Gerade noch rechtzeitig zur heutigen Sondersitzung des TUA meldet sich der BUND-Vorstand mit seiner Kritik am Handlungsprogramm Wohnen (HPW) zu Wort. „Das Ziel (…) die Mietpreise auf einem für Familien und Normalverdiener verträglichem Maß zu halten, wurde verfehlt“ meint der BUND und spricht von einem Versagen der städtischen Wohnungsbau-Politik. Hier die Stellungnahme: Weiterlesen »

Kommentare (1)

Wer hätte das gedacht? In der morgigen Sondersitzung des Technischen und Umweltausschusses (TUA) will das Baudezernat darüber diskutieren lassen, dass die Wohnungsnot in Konstanz doch größer ist als bislang von der Verwaltung vermutet. Drei externe Gutachten (Kosten: 118 000 €) waren für diese bahnbrechende Erkenntnis nötig.  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Überraschung: In Konstanz fehlt es an Wohnraum

Das mochten Dorothea Wehinger (Singen) und Nese Erikli (Konstanz) nicht auf sich sitzen lassen: Auf den Vorwurf des SPD-Bundestagskandidaten Tobias Volz letzten Freitag auf seemoz, sie seien „Umfaller bei der Bagatellgrenze“, antworten die beiden Landtagsabgeordneten umgehend und heftig: „Die SPD hat den Wahlkampf dieses Jahr scheinbar erst nach der Wahl für sich entdeckt.“ Die Erwiderung der Grünen im ungekürzten Wortlaut: Weiterlesen »

Kommentare (7)

Zum zweiten Geburtstag meinte schon jemand, es komme ihm vor wie der zehnte, denn so viel habe er hier schon erlebt. Am 13. und 14. Oktober sind es dennoch erst „drei Jahre Horst Klub“. Die werden aber wieder kräftig gefeiert, mindestens wie ein 30er. Zum dritten Horst Fest gibt es ein Line-Up, das sich sehen lassen kann – Schwof an drei Tagen, zwei Abenden und zwei Nachmittagen mit auch internationalen Gästen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Horst Klub feiert Dreijähriges

„Der plötzliche grüne Kurswechsel bei der Mehrwertsteuererstattung schadet der Grenz-Region“, sagt der SPD-Kreisvorsitzende Tobias Volz zur überraschenden Ankündigung der Landtagsabgeordneten Nese Erikli und Dorothea Wehinger (Foto), nicht länger eine Bagatellgrenze für die grünen Aus­fuhr­scheine zu fordern. „Wenige Tage nach der Bundes­tags­wahl fallen die Grünen um und schwenken auf die CDU-Linie ein, während ihr Bundestagskandidat im Wahlkampf die Bagatellgrenze nachdrücklich gefordert hat.“ Weiterlesen »

Kommentare (6)

Jeremias Heppeler ist der diesjährige Preisträger des von der Stadt Konstanz verliehenen Förderpreises für junge Kunst in der Sparte bildende Kunst. Im Rahmen der Preisverleihung wird auch seine Ausstellung „Im Antlitz der Bytes“ im Konstanzer Wolkenstein-Saal eröffnet, die bis in den nächsten Januar hinein zu sehen sein wird: Digitale Gemälde mit vielen Anleihen bei der Fotografie. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Im Antlitz der Bytes“

Auf den ersten Blick scheint der katalanische Konflikt ein weiteres Beispiel für den wieder erstarkenden Nationalismus in Europa zu sein. Das gängige Stereotyp lautet, reiche Katalanen wollten sich der Solidarität mit dem armen Süden verweigern. Doch tatsächlich liegt der Fall anders. Die Unabhängigkeitsbewegung, die in den letzten sieben Jahren in Katalonien entstanden ist, steht den europäischen Nationalismen in vielerlei Hinsicht diametral entgegen. Weiterlesen »

Kommentare (12)

Wer erinnert sich noch an Kurt-Georg Kiesinger? Auf der Webseite der Uni Konstanz wird er, ehemaliger Bundeskanzler und einer der Gründerväter der Universität, als „Ehrenbürger“ geführt. Aber nicht nur das. Außerdem: Mehrere fidele RätInnen der Stadt Konstanz (siehe nebenstehendes Bild), suchten die tschechische Stadt Tabor heim, mit der Konstanz partnerschaftlich verbunden ist. Überdies: Die Kosten für eine Gemeinderatssitzung im Bodenseeforum sind der Linken Liste sauer aufgestoßen. Was sagen die anderen Fraktionen dazu? Weiterlesen »

Kommentare (7)

