Im Technischen und Umweltausschuss war dies ein unscheinbarer Tagesordnungspunkt, doch der führte zu einer angeregten Debatte: Die Rede ist vom geplanten Ausbau der Bru­der-Klaus-Straße von der Schnecken­burg­straße bis kurz hinter die Einmündung der Alemannenstraße. Die Gretchenfrage ganz einfach: Ist es der Verwaltung ernst mit dem Wandel zur fahrrad- und fußgänger­freund­li­chen Stadt – oder ist das alles Propaganda? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Fahrradstadt geht anders

Neues von Jochen Kelter. Der deutsche Lyriker, der im schweizerischen Ermatingen lebt und seemoz-Lesern seit langem kein Unbekannter ist, legt einen neuen Gedichtband vor. Vorstellung ist am nächsten Donnerstag im Bodmanhaus Gottlieben. Man darf gespannt sein auf Gedichte der etwas subtileren Art, die man so nicht überall findet, die aber den politisch Interessierten ebenso wie den literarisch Aufgeweckten ansprechen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jochen Kelter: „Wie eine Feder übern Himmel“

Der Horst Klub an der Kirchstrasse 1 in Kreuzlingen zeigt am Mittwoch, 28.6., die mehrfach preisgekrönte Undercover-Doku „Blut muss fliessen“ von Thomas Kuban. Der deutsche Journalist recherchierte 15 Jahre lang verdeckt in der Nazi-Szene. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Pogotanz und Hitlergruß

(red) Die Attacke des Konstanzer Oberbürgermeisters Uli Burchardt gegen seemoz und LLK-Stadtrat Holger Reile, dem er unter anderem eine Verletzung der „Treuepflicht“ vorwirft, schlägt mittlerweile auch überregional Wellen. Sogar der Südkurier bezeichnet Reiles Text über das Bodenseeforum als das, was er zweifellos ist: Satire. Damit kann Burchardt nicht umgehen und lehnt sich sehr weit aus dem Fenster. Hier seine Erklärung, die er vergangene Woche in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderats abgegeben hat.


Gemeinderat, 22.06.2017, TOP 4, Informationen der Verwaltung


Kommentare (4)

Der Angriff von OB Burchardt auf den LLK-Stadtrat und seemoz-Redakteur Holger Reile (s.o.) hat landesweit für Empörung gesorgt – wir werden einige Zeit und etliche Zeilen brauchen, um alle Reaktionen abzuarbeiten. Hier zunächst die aktuelle Stellungnahme der LLK: Weiterlesen »

Kommentare (3)

Ein rauschendes Abschiedsgeschenk der scheidenden Oberspielleiterin Johanna Wehner an das Konstanzer Theaterpublikum sollte die Freilichtinszenierung von Schillers „Wilhelm Tell“ auf dem Münsterplatz werden. Doch das ist nur in Teilen gelungen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

+++ Keine Satire! +++ Keine Satire! +++ Keine Satire! +++ Keine

Die gestrige Gemeinderatssitzung war denkbar kurz und schmerzlos. Das Beste allerdings hatte sich der Oberbürgermeister bis zum Schluss aufgehoben: Er kündigte gegen 17:45 Uhr an, dass die Stadt gegen Holger Reile (LLK) wegen eines seemoz-Beitrages vorzugehen gedenkt. Weitere Themen: Ein erneuter Antrag auf Einrichtung eines Ordnungsdienstes für den Herosé-Park wurde in den Ausschuss verwiesen. Außerdem ging es u.a. um Wildtiere im Zirkus und die neue Auflage der städtischen Vorhabenliste. Weiterlesen »

Kommentare (13)

TTIP kommt wieder, CETA könnte scheitern. Aber was ist mit dem Dienst­leistungs­ab­kom­men TiSA, dem vielleicht gefähr­lich­sten Handelsvertrag der EU? Über die geheimen, trickreichen Verhandlungen zwischen EU und USA berichtet unser Autor Pit Wuhrer, der sich seit Jahren mit der Thematik beschäftigt. Für nächste Woche hat sein Bündnis einen weiteren Experten nach Konstanz eingeladen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Dienstleistungsabkommen TiSA: Profit ohne Grenzen?

