Das Umfrageergebnis ist deutlich und nicht wirklich überraschend. Und es dürfte Konsequenzen haben: Fast einen Monat lang konnten seemoz-LeserInnen darüber abstimmen, ob der Judenhasser und Militarist, der Erzbischof Conrad Gröber, weiterhin Ehrenbürger in Konstanz sein soll. Fast 200 beteiligten sich an der Umfrage, fast Dreiviertel plädierten für eine Aberkennung. Auch wurden Stimmen laut, die sich gleichzeitig für eine Umbenennung der nach ihm benannten Straße aussprachen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Keine Ruhe um Bischof Gröber

Auf dem 70 000 Quadratmeter großen Gelände zwischen Bücklestraße und Bahnlinie entsteht in Konstanz ein neuer Wohn- und Lebensraum. Die Firma i+R aus Vorarlberg konzipiert in Kooperation mit der Stadt die Nachnutzung des ehemaligen Siemens-Areals. Am 10. November wird nun erstmals die Bevölkerung eingeladen, sich beim Quartiersrundgang ein Bild zu machen und die Projektentwickler persönlich kennenzulernen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie verändert sich das Siemens-Areal?

Querbeet die Themen im Vormonat: Von Ausfuhr­scheinen bis zu Katalonien, von Ehrenbürgern bis zum Wachstumswahn reicht die Bandbreite der meist gelesenen Artikel.  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Spitzenreiter-Artikel im Oktober

Das äußerst knappe Wohnungsangebot in Konstanz bietet Könnern der „freien“ Marktwirtschaft ein fruchtbares Feld: Wie kann man Wohnungssuchende abzocken? Über ein raffiniertes Betrugsmodell wurde jetzt seemoz informiert: Es geht um eine Eigentumswohnung, die es nicht gibt, und eine Besitzerin, die nicht existiert. Zugetragen hat sich das letzte Woche in der Inselgasse in der Konstanzer Niederburg. Aber wohl nicht nur dort – schreiben Sie uns, wenn Sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben.  Weiterlesen »

Kommentare (2)

Zugegeben: obiges Zitat ist falsch zugeordnet, obgleich es dem Rosshändler Michael Kohlhaas wohl mehr aus der Seele sprechen dürfte als der SPD heutzutage. Die Novelle Heinrich von Kleists wurde am Dienstag, von Tim Kramer (Theater Liechtenstein) als Kammer­spiel inszeniert, auf der Werkstattbühne des Konstanzer Theaters zum Besten gegeben. Der Andrang war übergroß und der Applaus wahrlich gerechtfertigt, fand unsere Kritikerin. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Zeit für mehr Gerechtigkeit“

Fragt sich Susanne Stiefel in der aktuellen Kontext-Ausgabe, wenn sie ihre LeserInnen auf Lenins Reise aus dem Schweizer Exil vor genau 100 Jahren mitnimmt. Denn der Zug stand eine Nacht auf dem Abstellgleis unterm Maggi-Turm. Und noch ein Lokalbezug aus dem Stuttgarter Magazin: Wenn der Musikjournalist Christoph Wagner der südwestdeutschen Musikszene der 1960er und 1970er nachspürt, stößt er unweigerlich auch auf Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kontext: Wenn Lenin in Singen ausgestiegen wäre

Nächster Gast in der Reihe der „Konstanzer Literaturgespräche“ ist Eva Gesine Baur. Die Autorin, die ihre Jugend am Bodensee verbrachte und heute in München lebt, hat ein beeindruckendes Werk aufzuweisen. Neben einem runden Dutzend Romane, die unter dem Pseudonym Lea Singer erscheinen, hält es Biographien über Mozart und seinen Librettisten Emanuel Schikaneder bereit, über Schillers Frau Charlotte ebenso wie über Chopin und Marlene Dietrich. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lea Singer liest in Konstanz

