionstages am 8. März, des internationalen Frauentages. Insgesamt werden vom 2. bis 24. März 24 Veranstaltungen in Konstanz angeboten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Wir haben die Nase voll“Man darf es wohl kleingeistig nennen, dass der Vertrag von Theaterintendant Christoph Nix nicht verlängert wurde. Und wieder einmal wurde in geheimer Abstimmung darüber entschieden. Seitdem brodelt es in der Stadt. Vermutungen und Gerüchte wabern. Kulturbürgermeister Andreas Osner (SPD) spielte bei der Provinzposse eine tragende Rolle. LLK-Stadtrat Holger Reile hat einen Offenen Brief an Osner geschrieben und ihn zu einer Stellungnahme aufgefordert. Der Text im Wortlaut. Weiterlesen »
Das Bodenseeforum erweist sich bereits anderthalb Jahre nach seiner Eröffnung als Millionengrab und nicht als die vielbeschworene „Jahrhundertchance“ auf ein Haus für alle KonstanzerInnen. In der Debatte im Gemeinderat beschwor die Verwaltung, Uli Burchardt allen voran, den Rat denn auch, den Blick nach vorn zu richten, statt sich auf die Versäumnisse der Vergangenheit zu konzentrieren. Immerhin hat sich inzwischen die Zahl der Ratsmitglieder, die immer schon Zweifel hegten, erstaunlich vermehrt. Weiterlesen »
Kommentare (3)Dieser Slogan gilt sowohl für deutsche Panzer wie für die türkische Armee. Immer wieder skandierten kurdische DemonstrantInnen am Samstag diese Forderungen in der Konstanzer Innenstadt. Mit allerdings weniger Teilnehmern als noch vor einem Monat hatte dieser von KurdInnen der Bodenseeregion und der Partei die Linke organisierte Protest das Ziel, den völkerrechtswidrigen Angriff der Türkei gegen die kurdische YPG und die Menschen in der Stadt Afrin zu verurteilen. Weiterlesen »
Die linksjugend[’solid] und dielinke.SDS Uni Konstanz rufen am heutigen Montag (26.2.) zu einer antimilitaristischen Kundgebung vor dem Firmengebäude von ATM ComputerSysteme in der Max-Stromeyer-Straße auf. Das Unternehmen ist eine Tochter von Kraus-Maffei Wegmann, ein Rüstungskonzern, der neben anderen Waffensystemen auch Leopard-Panzer produziert. Der Aufruf im Wortlaut: Weiterlesen »