Stephan Grumbt, Behindertenbeauftragter der Stadt Konstanz, hat 50 mobile Rampen gekauft. Die will er jetzt an KonstanzerInnen, aber auch an Geschäfte und Gasthäuser kostenlos weitergeben. Und damit die Barrierefreiheit in der Stadt – ein Lieblings­thema von Grumbt – erhöhen. Das Geld, insgesamt eine Million, ging als Spende ein und soll ausdrücklich in Projekte der Inklusion fließen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit – das sind unsere LeserInnen von seemoz gewohnt. Nur mit dem Spitzenreiter unter den meist gelesenen Artikeln des Vormonats nahmen wir es nicht so genau. Aber der OB nimmt uns das nicht übel, kommt doch der Name Uli Burchardt unter den Top-Ten-Texten so häufig wie kein anderer vor. Wenn das keine Publicity ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Top Ten im Juli

Zwei Flashmobs, zweimal Straßentheater letzten Samstag in der Konstanzer Innenstadt: Zuerst auf der Marktstätte, später auf dem Münsterplatz wurden symbolisch Mauern eingerissen – Mauern, die von Politikern überall in der Welt errichtet werden und ein friedliches Miteinander erschweren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mauern einreißen

Zwei Termine absolviert die SPD-Landes­vorsitzende Leni Breymaier am nächsten Donnerstag in Konstanz: Nach einem Informationsgespräch in der Fahrrad-Werkstatt von Save me im Hans-Thoma-Weg 2-4 geht es zum Bürgerdialog auf die Marktstätte. Dafür haben sich die örtlichen SPD-Wahlkämpfer ein pfiffiges Format ausgedacht: Drei, eins, zwei. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Seit Jahren verkaufen deutsche Kommunen den eigenen Grundstücksbesitz meistbietend, wenn es darum geht, private Investoren für Bauprojekte anzulocken. Konstanz bildet dabei keine Ausnahme, auch hier veräußerte die Stadtspitze, gestützt von einer marktgläubigen Gemeinderatsmehrheit, verschiedentlich städtische oder spitälische Grundstücke an Investorengruppen aus der Privatwirtschaft. Gewollt oder ungewollt verzichtet man damit auf ein wichtiges wohnungspolitisches Steuerungsinstrument. Dabei gibt es eine Alternative. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Städtischer Boden: verpachten statt verhökern

Monat für Monat gehen bei der Konstanzer Stadtverwaltung mehrere Anträge auf die Umwandlung bestehender Mietwohnungen in Ferienwohnungen ein, berichtet Stadtrat Herbert Weber (SPD). Fast alle Anträge folgen einem bestimmten Muster, meinen die Sozialdemokraten: Geplant sei meistens, die Mietwohnung knapp unter sechs Monate an Feriengäste zu vermieten. Die restliche Zeit des Jahres stünde die Wohnung dann Dauermietern zur Verfügung. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Es war bislang guter Brauch, dass der Konstanzer Gemeinderat mit einer Schweigeminute vor allem an verstorbene StadträtInnen erinnert, die zum Teil Jahrzehnte lang die Kommunalpolitik mit prägten. Doch mittlerweile scheint bei der Auswahl der zu Ehrenden eher der Zufallsgenerator den Takt anzugeben. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Für die Aufführung eines kurzen Theaterstücks über die Handelsabkommen der EU, über Flucht, Grenzen und Armut werden noch Mitwirkende gesucht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Polittheater in der Innenstadt

Das Ensemble der aktuellen Inszenierung des See-Burgtheaters im benachbarten Kreuzlingen rockt herrlich über die Bühne. „Kasimir und Karoline“, die ernüchternde Geschichte zweier sich angeblich Liebender, bleibt lange im Kopf. Dabei sorgen Zoff und Zoten für kurzweiliges Spektakel. Die jungen Darsteller wirbeln über die drei Etagen ihres Party-Gerüsts, dass sich die Stahlrohre biegen. Es ist laut, es klappert und kracht, sie rutschen, turnen und schaukeln herum. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Durchgeknallte Entfremdungsgeschichte

Immer Ärger um den Chérisy-Soldaten: Kaum war – fauler Kompromiss – das Schandmal am Eingang zum Chérisy-Areal in Konstanz mit Erläuterungstafeln versehen, machten sich Vandalen an dem Nazi-Mal zu schaffen. Die Tafeln wurden zerstört und entwendet, der Ersatz lässt auf sich warten. Ein neues Kapitel im Streit um Erinnerungskultur und wie man mit ihr in Konstanz nicht umgehen sollte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vandalismus am Schandmal

