In dieser Woche gibt es gleich zwei Gemeinderatssitzungen, um das erhebliche Pensum besser zu bewältigen. Die gestrige am Dienstag war allerdings überraschend schnell vorbei und bot wenig Gelegenheit zur Debatte. Es gab vor allem einen ausführlichen Ausblick auf die geplante digitale Verwaltung. Wichtig war auch, was von der Tagesordnung verschwand. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Verwaltung online – nächstens irgendwann irgendwie

Bei der gestrigen Gemeinderatssitzung stand im nicht-öffentlichen Teil die Besetzung der Stelle „Leitung der Kämmerei“ auf der Tagesordnung. Die StadträtInnen der Linken Liste Konstanz (LLK) nahmen daran nicht teil: Anke Schwede und Holger Reile betonten, dass sich diese Entscheidung nicht gegen die Person richtet, die zur Wahl steht. „Wir protestieren mit unserem Fernbleiben vielmehr gegen das Vorgehen von Oberbürgermeister Uli Burchardt bei der Bestimmung des Nachfolgers von Hartmut Rohloff“, erklärte Fraktionsvorsitzender Reile. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Multikulturelles in der Hofhalde: Deutsche und auswärtige Künstler und Wissenschaftler mühen sich um Parzival. Dieses erste deutsch­sprachige Epos von Wolfram von Eschenbach aus der Zeit der Kreuzzüge wird an drei Abenden im Stadtpalais Hofhalde 1 vor­ge­tra­gen, begleitet von orientalischer Musik und erklärenden Worten aus Professoren-Mund. Überraschung: Schon in diesem Frühwerk deutscher Literatur finden sich Gedanken von Weltoffenheit und Toleranz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Dreimal Parzival

Vor allem das Thema Wohnen steht mit im Fokus täglicher Debatten. Wer kann sich in Konstanz überhaupt noch eine Wohnung leisten, geschweige denn ein Eigenheim? Was soll das Geplapper über eine Groß- oder Schwarmstadt? Die Grenzen des Wachstums sind deutlich sicht- und spürbar, auch wenn manche glauben, man könne sie einfach ignorieren. Doch das ist ein gewaltiger Irrtum, denn es geht eher darum, den Landkreis als Ganzes zu verstehen und in naher Zukunft auch dementsprechend zu entwickeln. Weiterlesen »

Kommentare (3)

„Klar machen wir das.“ Auf die Unterstützung des Stadttheaters konnten Sibylle Mühleisen und ich sofort zählen, als wir die Idee entwickelten, eine offene Sprechstunde für Kooperationen zwischen der Universität und Partnern aus Stadt und Region im Foyer des Konstanzer Theaters anzubieten. Am 26. Oktober um 15 Uhr ist es soweit: Im Foyer des großen Hauses öffnet das „Transfer-Café“ seine Pforten. Es hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen städtischen und universitären Partnern zu fördern. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Raus aus der Uni. Rein in die Stadt. Und zurück

Ein illustrierter jiddischer Liederzyklus: „Im Traum ist mir besser, im Traum ist mir leichter. Im Traum scheint mir der Himmel blauer denn blau.“ (Joseph Papiernikow). Dieser Zyklus jiddischer Lieder von 1939 bis 1945 beschreibt die Unerschütterlichkeit von Kreativität und Kunst unter schwierigsten Bedingungen. Er wird begleitet von künst­leri­schen Videoprojektionen, die auch poetische Untertitel transportieren – ein visueller Wirbel aus Licht, Papier und geschriebenem Wort. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bluer als Blue

Der Mieterbund Bodensee warnt: Makler setzen Mieten zu hoch an. Einigen Vermittlern ist Konstanz noch nicht teuer genug, stellt der Mieterbund Bodensee fest. Immer wieder nennen Makler zu hohe Mietpreise für ohnehin schon teure Objekte. Das hat Methode. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Achtung, falsche Zahlen“

Wenn man abends mit einem Lächeln aus dem Theater tritt, haben Schauspieler und Regisseure alles richtig gemacht. Sollte man meinen. Auch wenn das Stück angestaubt ist, die theatralische Umsetzung manche Fragen aufwirft und mindestens ein Slapstick zu viel über die Bühne huscht. So geschehen am Samstag­abend in der Konstanzer Spiegelhalle mit „Die Farbe des Lachens“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Sie wollen nur spielen – und das gemeinsam

Es gibt kein Richtiges im Falschen? Geschwätz! Wenn man ein zwingendes Beispiel dafür sucht, wie jemand aus den falschen Gründen genau das Richtige getan hat, findet man es in Johann Sebastian Bachs geistlichen Werken. Seine h-moll-Messe gibt es am nächsten Wochenende in Konstanz, wo sie Claus Gunter Biegert in seinem Abschiedskonzert dirigiert.