Ein Kind hüpft herbei und behauptet, der Tod habe sich in einem Baum verheddert. Menschen im fortgeschrittenen Alter bewegen sich, ganz unverbindlich, in einem Niemandsland, einem surrealen Warteraum. In seinem komisch-tragischen Stück blickt der kürzlich verstorbene Tankred Dorst ebenso sarkastisch wie humorvoll-mitfühlend auf das Alter. Aufgeführt wurde „Botschaften aus dem Niemandsland“ letzte Woche in Radolfzell. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Eine wagemutige Inszenierung

(O. P.) Oberbürgermeister Uli Burchardt kündigte am Ende der heutigen Gemeinderatssitzung an, die Stadtverwaltung prüfe derzeit sämtliche Möglichkeiten, gegen Holger Reile vorzugehen. Reile habe sich per Eid verpflichtet, Schaden von der Stadt Konstanz abzuwehren und unterliege als Stadtrat einer allgemeinen Treuepflicht. Reile habe mit seinem seemoz-Beitrag „Kauft ein Möbelgigant das Bodenseeforum?“, der als Satire nicht erkennbar sei, vorsätzlich und wissentlich gegen seine Pflichten als Stadtrat verstoßen. Dieser Artikel habe das Ansehen der Stadt weltweit beschädigt und der Stadt nachweislich Schaden zugefügt, wie Anrufe verunsicherter Kunden und Interessenten gezeigt hätten.

Kommentare (16)

Die Z-Brücke wird deutlich teurer als geplant. Um wie viel genau, steht noch nicht fest, aber die Verwaltung ließ sich vom Technischen und Umweltausschuss am Dienstag sicherheitshalber ein Nachschlagsfenster genehmigen. Am Ende sollen zu den erst am 08.11.2016 schon einmal um 400 000 € erhöhten Mitteln maximal weitere 880 000 € hinzukommen. Damit wäre die Brücke letztlich rund 1,28 Mio € teurer als gedacht. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Erneut muss sich der Konstanzer Gemeinderat in seiner heutigen Sitzung (16 Uhr, Ratssaal) mit der Frage eines Ordnungsdienstes im Herosé-Park beschäftigen, obwohl er erst in der Mai-Sitzung die „Arbeit eines Präventionsteams“ abgelehnt hat. Deshalb bedarf die neuerliche Beschäftigung einiger Tricks: Jetzt soll ein kommunaler Ordnungsdienst her. Und der soll nur saisonal tätig werden. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Wenn es stimmt, was aktuell aus dem Konstanzer Rathaus dringt, dann wäre das der kommunalpolitische Hammer des Jahres 2017. Die Stadt verhandelt offensichtlich mit dem Schweizer Möbelgiganten XXLGottfriedStutz aus dem Kanton Uri über den Verkauf des finanziell schwer angeschlagenen Bodenseeforums. Dessen Noch-Interimsgeschäftsführer Friedhelm Schaal und Oberbürgermeister Uli Burchardt lassen auf Anfrage nur wenig raus: „Wir sind im Gespräch.“ Weiterlesen »

Kommentare (9)

Ein preußischer Angriffskrieg gegen die Schweiz, geführt von Baden und Würt­tem­berg aus – dazu wäre es um ein Haar vor 160 Jahren gekommen. Am 16. Juni 1857 wird der Neuenburger Konflikt beigelegt. Eine heute fast vergessene Krise, die an Skurrilitäten reich ist – und letztlich die innere Einigung der Schweiz vorantrieb. Nicht der einzige, aber der spannendste Beitrag in der aktuellen Kontext-Ausgabe. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie es fast zum Krieg am Bodensee gekommen wäre

37,8 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Baden-Württemberg erzielen ein Bruttoeinkommen von unter 2500 Euro. Damit liegt der Südwesten zwar sechs Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt, die Zahlen sind aber auch hier in höchstem Maße besorgniserregend. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Über einer Million Baden-Württembergern droht Altersarmut – Aktion „Gute Löhne – gute Rente“

In einer gemeinsamen Sitzung des Techni­schen und Umweltausschusses sowie des Ausschusses für Schulen, Bildung, Wissen­schaft und Sport gab es am Dienstag nur einen einzigen Tagesordnungspunkt: Die „Beratung des erforderlichen Sanierungs­bedarfs der Geschwister-Scholl-Schule und der dafür notwendigen Kostenansätze und der Zeitplanung“, wie es in der Vorlage der Verwaltung heißt. Die Sitzung dauerte doppelt so lange wie geplant und ließ teils ziemlich tief blicken. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Baubürgermeister Langensteiner-Schönborn mag offensichtlich keine Briefe. Und von aufmüpfigen Bürgern schon gar nicht. Auf jeden Fall beantwortet er solche Briefe nicht. So geschehen mit einer Anfrage von Berndt Stadelhofer, Gesellschafter der Flughafen­gesellschaft Konstanz und Geschäftsführer der Ultraleichtflug Konstanz GmbH. Der wollte wissen, wo das Wertschöpfungs-Gutachten zum Konstanzer Flugplatz ist. Der rührige Flieger wartet noch immer. Weiterlesen »

Kommentare (7)