Als Karl Drais am 12. Juni 1817 in Mannheim die erste Fahrt mit seiner „Laufmaschine“ antrat, begann eine Erfolgsstory, die noch lange nicht zu Ende ist. Grund genug für die Landesregierung, den 200. Geburtstag dieser baden-württembergischen Erfindung 2017 mit zahlreichen Partnern und auf vielfältigen Veranstaltungen im ganzen Land gebührend zu feiern. Ein Höhepunkt ist die „Jubiläums­tour. Die nachhaltigste Roadshow der Welt“, die am 29. Juli auf dem Konstanzer Augustinerplatz Halt macht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die nachhaltigste Roadshow der Welt

Zu einem Sommerfest auf dem Konstanzer Berchenspielplatz laden der Kreisverband der Linkspartei und ihr Bundestagskandidat Simon Pschorr am kommenden Samstag ein. Für Essen (auch vegetarisch) und kalte Getränke zu bezahlbaren Preisen ist gesorgt, ein buntes Kulturprogramm verspricht abwechslungsreiche Stunden in entspannter Atmosphäre. Ab 18 Uhr bringen zwei bekannte Konstanzer Bands die Festgäste in Stimmung. „Dienstag is Damensauna“ wartet mit ironisch angehauchtem Acoustic Rock auf, im Anschluss heizen „The Sound Monkeys“ mit fetzigem Gute-Laune-Punk ein.

Termin: Samstag, 29.7., Berchenspielplatz (Ecke Karlsruher-/Leipzigerstraße), 17 Uhr.

Kommentare deaktiviert für Linke feiern Sommerfest

Die Grünen und der Diesel – Homosexuelle und deren Vergangenheit – die Polizei und die Presse: Nur drei der lesenswerten Beiträge der aktuellen Kontext-Ausgabe. Und die „Räuberhöhle“ aus Ravensburg kommt auch vor. Als besonderer Tipp aber „Kontext-Extra“: Eine Ehrung für eine ganz großartige Frau und Fotografin – Gerda Taro. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kontext und die falschen Meldungen aus Schorndorf

Über die Zukunft der Berufsschulen im Landkreis Konstanz stritt lang und heftig der Kreistag. Insgesamt elf Klassen sollen um­ziehen – sieben allein aus Konstanz – in das neue Berufsschulzentrum (BSZ) in Radolfzell. Ursprünglich waren 15 Umzüge vorgesehen. Dafür wird in Konstanz ein neues Zentrum hochgezogen werden – 2025 soll das bezugs­fertig sein und dann fast 50 Millionen Euro gekostet haben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neuordnung der Berufsschulen im Landkreis: Radolfzell legt zu, Konstanz gibt ab

„Mülltrennen soll einfacher werden“ hebt Martin Schmeding, Bundestagskandidat der Grünen im Wahlkreis Konstanz, in einer Medienmitteilung hervor. Die Grünen wollen bei einer Regierungsbeteiligung die „deutschlandweite Wertstofftonne“ einführen. „Wir wollen im Falle einer Regierungsbeteiligung nach der Bundestags­wahl den Gelben Sack abschaffen und ein neues Müllsystem einführen“, so Schmeding weiter. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Grüner Kandidat will keinen Gelben Sack mehr

Das Thema Hunde im öffentlichen Raum hat die KonstanzerInnen in den letzten Tagen im Anschluss an die Kampfhund-Debatte des Gemeinderates sichtlich bewegt. Dabei wurde von allen Seiten viel argumentatives Pulver verschossen. Zur Versachlichung dieser teils unerfreulichen Diskussion hier ein Blick auf hundegerechte und zugleich menschen­freundliche Lösungen in einer Großstadt in Südamerika, in der die Menschen das vermeintliche Problem ganz pragmatisch angehen – Buenos Aires. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Wieder einmal wurde bei der vergangenen Ratssitzung über das Bodenseeforum diskutiert. Tags darauf berichtete Südkurier-Lokalchef Jörg-Peter Rau darüber und erklärte seinen LeserInnen, LLK-Stadtrat Holger Reile hätte ein „Märchen über Pleite-Elstern“ erzählt. Eine Erläuterung wollte er sich nicht aus den Fingern quälen. Wer nicht im Ratssaal war, konnte mit dieser Bemerkung rein gar nichts anfangen. Darum hier das angebliche Märchen zum Nachlesen: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Seltene Vögel über’m Bodenseeforum