Nicht der Wahlkampf, sondern zwei kommunale Themen dominierten im Vormonat die seemoz-Schlagzeilen: „Bodenseeforum“ in allen Schattierungen und der Zoff um das„Pflegeheim Zoffingen“ interessierten mehr als das auch in unserer Breiten dröge Wahl-Geplänkel. Und nur ein anderes Thema schaffte es zusätzlich in die Hitliste – das aber hatte auch mit Lokalpolitik zu tun. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Top Ten im September

Es ist absurd, immer weiter auf jene Marktmechanismen im Wohnungsbau zu setzen, die verantwortlich sind für die Misere in deutschen Städten. Denn immer mehr Familien müssen hohe Anteile ihres Einkommens in die Miete stecken. Dass es auch anders geht, belegt die „Kontext“-Autorin am Beispiel Wien – in der neuen Ausgabe des Stuttgarter Magazins. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Friede den Hütten“

Friedhelm Schaal, Leiter der Konstanzer Wirtschaftsförderung, ist wieder mal auf Tour: Auf der EXPO REAL in München, einer Fachmesse der Immobilienbranche, ist Schaal, Großmeister oft leerer Versprechungen (Kompetenzzentrum oder Bodenseeforum) ab heute mit einem Stand präsent. Dort, so kann man in einer Pressemitteilung lesen, preist er die Vorzüge der Stadt an: „Für ausländische Investoren in deutschen Städten zwischen 50 000 und 200 000 Einwohnern ist Konstanz bereits die beliebteste Stadt“. Grund genug für unseren Kommentator, kritisch nachzufragen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Im Zuge der Novelle des Landeshochschulgesetzes plant die grün-schwarze Landesregierung die Streichung des politischen Mandats der Studierendenschaften in Baden-Württemberg. Dagegen wehrt sich die Studierendenvertretung der Uni Konstanz – und Die Linke solidarisiert sich. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „CDU stellt Studierende in die Schmuddelecke“

Über die Situation in Afghanistan – gerade mit Blick auf die umstrittenen Abschie­bun­gen in das kriegsgebeutelte Land am Hindukusch – spricht die Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann im Rahmen einer Vortragsreise, die vom Antirassistischen Netzwerk Baden-Württemberg mit Unter­stützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg organisiert wird. Am 7. Oktober um 18 Uhr ist sie im Café Mondial in Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Abschiebung in den sicheren Krieg

In der Gemeinderatssitzung am letzten Donnerstag gab es mehrere Themen, die ungewöhnlich ausgiebig debattiert wurden. Auch der 8. Geschäftsbericht des Bürgeramtes für den Zeitraum 2015 bis 30.06.2017 fand reges Interesse, streifte er doch immer wieder auch zentrale Fragen von Recht und Ordnung. Wer das umfangreiche Papier eingehender studiert, stößt darin weiter hinten auch auf Integrationsbemühungen der besonderen Art. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kein Smoking, please!

In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde intensiv und ausführlich über den Anbau am Zoffingen diskutiert. Nach dem Tagesordnungspunkt, der viele KonstanzerInnen ins Rathaus getrieben hatte und nach der Entscheidung auch fast restlos wieder hinaus, kam das temporäre Kunstprojekt „Rheinrad“ zur Sprache, dessen Verweildauer sich dem Ende zuneigt. Ein völlig begeisterter Fan der Installation plädierte für den Ankauf, fand aber kaum Unterstützer. Weiterlesen »

Kommentare (5)

(hr) Zum Abschluss der Interkulturellen Woche öffnet die Konstanzer Moschee morgen ihre Pforten für die interessierte Bevölkerung. Das Motto: „Gute Nachbarschaft – Bessere Gesellschaft“. Von 10 Uhr bis 17 Uhr finden jeweils zur vollen Stunde Führungen statt. Bislang hat sich die hiesige Ditib-Moschee, die unter dem Einfluss des türkischen Religionsministeriums „Diyanet“ steht – und das wiederum wird direkt von Erdogan kontrolliert – konsequent geweigert, auf die Verhältnisse in der Türkei einzugehen, die auch in Konstanz zu massiven Feindseligkeiten unter türkischstämmigen Familien geführt haben. Morgen also wäre es einen Versuch wert, einen moderat-kritischen Dialog in Gang zu setzen.

Kommentare deaktiviert für Moschee: Auch ein Tag der offenen Gedanken?

In der gestrigen Gemeinderatssitzung kam es wie erwartet: In Sachen Zoffingen kochten die Emotionen hoch, und selbst der nach außen hin sonst so gelassene Sozialbürgermeister Andreas Osner ließ den Unterrock seines gekränkten Charakters sehen. Der Antrag der Grünen, einen Bebauungsplan aufzustellen, um nach Alternativen zu suchen, wurde erwartungsgemäß abgelehnt. Die Bürgerinitiative „Zukunft Zoffingen“ hatte zuvor in der Bürgerfragestunde noch einmal ihre Argumente vorgetragen. Weiterlesen »

Kommentare (5)