Im Gänsemarsch zog gut ein Dutzend Demonstranten am letzten Samstag durch die Konstanzer Innenstadt, um nach einer Stunde auf dem Münsterplatz nicht nur CETA auf den Müll zu werfen. Mit dieser Agitprop-Aktion machte das „Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel“ auf die Gefahren aufmerksam, die unserer Gesellschaft beim Abschluss der Handelsabkommen TTIP, CETA und TiSA drohen könnten. Weiterlesen »
Knappe zwei Wochen vor dem Urnengang am 24. September warten Konstanzer Kandidaten mit Partei-Prominenz auf. Nachdem die CDU letzte Woche ihren Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble im Radolfzeller Milchwerk präsentierte, bietet die Linke bereits morgen im Konstanzer Konzil Dietmar Bartsch auf, den Fraktionsvorsitzenden der Partei im Deutschen Bundestag. Den Abschluss markiert dann Katrin Göring-Eckardt, grüne Fraktionsvorsitzende aus Berlin. Weiterlesen »
„Den Duft der Steine“ – so heißt das Stück, das die Theaterkulturwerkstatt der Zeller Kultur als ihren Beitrag zum Jubiläum ‚750 Jahre Stadt Radolfzell‘ inszeniert. Die Geschichte, die der Autor Gerd Zahner (Foto) erzählt und die am 21. September erstmals aufgeführt wird, ist lange in Radolfzell bekannt: die Geschichte der Jüdin Alice Fleischel, die vom „Schiff“-Wirt Strudel 1940 vor den Nazi-Schergen beschützt wird. Weiterlesen »
Der ehemalige IG-Metall-Vorsitzende Franz Steinkühler im Gespräch über entfremdete und vermeintlich selbstbestimmte Arbeit und die Frage, was gewerkschaftliche Solidarität unter heutigen Bedingungen bedeuten könnte: Wie funktioniert Interessen-Vertretung heute und was müssen Gewerkschaften ändern, um wieder mehr Einfluss zu gewinnen? Weiterlesen »
Es ist ruhig geworden um die geplanten Handelsabkommen der EU – zu ruhig. Das findet jedenfalls das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel. Und plant, wie schon im Juli, eine Aktion am nächsten Samstag in der Konstanzer Innenstadt. Für die neue Straßentheater-Vorführung (Titel: „CETA – ab in die Tonne!“) braucht es noch einige MitspielerInnen. Weiterlesen »
Usama Al Shahmani und Bernadette Conrad lesen in Kreuzlingen am 19. September aus ihrem Buch „Die Fremde – ein seltsamer Lehrmeister“, umrahmt vom „Chor ohne Grenzen“. Eine doppelte Vorstellung also: Der Chor der Flüchtlinge aus Romanshorn (Foto) stellt sich ebenso vor wie die Autoren ihr Buch, das zum zweiten Mal präsentiert wird (s. Link). Weiterlesen »
Von der zu großen Nähe zwischen Politik und Journalismus handelt das Kontext-Interview, einer der lesenswerten Artikel in der aktuellen Ausgabe. Aber auch, wie man sich gegen politische Propaganda wehren kann – und was Journalisten besser machen müssen. Weiterlesen »
Wie wohnen Menschen im Alter? Sind Räume für Jugendliche vorhanden? Welche Räume sind öffentlich und welche privat? Ist der Bau von Sozialwohnungen heute noch möglich? Viele solcher Fragen stellte Luigi Pantisano während einer Diskussionsveranstaltung der Konstanzer Linken. Nicht alle diese Fragen wurden beantwortet – die Diskussion jedoch, die sich am Montagabend im Hotel Barbarossa entspann, hätte manchem Entscheidungsträger der Stadt gut getan. Weiterlesen »