Weiterlesen »

Kommentare (4)

Seit 2015 gibt es in Konstanz wieder eine „Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“. Doch der Kompromiss, der damals die Satzung erst möglich machte, erwies sich als fieses Schlupfloch. Das allerdings soll jetzt geschlossen werden. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die meisten ExpertInnen sind sich einig: Nirgendwo in Afrika ist die Landflucht rückgängig zu machen. Also müssen neue Konzepte her – wie die Agrocity, in der Stadt und Land verschmelzen. In der Region von Kapstadt gibt es erste Ansätze, unterstützt von einem Verein im Landkreis Konstanz. Unser Autor hat Menschen besucht, die in Afrika die Landwirtschaft in die Städte holen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auf dem Weg zur Agro-City

Konstanz und Kreuzlingen besitzen viele Beispiele interessanter Architektur. Wer sich näher damit beschäftigen möchte, dem bietet der neue Architekturführer Konstanz-Kreuzlingen viele wertvolle Informationen. Das lesens- und anschauenswerte Buch ist im Oktober erschienen und wurde jüngst in Konstanz vorgestellt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Über die Grenze hinaus denken

Die Idee kam von der FGL, die Stadtverwaltung zieht nun nach, so scheint es, In der heutigen Sitzung des Technischen und Umweltausschusses (TUA) soll erstmals über ein Parkraum-Konzept für Petershausen gesprochen werden. Gibt es also bald ein „Anwohnerparken“ – analog zu den linksrheinischen Regelungen – auch im bevölkerungsstärksten Konstanzer Stadtteil? Man scheint sich einig, braucht aber wohl noch sehr viel Zeit. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Gestern veröffentlichte seemoz den „Offenen Brief“ der grünen Kreistagsfraktion zur Auseinandersetzung um das Windkraftprojekt „Chrooberg“, heute antwortet Christoph Vestner für die Bürgerinitiative Landschaftsschutz Schienerberg, die von den Grünen vehement angegriffen worden war. Auch Vestner teilt in seinem Schreiben heftig aus und erspart uns auch einige Unwahrheiten nicht. Aber urteilen Sie selbst: Weiterlesen »

Kommentare (6)

Ein Bericht des ehemaligen Bundesanwalts Bruno Jost legt nahe: Baden-Württemberger Sicherheitsbehörden hätten das Attentat des Islamisten Anis Amri auf dem Berliner Breitscheidplatz verhindern können. Außerdem im neuen Kontext: Deutsche Geschichten anhand von Hanns Martin Schleyer und Andreas Baader. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Von Menschenfängern und Terroristen

Dass im Betriebsausschuss Bodenseeforum (BoFo) wieder einmal nichts Konkretes über die Wirtschaftlichkeit des maroden Veranstaltungstempels zu erfahren war, hatte vor allem zwei Gründe: Zahlen und Daten wurden nur „nicht öffentlich“ hinter verschlossener Tür präsentiert. Und für die in öffentlicher Sitzung verhandelten Infos gab es keine schriftlichen Vorlagen, die mündlichen Aussagen waren mehr als unbefriedigend. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Ein Windpark mit drei Anlagen auf Verenafohren bei Wiechs am Randen seit diesem Frühjahr und das Zurückstellen der geplanten, gerade mal zwei Anlagen auf dem Kirnberg bei Steißlingen – das war’s dann wohl auf absehbare Zeit in Sachen Windenergie als Beitrag zur Energiewende im Landkreis Konstanz. Und wenn schon keine Windräder hier, dann bitte auch keine im benachbarten Kanton Schaffhausen. Weiterlesen »

Kommentare (1)