Am Platz, wo der Galgen stand, an dem der polnische Zwangsarbeiter Ludwig Symanski 1942 gemeuchelt wurde, in der Hegau-Höhe über Watterdingen am alten Postweg, wurde Gerd Zahners „Der Alte Weg“ uraufgeführt. Eine Premiere unter freiem Himmel vor gut 250 nachdenklichen, gerührten, manchmal weinenden Gästen, die nach 45 dramatischen Minuten nicht applaudieren mochten – der Applaus brandete erst später auf, als sich die Schauspieler verabschiedeten. Weiterlesen »
Vergangenen Samstag jährte sich der Todestag von Gerhard Thielcke zum zehnten Mal. Seit Anfang der 1970er Jahre betreute er die Naturschutzflächen um Radolfzell auf vielfältige Weise. Er überzeugte in unzähligen persönlichen Gesprächen Behörden, Forst-, Gemeinde- und Ortschaftsräte, Bauern und Grundstücksbesitzer von notwendigen Schritten im Naturschutz. Er führte über Jahrzehnte Kontrollen und Bestandkartierungen der Vögel durch, setzte Impulse und beschaffte die notwendigen Mittel. Weiterlesen »
Finte oder Panne? Das fragten sich die Mitglieder des Schulausschusses, die sich am vergangenen Mittwoch für zwei Werkrealschulen in Konstanz ausgesprochen hatten, um diesen Beschluss tags darauf im Gemeinderat wieder zu kassieren. Kulturbürgermeister Andreas Osner und die oberste Schulaufsichtsbehörde setzten sich durch. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Alles auf Anfang in der SchullandschaftSpontan fanden sich am vergangenen Samstag gut 30 Menschen, vornehmlich Kurdinnen und Kurden, auf der Marktstätte in Konstanz zusammen, um gegen die seit mehr als zwei Wochen anhaltende Bombardierung des kurdischen Kantons Afrîn durch türkisches Militär zu protestieren. Die Anzeichen mehren sich, dass die erneute militärische Intervention des türkischen Staats nur der Auftakt eines Kriegs gegen die kurdischen Selbstverwaltungseinrichtungen in Nordsyrien ist. Weiterlesen »
„Rebuild Palmyra“ ist eine Ausstellung, die Konstanzer Studierende derzeit im Bildungsturm am Münster zeigen (seemoz berichtete), in der die Zerstörungen durch den IS in Syrien dokumentiert werden. Im Rahmenprogramm ist ein nun Mann zu Gast, der versucht, das menschliche Leid vor Ort zu lindern: Dr. med. Tankred Stöbe (Foto) von „Ärzte ohne Grenzen“ referiert im Wolkensteinsaal zum Thema „Menschliches Leid und kulturelle Zerstörung – welche Perspektiven gibt es für Syrien?“ Weiterlesen »
Kaum zu glauben: Selten in den letzten 12 Monaten hat ein Thema die KonstanzerInnen so erregt wie die Erhöhung der Hundesteuer. Die GemeinderätInnen wurden mit E-Mails geradezu bombardiert – und ließen sich auf ihrer gestrigen Sitzung auch genüsslich und zeitraubend dazu aus. Weit wichtigere Themen kamen dann in der Diskussion viel zu kurz. Weiterlesen »
Kommentare (9)Die Lage ist dramatisch und Andreas Hoffmann ist nicht zu beneiden: Dem Konstanzer Caritas-Chef fehlen fast 200 Pflegeplätze, ihm brechen weitere Plätze weg, er sucht händeringend nach Bauplätzen für neue Heime und er bekommt Ärger mit den Nachbarn. Denn die Niederbürgler machen mobil gegen die Neubaupläne auf dem Zoffingen-Areal. Weiterlesen »
Der jahrelange Kampf hat sich gelohnt: In einer gemeinsamen Pressekonferenz verkündeten der Ravensburger Oberbürgermeister Daniel Rapp und der Geschäftsführer der Bürgerlichen Brauhaus Ravensburg-Lindau AG, Lorenz Schlechter, dass die Räuberhöhle als Kult- und Kulturkneipe in Ravensburg erhalten bleibt. Und das wird am Samstag, zum Auftakt des Rutenfestes, ausgiebig gefeiert, kündigt Made Höld, oberster der Räuberhöhle-Freunde, an. seemoz feiert im Geiste mit. Weiterlesen »