Die „Alternative für Deutschland“ wird für Demokraten nicht erst seit gestern zum Problem. Aber wie damit umgehen? Morgen gibt es dazu eine Diskussion im Konstanzer Café Mondial. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für AfD – Rechte Partei im deutschen Bundestag?Hommage für Manfred Bosch: Der „literarischer Sekretär der Region“ aus Konstanz wird in diesem Jahr 70. Als Geburtstagsgeschenk gleichsam erscheint in diesen Tagen ein Buch im Südverlag, in dem 26 Freunde und Weggefährten, darunter solch prominente Kollegen wie Martin Walser und Adolf Muschg, ihre literarische Aufwartung machen – auch als Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung gedacht, welche die Herausgeber Inga Pohlmann und Siegmund Kopitzki kuratiert haben und die von September bis November 2017 im Hesse Museum Gaienhofen zu sehen sein wird. Weiterlesen »
Zum zweiten Mal wurde die Informationstafel am Soldatendenkmal am Eingang des Chérisy-Areals gezielt zerstört. Die Tafel, die an die nationalsozialistische Vergangenheit der Nazi-Statue und der damit verbundenen martialischen Kriegsverherrlichung erinnern sollte, wurde nicht einfach nur abgerissen, sondern vollständig entfernt und fort geschafft. Die Friedens-Initiative und die LLK aus Konstanz protestieren und fordern Konsequenzen: Weiterlesen »
Trotz des ferienbedingten Rückgangs der Klickzahlen kann seemoz für den vergangenen Monat eine stolze Bilanz vermelden: Unsere Hilferufe nach mehr finanzieller Unterstützung fanden Gehör – die Texte dazu wurden, vor allem auf Facebook, überdurchschnittlich angeklickt und auch das Spendenaufkommen hat bislang dazu geführt, dass immerhin die Hälfte des Fehlbetrages ausgeglichen wurde. Besten Dank dafür. Aber noch ist das Ende der Fahnenstange nicht erreicht. Weiterlesen »
Der Titel „Wie eine Feder übern Himmel“ trügt: Jochen Kelters neuer Gedichtband hat Biss. Der Schriftsteller scheut sich nicht, immer wieder den Finger auf wunde Punkte zu legen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Gefälligkeit ist nicht Jochen Kelters DingAuch strömender Regen konnte die gut 50 Friedensfreude nicht davon abhalten, am traditionellen Antikriegstag, dem 1. September, auf der Konstanzer Marktstätte gegen Rüstungsexporte und für weltweiten Frieden, gegen Abschiebung und gegen Gewalt allerorten zu demonstrieren. Etliche Friedensinitiativen und Menschenrechtsgruppen, Linke und Gewerkschafter protestierten gegen die aktuelle Politik der Bundesregierung – ihre Forderung: Ein Waffenexportverbot muss ins Grundgesetz. Weiterlesen »
Der Kreuzlinger Horst Klub hat ein Crowdfunding ins Leben gerufen. Auf diese Weise will das beliebte alternative Konzertlokal, das auch für KonstanzerInnen zu einer festen Adresse für feine Klänge und gepflegte Kommunikation geworden ist, längst nötige Instandhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen finanzieren. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Ein Horst aus GoldWie wollen wir in unserer Stadt in Zukunft leben? Wie kann die Stadt für Menschen lebenswert gemacht werden? Welche Entwicklungsfragen wirft dies auf für Themen wie Verkehr, Klima, Wohnen, öffentlicher Raum? Wie gelingt eine möglichst breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger? Wie verstehe und analysiere ich meine Stadt? Antworten auf solche Fragen will der Stuttgarter Architekt Luigi Pantisano am kommenen Montag in Konstanz geben. Weiterlesen »
Der Mieterbund Bodensee kann bei der Mehrheit der örtlichen Bundestagskandidaten auf Unterstützung bei drei Kernthemen der Wohnungspolitik und des Mietrechts hoffen. Dies ergab eine Umfrage des 7500 Mitglieder starken Verbands unter den im Bundestag vertretenen Parteien. Ein Wahlbewerber antwortete dem Mieterbund allerdings nicht. Weiterlesen »
Kommentare (3)