(red) Untenstehendes SATIRE(!)-Video kursiert seit einiger Zeit im Netz und sorgt bundesweit für kontroverse und lebendige Debatten. Auch bei den seemoz-Mitarbeitern sind die Meinungen dazu unterschiedlich. Die einen finden es amüsant und witzig, andere wiederum eher platt und humorfrei. Dennoch haben wir uns für eine Veröffentlichung entschieden. Bitteschön, urteilen Sie selbst. Weiterlesen »
Kommentare (2)Gestern startete die Interkulturelle Woche in Konstanz und Kreuzlingen. Das Programm ist wie immer bunt und soll dazu beitragen, die unterschiedlichen Kulturen zueinander zu bringen und für gegenseitiges Verständnis zu sorgen. Am letzten Tag der grenzüberschreitenden Veranstaltung öffnet auch die Konstanzer Mevlana Moschee kurzzeitig ihre Türen. Aufgrund der dramatischen Verhältnisse in der Türkei auch für viele türkischstämmige KonstanzerInnen eher ein bemühter Wohlfühltermin, um die aktuellen Probleme zu verschleiern. Weiterlesen »
Die erste Ausschusssitzung nach der Sommerpause, die des Technischen und Umweltausschusses (TUA) am kommenden Donnerstag, verspricht heiße Diskussionen. Schon seit Tagen wird in der Niederburg für eine rege Teilnahme der BürgerInnen getrommelt, steht doch der Umbau der Zoffingenschule zum Pflegeheim auf der Tagesordnung. Und die betroffenen Anwohner wollen mitreden. Weiterlesen »
Morgen Abend ab 19.30 Uhr präsentieren sich die Bundestagskandidaten im ehrwürdigen Konstanzer Konzil. Zugesagt haben Martin Schmeding (Grüne), Tobias Volz (SPD), Simon Pschorr (Linke), Tassilo Richter (FDP), Andreas Jung (CDU) und Rechtsaußen Walter Schwaebsch (AfD). Letzterer hat sicher nichts dagegen, wenn man ihn gebührend empfängt, denn der ehemalige Fallschirmjäger und Oberstleutnant d. R. giert nach Aufmerksamkeit. Weiterlesen »
Kommentare (7)Markus J.M. Bihler, Sprecher vom „Forum Hegau-Bodensee“, das schon seit langem gegen Windräder in der Region wettert, wollte es genau wissen: In einer Umfrage bei den Kandidaten zur Bundestagswahl fragte er nach deren Meinung zur Windkraft und ihren Auswirkungen auf den Tourismus und die Immobilien-Preise. Herausgekommen sind erstaunlich offene, auch weitergehende Antworten. Weiterlesen »
Kommentare (4)Politische und internationale Filme, Horror und Komödien – zur Interkulturellen Woche Konstanz/Kreuzlingen präsentiert das Konstanzer Programmkino ein breites Spektrum von Filmen, die anderswo garantiert nicht angeboten werden: Zebra at its best. Weiterlesen »
Leiharbeit ist die Kunst, sich von drei Herren gleichzeitig ausbeuten zu lassen – von der Verleihfirma, von der Entleihfirma und von Papa Staat. Gesetzlich geregelt wurde die Leiharbeit durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz schon 1972. Aber es war das Verdienst von Rot-Grün unter Schröder-Fischer, mit einer Gesetzesänderung zum 1. Januar 2003 die Leiharbeit zu einer Massenerscheinung zu machen, die auch im sonnigen Süden Fuß fasst. Weiterlesen »
Was kommt dabei heraus, wenn ein Brasilianer für Johann Sebastian Bach schwärmt? Eines jener Stücke, die man einmal hört und dann nie wieder vergisst: Die „Bachianas Brasileiras No. 5“ von Heitor Villa-Lobos, der Ohrwurm der brasilianischen Kunstmusik schlechthin. Zu hören am Wochenende in einem Konzert dreier Musikerinnen, die ein Programm „Musikalische Preziosen aus Frankreich, Südamerika und der Karibik“ für die stimmungsvolle Besetzung Sopran, Klarinette und Akkordeon präsentieren. Weiterlesen »
Nach einem Wahlkampf-Auftritt im mit 250 ZuhörerInnen überfüllten Sigismund-Saal nahm sich Dietmar Bartsch am Dienstagabend im Konstanzer Konzil noch Zeit für ein Pressegespräch. Ergebnis ist dieses Interview mit dem Vorsitzenden der Linksfraktion, der – zusammen mit Sahra Wagenknecht – als Spitzenkandidat der Partei DIE LINKE zur Bundestagswahl in zehn Tagen antritt. Im Anschluss ein Kurzbericht über den Auftritt von Dietmar Bartsch. Weiterlesen »