Bei der Gemeinderatssitzung Ende Juni griff Oberbürgermeister Uli Burchardt ganz tief in seine Munitionskiste. seemoz-Redakteur und LLK-Stadtrat Holger Reile habe mit seinem auf seemoz veröffentlichten satirischen Text über das Bodenseeforum wirtschaftlichen Schaden verursacht und seine kommunalpolitische Treuepflicht verletzt. Schwere Vorwürfe, die der Rathauschef bis heute nicht belegen kann. Weiterlesen »
Kommentare (1)Kommenden Sonntag ist Premiere, unter freiem Himmel. Am Alten Postweg oberhalb von Watterdingen wird Gerd Zahners neues Theaterstück „Der alte Weg“ erstmals aufgeführt. Vorab sprachen wir mit Anna Hertz, Regisseurin und Hauptdarstellerin der neuen Produktion, über die unsägliche Geschichte von Ludwig und Hermine, über feige Morde, über die Mär von der Nestbeschmutzung und über die Angst vor dem Burnout. Weiterlesen »
Drei Artikel zur Aufarbeitung der Krawalle beim G20-Gipfel bringt die aktuelle Kontext-Ausgabe. Besonders die Kritik des Polizeiwissenschaftlers Thomas Feltes an der Taktik seiner Kollegen und der Symbolpolitik der PolitikerInnen ist lesens- und merkenswert. Weiterlesen »
Auf seiner morgigen Sitzung, die ausnahmsweise (Achtung: Scherz) ab 17 Uhr (!) wieder im Ratssaal stattfindet, will der Konstanzer Gemeinderat wichtige Themen noch vor der Sommerpause abhaken. Einmal mehr steht das Bodenseeforum und seine nachträglichen Subventionen im Mittelpunkt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Vor der Sommerpause noch ein Griff in die Kasse2017 soll eine Entscheidung um den Flugplatz Konstanz getroffen werden. Das Junge Forum Konstanz (JFK) ruft dazu auf, die Schließung des Flugplatzes zu verhindern und eine öffentliche Debatte über die Entwicklung und die Nutzung der Potenziale des Konstanzer Verkehrslandeplatzes zu führen. „Der Flugplatz kann eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Stadt Konstanz spielen“, meinen die JFK’ler. Weiterlesen »
Erinnerung an eine Naturschutz-Rede von vor 50 Jahren – es gibt Reden, die auch nach Jahren des Zitierens noch wert sind: Am 9. Juni 1967 hielt der legendäre Konstanzer „Naturschutz-Landrat“ Dr. Ludwig Seiterich eine Dankesrede zur Verleihung der Alexander-von-Humboldt-Medaille an der Universität Bonn. Seiner Rede gab er den Titel: „Naturschutz – Hammer oder Amboss?“ Für manchen Entscheider im Konstanzer Rathaus sollte das so aktuell sein wie vor 50 Jahren. Weiterlesen »
(red) Die Zustimmung für das vor sich hinröchelnde Haus am Seerhein bröckelt nun auch im Gemeinderat. Darüber berichtete sogar der Südkurier, dessen Lokalchef Jörg-Peter Rau einst zu den eifrigsten Trommlern für das Projekt gehörte. Aber die Kritik der Linken Liste Konstanz (LLK), die von Anfang an eindrücklich vor dem finanziellen Abenteuer gewarnt hatte, wurde erneut mit keiner Silbe erwähnt. Deshalb die wichtigsten Passagen einer Ausschussrede zum Nachlesen. Weiterlesen »
Kommentare (1)Der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher ist mit seinem erfolgreichen Roman „Kraft“ Gast der nächsten „Konstanzer Literaturgespräche“. „Frühling der Barbaren“ hieß die Novelle, mit der Lüscher vor drei Jahren für Aufsehen sorgte und einen veritablen Bestseller landete. Das Buch des damals noch unbekannten Autors, in dem die Verwerfungen des Finanzkapitalismus grotesk verdichtet waren, stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Weiterlesen »
Kaum ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten, wird schon wieder „daran rum gedoktert“. Das Stuttgarter Wirtschaftsministerium prüft eine Überarbeitung. Die Metaller im Landkreis Konstanz argwöhnen, die Landesregierung wolle auf Druck der Arbeitgeber die Bildungszeit beschneiden und protestieren lautstark. Weiterlesen »