Fast könnte man meinen, das Konstanzer Medienhaus schließe seine Lokalredaktionen im Zwei-Jahres-Takt: 2015 traf es die Ein-Mann-Lokal-Redaktionen in Furtwangen und Triberg, jetzt wird die Lokalredaktion in Friedrichshafen – so meldete es zuerst der SWR – zum Jahresende geschlossen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Vor Billigfleisch aus Massentierhaltung mit schlimmen Folgen für Tiere und Umwelt warnten Greenpeace Aktivisten am Samstag bei den Konstanzer Lidl-Filialen in der Radolfzeller- und der Max-Stromeyer-Straße. Die Umweltschützer kennzeichneten Fleisch der Lidl Eigenmarke „Landjunker“ mit grellgelben Warnaufklebern, auf denen „Mit Tierleid“ oder „Mit Antibiotika“ steht. Die Protestaktion war Teil bundesweiter Aktivitäten in mehr als 56 Städten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Greenpeace-Aktion in Konstanzer Lidl-Filialen

(hr) Derzeit macht sich eine Expertenkommission über historische Straßennamen Gedanken und widmet sich auch den Konstanzer Ehrenbürgern. Mit einem Ergebnis ist noch im Herbst zu rechnen. Bischof Conrad Gröber (1872–1948), nach dem auch eine Straße benannt ist, steht mit auf dem Prüfstand. seemoz hat mehrfach über ihn berichtet, siehe Texte im Anhang. Hat der NS-Unterstützer, Antisemit und Kriegstreiber die Ehrenbürgerschaft verdient? Hier nun bis Ende Oktober die Möglichkeit für seemoz-LeserInnen, darüber abzustimmen. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Die Gemeinderatssitzung am letzten Donnerstag bot einen Blick darauf, wie es mit der Wohnungspolitik in Konstanz weitergehen soll. So gab es einen Bericht über die derzeitige Planung des neuen Stadtteils Hafner. Außerdem überraschte der OB mit unorthodoxen Plänen zur Flüchtlings­unterbringung und -integration. Ganz nebenbei erfuhr man, dass es auch in Konstanz Leute gibt, die zwei Millionen Euro einfach nicht brauchen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stadterweiterung geht in die nächste Runde

Die gestrige Gemeinderatssitzung begann mit einigen Abschieden von sehr vertrauten Gesichtern, wobei es sicht- und hörbar sehr menschelte. Es war schon die zweite Gemeinderatssitzung in dieser Woche, und sie verlief an diesem lauen Herbstabend weitgehend entspannt. Das Thema Wohnen und Wohnungsnot beherrschte die Sitzung. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Transfer heißt das Zauberwort: Der Austausch von Ideen und Kompetenzen zwischen Bürgern und Wissenschaftlern der Uni Konstanz soll Vorteile für beide Seiten bringen – wie, wo und mit wem das zu leisten ist, wurde gestern erstmals im „Transfer-Café“ im Stadttheater ausprobiert. Und die über 40 Gäste aus Vereinen, Behörden und Initiativen waren begeistert – die Zusammenarbeit kann beginnen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie Uni, Vereine, Initiativen zusammen arbeiten

Noch setzt Sven Martin, Vorsitzender der BAS – Bürgervereinigung Allmannsdorf, Staad, Egg, ein Fragezeichen hinter diese Überschrift. Doch in seiner Einladung zur nächsten Bürgerversammlung (hier im Wortlaut) findet er klare Worte zur unheilvollen Entwicklung in unserer Stadt: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Im Würgegriff der Immobilienwirtschaft?

In der Gemeinderatssitzung am Dienstag kam es zu einer längeren, den Laien verwirrenden Debatte über das Vorkaufsrecht der Stadt Konstanz an einem Grundstück an der Bücklestraße. Dieses mit einer Halle bebaute Grundstück nahe dem Siemens-Areal wird von privat an privat verkauft, und die Stadt erklärte den Verzicht auf ihr Vorkaufsrecht. Hat die Verwaltung hier angesichts knapper Flächen eine große Chance vertan? Oder ist alles ganz anders? Und was meint der Jurist? Weiterlesen »

Kommentare (2)

… bietet das Zebra-Kino in der letzten Oktoberwoche: Es geht um Techno-Aktivisten, japanische Killer und die freche Göre Amelie. Vor allem aber um den Klassiker Blade Runner. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mehr als nur Halloween …

Auch Kontext hat die Linke Heike Hänsel als einzige Politikerin ausgemacht, die sich tatkräftig für deutsche Häftlinge in der Türkei einsetzt – ein Interview zum Prozess-Auftakt gegen Peter Steudtner. Außerdem lesenswert: Neues zum Grünen Lakmustest und zur Kinderarmut. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Über Windkraft, Verkehrschaos und deutsche Geiseln