„Am Samstag kommt es bei wechselnder bis starker Bewölkung zu zeitweiligem, meist schauerartigem Regen“, meldet der Wetterdienst. Dennoch dreht sich am 16. September auf dem Münsterplatz in Konstanz wieder alles um Bücher und Papier: Die Verantwortlichen des Büchermarkts und Dutzende von Hobbyhändlern werden wie die vielen Gäste dem Wetter trotzen. Denn wahre Leseratten finden ihre Bücher immer und gerade auf dem Münsterplatz. Weiterlesen »
Vorschau auf die neue Kontext-Ausgabe mit Schwerpunkt BT-Wahl: Welche Themen warum im Wahlkampf nicht vorkommen und weshalb Leni Breymaier immer noch an eine linke Mehrheit glaubt, während die Kanzlerin dem Wahlerfolg am 24. entgegen schwebt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Überall Wahlkampf. Oder doch nicht?Nebenstehendes Plakat in Berlin sorgte bei den Grünen für viel Aufregung, werden sie doch damit an einen Teil ihrer eigenen Geschichte erinnert. Auch Martin Schmeding, Bundestagskandidat der Ökos im Wahlkreis Konstanz, hat mit Hausbesetzern nix am Hut, wie er seemoz verriet. Außerdem: Boris Palmer, nebenberuflicher Integrationsbeauftragter der Grünen, liest nächste Woche im Radolfzeller Milchwerk aus seinem Poesiealbum vor. Und: Dem Umzug des Marienheims ins Zoffingen steht wohl kaum mehr was im Wege. Weiterlesen »
Zwischen 2014 und 2016 sind nach vorsichtigen Schätzungen mindestens 10 000 Menschen auf der Flucht im Mittelmeer umgekommen. Im ersten Halbjahr 2017 waren es schon mindestens 2300 Menschen. Diese furchtbaren Zahlen wären noch höher, gäbe es nicht die unabhängigen Seenotrettungs-Organisationen, die mittlerweile 40 Prozent der Seenotrettungseinsätze durchführen. Darüber berichtet am kommenden Sonntag Thomas Nuding von der Organisation „Sea-Eye“ in Uhldingen-Mühlhofen. Weiterlesen »
Über den diesjährigen Balzan-Preis dürfen sich Aleida und Jan Assmann freuen: Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Uni Konstanz im Ruhestand, er bekleidete bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität Heidelberg. Beide zählen zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der von ihnen entwickelten Theorie vom „Kollektiven Gedächtnis“. Weiterlesen »
„Allein mir fehlt der Glaube“ heißt das Interview-Filmprojekt des Konstanzer Filmemachers Jeremias Heppeler, in dem er leibhaftige Konstanzerinnen zu Wort kommen lässt. Zweites Highlight aus örtlicher Sicht ist die „FuckUp Night Konstanz“, bei der hiesige Unternehmer über ihre größten beruflichen Misserfolge berichten. Aber keine Angst: Richtig großes Kino gibt es in der aktuellen Spielwoche auch. Weiterlesen »
Der Kunstverein Friedrichshafen präsentiert die erste Retrospektive des Künstlers Jan Hendrik Pelz (1884-1984). Durch Zufall fand sein Urenkel Bilder seines längst vergessenen Urgroßvaters auf dem Dachboden. Die Vernissage, zu verstehen auch als Wiederentdeckung eines großen Malers, findet am Freitag, 15. September, um 19 Uhr im Kunstverein Friedrichshafen statt. Die Ausstellung basiert auf neuen Recherchen und ermöglicht dem Publikum erstmals eine Gesamtschau eines zentralen Künstlers seiner Zeit und unserer Region. Weiterlesen »
Die vorletzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause am 13. Juli wurde kurzerhand ins Bodenseeforum verlegt. Gewöhnlicherweise finden die Sitzungen im Konstanzer Ratssaal statt. Was sollte also der spontane Standortwechsel, der offensichtlich ein Wunsch von Oberbürgermeister Uli Burchardt war? Und vor allem: Was kostete er? seemoz hat nachgefragt, die Rechnung ist saftig. Weiterlesen »
Kommentare (6)